Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Theokritos, Idylle I.

Thyrsis: Wie lieblich stimmt das Gelispele der Quellen in das Säu¬
seln der Fichte! Und auch du, o Hirt, du bläsest die Flöte so sanft, daß du
nach Pan den zweiten Preis davon tragen wirst. Wenn er einen Bock mit
starken Hörnern zur Belohnung erhält, so wird dir eine Ziege zu Theil
werden. Bekommt er aber diese, so soll dir eine zarte junge Ziege gegeben
werden; sie hat ein zartes Fleijch, solange sie noch nicht, geboren hat und
nicht gemolken worden ist.

Hirt: O Schäfer, dein Gesang ist süßer als das rauschende Wasser,
welches dort von dem hohen Felsen herabträufelt; wenn die Musen ein
Schaf zum Geschenk erhalten, so hast du zum Preise ein Lamm, oder ge¬
fällt es ihnen das Lamm zu nehmen, kannst du dir das Schaf zueignen.

Thyrsis: Bei den Nymphen bitte ich dich, setze dich hierher an den
Abhang dieses kleinen Hügels unter den Tamariskenbaum, und blase die
Flöte, und ich will indessen hier meine Ziegen weiden.

Hirt: Hier dürfen wir nicht zur Mittagszeit die Flöte blasen; wir
fürchten uns vor Pan; wenn er müde von der Jagd heimkehrt, so ruht er
hier; er sieht immer mürrisch aus, sein Gesicht ist immer voll Zorn. Du,
Thyrsis, der die Leiden des Daphnis kennest, und der du bist der große
Hirtensänger, komm und setze dich nieder hier, mit mir unter die Ulme,
gegenüber dem Priap und den Quellen der Nymphen, wo der Schäfersitz
und die Eichen sind, und wenn du singest, wie du ehedem mit Chromis von
Lybien um den Preis hangest, so gebe ich dir eine Ziege, die du dreimal
des Tages melken kannst und welche zwei Junge auf einmal geworfen hat.
Diese, welche zwei Böckchen hat, mußt du noch in zwei Gefäße melken. Auch
gebe ich dir ein Trinkgefäß voll süßen Honigs, mit zwei Henkeln, welches
ganz neu ist und noch nach dem Schnitt des Künstlers riecht. Den Rand
umwindet ein zierlicher Kranz von Epheu, um den sich die Goldblume schmiegt.
Man sieht in der Mitte auf dem Gefäße eine weibliche Gestalt geschnitzt,
einer Göttin ähnlich mit einem Gewände und Kopfputz. Zu ihren Seiten
stehen männliche Figuren mit schönem langen Haar, die mit einander in
einem Wortwechsel begriffen sind. Aber sie scheint keinen Antheil an dem
Streit zu nehmen, bald lächelt sie dem einen, bald dem andern zu, diese
aber, in vergeblicher Liebe entflammt, staunen sie an.

Auf einen schroffen Felsen sieht man auch einen alten Fischer, der ein
ungeheures Netz mühsam nach sich schleppt; man sieht es ihm an, daß er alle
seine Kräfte zum Fischen anstrengt, denn die Sehnen des Halses schwellen
ihm auf; obschon er ein Greis ist, zeigt er doch die Stärke eines Jünglings.
Nicht weit von dem auf dem Meere grau gewordenen Alten erscheint ein
mit rothen Trauben prangender Weinberg; ihn zu bewachen, sitzt ein Knabe


Grenzboten I. 1868, 5

Theokritos, Idylle I.

Thyrsis: Wie lieblich stimmt das Gelispele der Quellen in das Säu¬
seln der Fichte! Und auch du, o Hirt, du bläsest die Flöte so sanft, daß du
nach Pan den zweiten Preis davon tragen wirst. Wenn er einen Bock mit
starken Hörnern zur Belohnung erhält, so wird dir eine Ziege zu Theil
werden. Bekommt er aber diese, so soll dir eine zarte junge Ziege gegeben
werden; sie hat ein zartes Fleijch, solange sie noch nicht, geboren hat und
nicht gemolken worden ist.

Hirt: O Schäfer, dein Gesang ist süßer als das rauschende Wasser,
welches dort von dem hohen Felsen herabträufelt; wenn die Musen ein
Schaf zum Geschenk erhalten, so hast du zum Preise ein Lamm, oder ge¬
fällt es ihnen das Lamm zu nehmen, kannst du dir das Schaf zueignen.

Thyrsis: Bei den Nymphen bitte ich dich, setze dich hierher an den
Abhang dieses kleinen Hügels unter den Tamariskenbaum, und blase die
Flöte, und ich will indessen hier meine Ziegen weiden.

Hirt: Hier dürfen wir nicht zur Mittagszeit die Flöte blasen; wir
fürchten uns vor Pan; wenn er müde von der Jagd heimkehrt, so ruht er
hier; er sieht immer mürrisch aus, sein Gesicht ist immer voll Zorn. Du,
Thyrsis, der die Leiden des Daphnis kennest, und der du bist der große
Hirtensänger, komm und setze dich nieder hier, mit mir unter die Ulme,
gegenüber dem Priap und den Quellen der Nymphen, wo der Schäfersitz
und die Eichen sind, und wenn du singest, wie du ehedem mit Chromis von
Lybien um den Preis hangest, so gebe ich dir eine Ziege, die du dreimal
des Tages melken kannst und welche zwei Junge auf einmal geworfen hat.
Diese, welche zwei Böckchen hat, mußt du noch in zwei Gefäße melken. Auch
gebe ich dir ein Trinkgefäß voll süßen Honigs, mit zwei Henkeln, welches
ganz neu ist und noch nach dem Schnitt des Künstlers riecht. Den Rand
umwindet ein zierlicher Kranz von Epheu, um den sich die Goldblume schmiegt.
Man sieht in der Mitte auf dem Gefäße eine weibliche Gestalt geschnitzt,
einer Göttin ähnlich mit einem Gewände und Kopfputz. Zu ihren Seiten
stehen männliche Figuren mit schönem langen Haar, die mit einander in
einem Wortwechsel begriffen sind. Aber sie scheint keinen Antheil an dem
Streit zu nehmen, bald lächelt sie dem einen, bald dem andern zu, diese
aber, in vergeblicher Liebe entflammt, staunen sie an.

Auf einen schroffen Felsen sieht man auch einen alten Fischer, der ein
ungeheures Netz mühsam nach sich schleppt; man sieht es ihm an, daß er alle
seine Kräfte zum Fischen anstrengt, denn die Sehnen des Halses schwellen
ihm auf; obschon er ein Greis ist, zeigt er doch die Stärke eines Jünglings.
Nicht weit von dem auf dem Meere grau gewordenen Alten erscheint ein
mit rothen Trauben prangender Weinberg; ihn zu bewachen, sitzt ein Knabe


Grenzboten I. 1868, 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117047"/>
          <p xml:id="ID_106"> Theokritos, Idylle I.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_107"> Thyrsis: Wie lieblich stimmt das Gelispele der Quellen in das Säu¬<lb/>
seln der Fichte! Und auch du, o Hirt, du bläsest die Flöte so sanft, daß du<lb/>
nach Pan den zweiten Preis davon tragen wirst. Wenn er einen Bock mit<lb/>
starken Hörnern zur Belohnung erhält, so wird dir eine Ziege zu Theil<lb/>
werden. Bekommt er aber diese, so soll dir eine zarte junge Ziege gegeben<lb/>
werden; sie hat ein zartes Fleijch, solange sie noch nicht, geboren hat und<lb/>
nicht gemolken worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_108"> Hirt: O Schäfer, dein Gesang ist süßer als das rauschende Wasser,<lb/>
welches dort von dem hohen Felsen herabträufelt; wenn die Musen ein<lb/>
Schaf zum Geschenk erhalten, so hast du zum Preise ein Lamm, oder ge¬<lb/>
fällt es ihnen das Lamm zu nehmen, kannst du dir das Schaf zueignen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_109"> Thyrsis: Bei den Nymphen bitte ich dich, setze dich hierher an den<lb/>
Abhang dieses kleinen Hügels unter den Tamariskenbaum, und blase die<lb/>
Flöte, und ich will indessen hier meine Ziegen weiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_110"> Hirt: Hier dürfen wir nicht zur Mittagszeit die Flöte blasen; wir<lb/>
fürchten uns vor Pan; wenn er müde von der Jagd heimkehrt, so ruht er<lb/>
hier; er sieht immer mürrisch aus, sein Gesicht ist immer voll Zorn. Du,<lb/>
Thyrsis, der die Leiden des Daphnis kennest, und der du bist der große<lb/>
Hirtensänger, komm und setze dich nieder hier, mit mir unter die Ulme,<lb/>
gegenüber dem Priap und den Quellen der Nymphen, wo der Schäfersitz<lb/>
und die Eichen sind, und wenn du singest, wie du ehedem mit Chromis von<lb/>
Lybien um den Preis hangest, so gebe ich dir eine Ziege, die du dreimal<lb/>
des Tages melken kannst und welche zwei Junge auf einmal geworfen hat.<lb/>
Diese, welche zwei Böckchen hat, mußt du noch in zwei Gefäße melken. Auch<lb/>
gebe ich dir ein Trinkgefäß voll süßen Honigs, mit zwei Henkeln, welches<lb/>
ganz neu ist und noch nach dem Schnitt des Künstlers riecht. Den Rand<lb/>
umwindet ein zierlicher Kranz von Epheu, um den sich die Goldblume schmiegt.<lb/>
Man sieht in der Mitte auf dem Gefäße eine weibliche Gestalt geschnitzt,<lb/>
einer Göttin ähnlich mit einem Gewände und Kopfputz. Zu ihren Seiten<lb/>
stehen männliche Figuren mit schönem langen Haar, die mit einander in<lb/>
einem Wortwechsel begriffen sind. Aber sie scheint keinen Antheil an dem<lb/>
Streit zu nehmen, bald lächelt sie dem einen, bald dem andern zu, diese<lb/>
aber, in vergeblicher Liebe entflammt, staunen sie an.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_111" next="#ID_112"> Auf einen schroffen Felsen sieht man auch einen alten Fischer, der ein<lb/>
ungeheures Netz mühsam nach sich schleppt; man sieht es ihm an, daß er alle<lb/>
seine Kräfte zum Fischen anstrengt, denn die Sehnen des Halses schwellen<lb/>
ihm auf; obschon er ein Greis ist, zeigt er doch die Stärke eines Jünglings.<lb/>
Nicht weit von dem auf dem Meere grau gewordenen Alten erscheint ein<lb/>
mit rothen Trauben prangender Weinberg; ihn zu bewachen, sitzt ein Knabe</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1868, 5</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0041] Theokritos, Idylle I. Thyrsis: Wie lieblich stimmt das Gelispele der Quellen in das Säu¬ seln der Fichte! Und auch du, o Hirt, du bläsest die Flöte so sanft, daß du nach Pan den zweiten Preis davon tragen wirst. Wenn er einen Bock mit starken Hörnern zur Belohnung erhält, so wird dir eine Ziege zu Theil werden. Bekommt er aber diese, so soll dir eine zarte junge Ziege gegeben werden; sie hat ein zartes Fleijch, solange sie noch nicht, geboren hat und nicht gemolken worden ist. Hirt: O Schäfer, dein Gesang ist süßer als das rauschende Wasser, welches dort von dem hohen Felsen herabträufelt; wenn die Musen ein Schaf zum Geschenk erhalten, so hast du zum Preise ein Lamm, oder ge¬ fällt es ihnen das Lamm zu nehmen, kannst du dir das Schaf zueignen. Thyrsis: Bei den Nymphen bitte ich dich, setze dich hierher an den Abhang dieses kleinen Hügels unter den Tamariskenbaum, und blase die Flöte, und ich will indessen hier meine Ziegen weiden. Hirt: Hier dürfen wir nicht zur Mittagszeit die Flöte blasen; wir fürchten uns vor Pan; wenn er müde von der Jagd heimkehrt, so ruht er hier; er sieht immer mürrisch aus, sein Gesicht ist immer voll Zorn. Du, Thyrsis, der die Leiden des Daphnis kennest, und der du bist der große Hirtensänger, komm und setze dich nieder hier, mit mir unter die Ulme, gegenüber dem Priap und den Quellen der Nymphen, wo der Schäfersitz und die Eichen sind, und wenn du singest, wie du ehedem mit Chromis von Lybien um den Preis hangest, so gebe ich dir eine Ziege, die du dreimal des Tages melken kannst und welche zwei Junge auf einmal geworfen hat. Diese, welche zwei Böckchen hat, mußt du noch in zwei Gefäße melken. Auch gebe ich dir ein Trinkgefäß voll süßen Honigs, mit zwei Henkeln, welches ganz neu ist und noch nach dem Schnitt des Künstlers riecht. Den Rand umwindet ein zierlicher Kranz von Epheu, um den sich die Goldblume schmiegt. Man sieht in der Mitte auf dem Gefäße eine weibliche Gestalt geschnitzt, einer Göttin ähnlich mit einem Gewände und Kopfputz. Zu ihren Seiten stehen männliche Figuren mit schönem langen Haar, die mit einander in einem Wortwechsel begriffen sind. Aber sie scheint keinen Antheil an dem Streit zu nehmen, bald lächelt sie dem einen, bald dem andern zu, diese aber, in vergeblicher Liebe entflammt, staunen sie an. Auf einen schroffen Felsen sieht man auch einen alten Fischer, der ein ungeheures Netz mühsam nach sich schleppt; man sieht es ihm an, daß er alle seine Kräfte zum Fischen anstrengt, denn die Sehnen des Halses schwellen ihm auf; obschon er ein Greis ist, zeigt er doch die Stärke eines Jünglings. Nicht weit von dem auf dem Meere grau gewordenen Alten erscheint ein mit rothen Trauben prangender Weinberg; ihn zu bewachen, sitzt ein Knabe Grenzboten I. 1868, 5

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/41
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/41>, abgerufen am 01.10.2024.