Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.und bediente bald im Stall oder auf der Weide das Vieh, bald als Kämmer¬ Als Doctor kam er freilich nicht wieder nach Miltenberg und statt latei¬ und bediente bald im Stall oder auf der Weide das Vieh, bald als Kämmer¬ Als Doctor kam er freilich nicht wieder nach Miltenberg und statt latei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117500"/> <p xml:id="ID_1613" prev="#ID_1612"> und bediente bald im Stall oder auf der Weide das Vieh, bald als Kämmer¬<lb/> ling oder Reitknecht in der Burg oder am Hoflager die Herrschaft. Fünf<lb/> Jahre verlebte er unter mancherlei Abenteuern in einem Lande, dessen Sprache<lb/> ihm, wiewohl er sie sich jetzt bald aneignete, so barbarisch erschien, daß er,<lb/> wenn die Burschen den Mädchen Ständchen brachten, immer glaubte, es<lb/> werde Mord und Feuer geschrieen, weil alle sich bei den Köpfen haben.<lb/> Fühlte er sich auch zu Zeiten geschmeichelt, wenn die Bauern, die jeden<lb/> Fremden für einen Vornehmen hielten, ihn als Pan (Herr) Hansle an¬<lb/> redeten, so stießen ihn doch Land und Leute ab, er konnte sich dort nicht<lb/> heimisch fühlen. Von den'Räuberbanden in den böhmischen Wäldern, von<lb/> ungeschlachten Sitten, von Ketzerei und Aberglauben weiß er zu berichten.<lb/> Doch ließ er sich sympathetische Euren wenig einladender Natur gefallen,<lb/> deren Sündlichkeit ihm freilich später in der Beichte klar gemacht wurde; aber<lb/> wahr muß wahr bleiben: geholfen hatten sie ihm. Doch als eine alte<lb/> Hexe, deren es damals in Böhmen viele gab — diese war freilich aus Deutsch¬<lb/> land dahin gekommen —, sich erbot, in eine schwarze Kuh verwandelt ihn<lb/> in einem Tag und einer Nacht über Berg und Thal, durch Wälder und<lb/> Flüsse nach Deutschland zu tragen, verwünschte er sie, wo sie hin gehörte,<lb/> ins höllische Feuer, so groß sein Verlangen nach der Heimath auch war.<lb/> Aber ohne übernatürliche Künste fortzukommen war nicht leicht, überall paßte<lb/> man ihm scharf auf und hielt seine guten Kleider und Sachen unter Ver¬<lb/> schluß. Die mußte er auch im Stich lassen, als es ihm endlich durch einen<lb/> glücklichen Zufall gelang, seiner Herrschaft zu entwischen und dann über die<lb/> Grenze zu kommen. Und als er erst in Deutschland war, da ließ es ihm<lb/> keine Ruhe, bis er mit Hilfe wohlthätiger Menschen auch seine Vaterstadt<lb/> erreichte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1614" next="#ID_1615"> Als Doctor kam er freilich nicht wieder nach Miltenberg und statt latei¬<lb/> nisch brachte er nur böhmisch mit, die Freude über seine Wiederkehr bei Ver¬<lb/> wandten und Bekannten war darum nicht minder groß. Seine Mutter, die<lb/> ihn schon verloren gegeben hatte, war überglücklich, aber mit einer Trauer¬<lb/> kunde empfing sie ihn, die ihn bittere Thränen kostete: sein Vater war wäh¬<lb/> rend seiner Abwesenheit gestorben. Seine Mutter hatte sich wieder verhei-<lb/> rathet und in seinem Stiefvater fand er einen braven Mann, der ihn mit<lb/> herzlicher Liebe aufnahm und für ihn Sorge trug, wie für sein eigenes Kind.<lb/> Der Gedanke an gelehrte Studien wurde jetzt ganz aufgegeben; Hans ent¬<lb/> schloß sich, Schneider zu werden und wurde zu einem tüchtigen Meister in<lb/> einem benachbarten Ort in die Lehre gegeben und die Lehrzeit auf zwei Jahre<lb/> bedungen. Sie wurden ihm herzlich sauer, er wurde schlecht und hart gehalten,<lb/> mußte viele leidige Knechtsdienste thun, es war ihm auch gar nicht recht, so<lb/> der Eitelkeit der Welt zu dienen — ein langes Register von Mustern und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
und bediente bald im Stall oder auf der Weide das Vieh, bald als Kämmer¬
ling oder Reitknecht in der Burg oder am Hoflager die Herrschaft. Fünf
Jahre verlebte er unter mancherlei Abenteuern in einem Lande, dessen Sprache
ihm, wiewohl er sie sich jetzt bald aneignete, so barbarisch erschien, daß er,
wenn die Burschen den Mädchen Ständchen brachten, immer glaubte, es
werde Mord und Feuer geschrieen, weil alle sich bei den Köpfen haben.
Fühlte er sich auch zu Zeiten geschmeichelt, wenn die Bauern, die jeden
Fremden für einen Vornehmen hielten, ihn als Pan (Herr) Hansle an¬
redeten, so stießen ihn doch Land und Leute ab, er konnte sich dort nicht
heimisch fühlen. Von den'Räuberbanden in den böhmischen Wäldern, von
ungeschlachten Sitten, von Ketzerei und Aberglauben weiß er zu berichten.
Doch ließ er sich sympathetische Euren wenig einladender Natur gefallen,
deren Sündlichkeit ihm freilich später in der Beichte klar gemacht wurde; aber
wahr muß wahr bleiben: geholfen hatten sie ihm. Doch als eine alte
Hexe, deren es damals in Böhmen viele gab — diese war freilich aus Deutsch¬
land dahin gekommen —, sich erbot, in eine schwarze Kuh verwandelt ihn
in einem Tag und einer Nacht über Berg und Thal, durch Wälder und
Flüsse nach Deutschland zu tragen, verwünschte er sie, wo sie hin gehörte,
ins höllische Feuer, so groß sein Verlangen nach der Heimath auch war.
Aber ohne übernatürliche Künste fortzukommen war nicht leicht, überall paßte
man ihm scharf auf und hielt seine guten Kleider und Sachen unter Ver¬
schluß. Die mußte er auch im Stich lassen, als es ihm endlich durch einen
glücklichen Zufall gelang, seiner Herrschaft zu entwischen und dann über die
Grenze zu kommen. Und als er erst in Deutschland war, da ließ es ihm
keine Ruhe, bis er mit Hilfe wohlthätiger Menschen auch seine Vaterstadt
erreichte.
Als Doctor kam er freilich nicht wieder nach Miltenberg und statt latei¬
nisch brachte er nur böhmisch mit, die Freude über seine Wiederkehr bei Ver¬
wandten und Bekannten war darum nicht minder groß. Seine Mutter, die
ihn schon verloren gegeben hatte, war überglücklich, aber mit einer Trauer¬
kunde empfing sie ihn, die ihn bittere Thränen kostete: sein Vater war wäh¬
rend seiner Abwesenheit gestorben. Seine Mutter hatte sich wieder verhei-
rathet und in seinem Stiefvater fand er einen braven Mann, der ihn mit
herzlicher Liebe aufnahm und für ihn Sorge trug, wie für sein eigenes Kind.
Der Gedanke an gelehrte Studien wurde jetzt ganz aufgegeben; Hans ent¬
schloß sich, Schneider zu werden und wurde zu einem tüchtigen Meister in
einem benachbarten Ort in die Lehre gegeben und die Lehrzeit auf zwei Jahre
bedungen. Sie wurden ihm herzlich sauer, er wurde schlecht und hart gehalten,
mußte viele leidige Knechtsdienste thun, es war ihm auch gar nicht recht, so
der Eitelkeit der Welt zu dienen — ein langes Register von Mustern und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |