Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.von den Murawjew. Kaufmann. Annenkow, Kryschanarski und Befall ebenso von den Murawjew. Kaufmann. Annenkow, Kryschanarski und Befall ebenso <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0080" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117086"/> <p xml:id="ID_237" prev="#ID_236" next="#ID_238"> von den Murawjew. Kaufmann. Annenkow, Kryschanarski und Befall ebenso<lb/> an der Vernichtung des polnischen Adels wie der katholischen Geistlichkeit,<lb/> welche die Hauptträgerin des unglücklichen Aufstandes gewesen war. gear¬<lb/> beitet; der Uebertritt zur „rechtgläubigen" Kirche ist für Tausende von Indi¬<lb/> viduen, welche mit Recht oder Unrecht für compromittirt gelten, das einzige<lb/> Mittel zur Rettung, von Galgen und Exil gewesen, denn es galt für aus¬<lb/> gemacht, daß der Wechsel der Religion mit dem Wechsel der Nationalität iden¬<lb/> tisch sei. Aehnlich ist es in dem nördlichen Theil des Königreichs Polen zu¬<lb/> gegangen, und daß der propagandistische Eifer der Popen nicht ganz resultat¬<lb/> los gewesen ist, geht aus den nach zehntausenden zählenden Conversionen<lb/> Hervor, welche während des abgelaufenen Jahres allein im Gouvernement<lb/> Korono vorgenommen worden sind. Die klarer Sehenden unter den Häup¬<lb/> tern der, nationalen Russificationspartei erkannten indessen bald, daß mit<lb/> diesen Scheinerfolgen im Grunde nichts gewonnen sei, daß der confessionelle<lb/> Eifer der Propagandisten vielmehr dem polnischen Widerstande in die Hände<lb/> arbeite und das Volk gegen die wesentlich politischen Absichten der Regie¬<lb/> rung mißtrauisch mache. Die Moskaner Zeitung war es, welche zuerst<lb/> verkündete, eine Institution wie die katholische Kirche auszurotten, sei<lb/> Rußland außer Stande. Die Herausgeber dieser Zeitung, die es auf<lb/> nichts weniger als die allmähliche Assimilation auch der bäuerlichen Be¬<lb/> völkerung des Königreichs absahen, konnten sich der Einsicht nicht ent¬<lb/> ziehen, daß man die polnischen Bauern allenfalls zu Russen, aber nimmer¬<lb/> mehr zu Rechtgläubigen machen könne und daß die russische Sache durch<lb/> ihre Unduldsamkeit gegen den Katholicismus in den Augen der katho¬<lb/> lischen Slavenstämme zum entschiedenen Schaden der panslavistischen Sache<lb/> compromittirt werde. Den bestehenden Gesetzen gemäß ist es streng verboten,<lb/> den katholischen oder irgend einen andern „fremdgläubigen" Gottesdienste in<lb/> russischer Sprache zu celebriren; die Furcht vor einer katholischen Propaganda,<lb/> welche mindestens so alt ist wie die gegenwärtig herrschende Dynastie, hat<lb/> dieses Verbot schon vor Jahrhunderten erlassen und unerbittlich aufrecht er¬<lb/> halten. Selbst in den Provinzen, in denen der Gebrauch der polnischen<lb/> Sprache bei Strafe untersagt ist, werden alle katholische Amtshandlun¬<lb/> gen und Liturgien polnisch oder lateinisch celebrirt. Gegen dieses Gesetz<lb/> hat die Moskaner Zeitung neuerdings eine lebhafte Polemik begonnen: mit<lb/> vielem Scharfsinn wird entwickelt, wie widersinnig es sei, die katholische<lb/> Kirche, die man einmal nicht ausrotten könne, zum Instrument der Polo-<lb/> nisirung, gewissermaßen zur polnischen Staatskirche zu machen und dabei die<lb/> polnische Staatsidee auf Tod und Leben zu bekämpfen — ein und dieselbe<lb/> Sprache für kirchliche Handlungen obligatorisch zu machen und im profanen<lb/> Leben zu verfolgen. Gelingt es der Moskaner Zeitung, die Zulassung der ruf-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0080]
von den Murawjew. Kaufmann. Annenkow, Kryschanarski und Befall ebenso
an der Vernichtung des polnischen Adels wie der katholischen Geistlichkeit,
welche die Hauptträgerin des unglücklichen Aufstandes gewesen war. gear¬
beitet; der Uebertritt zur „rechtgläubigen" Kirche ist für Tausende von Indi¬
viduen, welche mit Recht oder Unrecht für compromittirt gelten, das einzige
Mittel zur Rettung, von Galgen und Exil gewesen, denn es galt für aus¬
gemacht, daß der Wechsel der Religion mit dem Wechsel der Nationalität iden¬
tisch sei. Aehnlich ist es in dem nördlichen Theil des Königreichs Polen zu¬
gegangen, und daß der propagandistische Eifer der Popen nicht ganz resultat¬
los gewesen ist, geht aus den nach zehntausenden zählenden Conversionen
Hervor, welche während des abgelaufenen Jahres allein im Gouvernement
Korono vorgenommen worden sind. Die klarer Sehenden unter den Häup¬
tern der, nationalen Russificationspartei erkannten indessen bald, daß mit
diesen Scheinerfolgen im Grunde nichts gewonnen sei, daß der confessionelle
Eifer der Propagandisten vielmehr dem polnischen Widerstande in die Hände
arbeite und das Volk gegen die wesentlich politischen Absichten der Regie¬
rung mißtrauisch mache. Die Moskaner Zeitung war es, welche zuerst
verkündete, eine Institution wie die katholische Kirche auszurotten, sei
Rußland außer Stande. Die Herausgeber dieser Zeitung, die es auf
nichts weniger als die allmähliche Assimilation auch der bäuerlichen Be¬
völkerung des Königreichs absahen, konnten sich der Einsicht nicht ent¬
ziehen, daß man die polnischen Bauern allenfalls zu Russen, aber nimmer¬
mehr zu Rechtgläubigen machen könne und daß die russische Sache durch
ihre Unduldsamkeit gegen den Katholicismus in den Augen der katho¬
lischen Slavenstämme zum entschiedenen Schaden der panslavistischen Sache
compromittirt werde. Den bestehenden Gesetzen gemäß ist es streng verboten,
den katholischen oder irgend einen andern „fremdgläubigen" Gottesdienste in
russischer Sprache zu celebriren; die Furcht vor einer katholischen Propaganda,
welche mindestens so alt ist wie die gegenwärtig herrschende Dynastie, hat
dieses Verbot schon vor Jahrhunderten erlassen und unerbittlich aufrecht er¬
halten. Selbst in den Provinzen, in denen der Gebrauch der polnischen
Sprache bei Strafe untersagt ist, werden alle katholische Amtshandlun¬
gen und Liturgien polnisch oder lateinisch celebrirt. Gegen dieses Gesetz
hat die Moskaner Zeitung neuerdings eine lebhafte Polemik begonnen: mit
vielem Scharfsinn wird entwickelt, wie widersinnig es sei, die katholische
Kirche, die man einmal nicht ausrotten könne, zum Instrument der Polo-
nisirung, gewissermaßen zur polnischen Staatskirche zu machen und dabei die
polnische Staatsidee auf Tod und Leben zu bekämpfen — ein und dieselbe
Sprache für kirchliche Handlungen obligatorisch zu machen und im profanen
Leben zu verfolgen. Gelingt es der Moskaner Zeitung, die Zulassung der ruf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |