Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.fertigt, ist eben weniger aus einer Haltung der Parteien, denen man jeden¬ Abweichend von dem Gegner will es mir vielmehr als eine Bürgschaft Und auch das ist ein nothwendiger Gewinn aus einer derartigen ob¬ Es ist für Jeden, welcher innerhalb der wochenlangen Vorerörterungen Wenn der einheitlich ministerielle Charakter der freiconservativen Partei Ganz unverständlich, weil an innerem Widerspruch laborirend, erscheinen fertigt, ist eben weniger aus einer Haltung der Parteien, denen man jeden¬ Abweichend von dem Gegner will es mir vielmehr als eine Bürgschaft Und auch das ist ein nothwendiger Gewinn aus einer derartigen ob¬ Es ist für Jeden, welcher innerhalb der wochenlangen Vorerörterungen Wenn der einheitlich ministerielle Charakter der freiconservativen Partei Ganz unverständlich, weil an innerem Widerspruch laborirend, erscheinen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117518"/> <p xml:id="ID_1665" prev="#ID_1664"> fertigt, ist eben weniger aus einer Haltung der Parteien, denen man jeden¬<lb/> falls einen sehr niedrigen Standpunkt beimessen würde, wenn man irgend¬<lb/> wer.» ihre Aufgabe als „Gehorsam" gegen die Regierung bezeichnen wollte,<lb/> sondern aus der Persönlichkeit des Grafen Bismarck zu erklären, welchem die<lb/> größten Erfolge zu einer — in den meisten Fällen ohne Zweifel gerecht¬<lb/> fertigten — Gewohnheit geworden sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1666"> Abweichend von dem Gegner will es mir vielmehr als eine Bürgschaft<lb/> gesunder politischer Zustände erscheinen, daß nicht allein ein Stirnrunzeln<lb/> des leitenden Ministers, nicht Rücksichten auf alte Verbindungen und Par¬<lb/> teifreundschaften, sondern auch in hohem Maße sachliche Interessen und ge¬<lb/> wissenhafte Ueberzeugung des Einzelnen in der Landesvertretung maßgebend<lb/> erscheinen. Und dafür hat allerdings die Verhandlung über den hannover-<lb/> schen Provinzialfonds einen schlagenden Beweis geliefert. Eine Sache, wel¬<lb/> scher Benda, Bodelschwingh, Brauchitsch, Gneist, Loewe. Reichensperger,<lb/> Schulze (Delitzsch), Tuchter und Waldeck gemeinsam als Gegner gegenüber-<lb/> stehen, darf wohl als eine nicht politische Frage bezeichnet werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1667"> Und auch das ist ein nothwendiger Gewinn aus einer derartigen ob¬<lb/> jectiven Auffassung dieser Frage, daß seitdem viele gegenseitige Verbitterungen<lb/> der letzten Jahre von Partei zu Partei im Interesse des großen Ganzen einer<lb/> größeren persönlichen Anerkennung Platz gemacht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1668"> Es ist für Jeden, welcher innerhalb der wochenlangen Vorerörterungen<lb/> gestanden hat, völlig unverständlich, wie hier von einer „alten Schablone<lb/> der Demokratie" oder dem „schroffen Altpreußenthum der Conservativen"<lb/> gesprochen werden mag. Die Voraussetzung, daß die letzteren der Regierung<lb/> „auf der Bahn der Concessionen an außerpreußische Eigenthümlichkeiten über¬<lb/> haupt nicht folgen wollten", wird durch ihr Votum zu Gunsten der hanno-<lb/> verschen Aemterverfassung entschieden widerlegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1669"> Wenn der einheitlich ministerielle Charakter der freiconservativen Partei<lb/> rühmlichst erwähnt wird, so muß doch zur Steuer der Wahrheit bemerkt<lb/> werden, daß 11 Mitglieder gegen die Majorität von 36 gestimmt haben,<lb/> und der Ruhm als „Partei" den „Ausschlag" gegeben zu haben, muß im<lb/> Einklang mit der Dankadresse der Hameler Bauern der wie immer ein-<lb/> müthigen Haltung der 10 Polen ungeschmälert verbleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1670" next="#ID_1671"> Ganz unverständlich, weil an innerem Widerspruch laborirend, erscheinen<lb/> aber die Vorwürfe gegen die eigene Partei des Correspondenten — die Na¬<lb/> tionalliberalen. Eine Partei, welche man selbst als die „Hauptträgerin der<lb/> neuesten Aera preußisch-deutschen Staatslebens" prädicirt, „welche die besten<lb/> Kräfte der neuen Provinzen an sich gezogen, und mit den einsichtigsten Män¬<lb/> nern der alten Länder in Verbindung gebracht hat", sollte man dann auch<lb/> mit Vorwürfen, wie „Mangel an einheitlicher Leitung, wie an der gehörigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0516]
fertigt, ist eben weniger aus einer Haltung der Parteien, denen man jeden¬
falls einen sehr niedrigen Standpunkt beimessen würde, wenn man irgend¬
wer.» ihre Aufgabe als „Gehorsam" gegen die Regierung bezeichnen wollte,
sondern aus der Persönlichkeit des Grafen Bismarck zu erklären, welchem die
größten Erfolge zu einer — in den meisten Fällen ohne Zweifel gerecht¬
fertigten — Gewohnheit geworden sind.
Abweichend von dem Gegner will es mir vielmehr als eine Bürgschaft
gesunder politischer Zustände erscheinen, daß nicht allein ein Stirnrunzeln
des leitenden Ministers, nicht Rücksichten auf alte Verbindungen und Par¬
teifreundschaften, sondern auch in hohem Maße sachliche Interessen und ge¬
wissenhafte Ueberzeugung des Einzelnen in der Landesvertretung maßgebend
erscheinen. Und dafür hat allerdings die Verhandlung über den hannover-
schen Provinzialfonds einen schlagenden Beweis geliefert. Eine Sache, wel¬
scher Benda, Bodelschwingh, Brauchitsch, Gneist, Loewe. Reichensperger,
Schulze (Delitzsch), Tuchter und Waldeck gemeinsam als Gegner gegenüber-
stehen, darf wohl als eine nicht politische Frage bezeichnet werden.
Und auch das ist ein nothwendiger Gewinn aus einer derartigen ob¬
jectiven Auffassung dieser Frage, daß seitdem viele gegenseitige Verbitterungen
der letzten Jahre von Partei zu Partei im Interesse des großen Ganzen einer
größeren persönlichen Anerkennung Platz gemacht haben.
Es ist für Jeden, welcher innerhalb der wochenlangen Vorerörterungen
gestanden hat, völlig unverständlich, wie hier von einer „alten Schablone
der Demokratie" oder dem „schroffen Altpreußenthum der Conservativen"
gesprochen werden mag. Die Voraussetzung, daß die letzteren der Regierung
„auf der Bahn der Concessionen an außerpreußische Eigenthümlichkeiten über¬
haupt nicht folgen wollten", wird durch ihr Votum zu Gunsten der hanno-
verschen Aemterverfassung entschieden widerlegt.
Wenn der einheitlich ministerielle Charakter der freiconservativen Partei
rühmlichst erwähnt wird, so muß doch zur Steuer der Wahrheit bemerkt
werden, daß 11 Mitglieder gegen die Majorität von 36 gestimmt haben,
und der Ruhm als „Partei" den „Ausschlag" gegeben zu haben, muß im
Einklang mit der Dankadresse der Hameler Bauern der wie immer ein-
müthigen Haltung der 10 Polen ungeschmälert verbleiben.
Ganz unverständlich, weil an innerem Widerspruch laborirend, erscheinen
aber die Vorwürfe gegen die eigene Partei des Correspondenten — die Na¬
tionalliberalen. Eine Partei, welche man selbst als die „Hauptträgerin der
neuesten Aera preußisch-deutschen Staatslebens" prädicirt, „welche die besten
Kräfte der neuen Provinzen an sich gezogen, und mit den einsichtigsten Män¬
nern der alten Länder in Verbindung gebracht hat", sollte man dann auch
mit Vorwürfen, wie „Mangel an einheitlicher Leitung, wie an der gehörigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |