Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.gethan, die ganze Nation in Anarchie und Blutvergießen zu stürzen. Haben Mr. Pigott wollte nun gegen den Verfasser dieses von ihm für ein Libell Der Vertreter des Mr. Pigott, Mr. Foster, trägt dessen Affidavit vor. 49"
gethan, die ganze Nation in Anarchie und Blutvergießen zu stürzen. Haben Mr. Pigott wollte nun gegen den Verfasser dieses von ihm für ein Libell Der Vertreter des Mr. Pigott, Mr. Foster, trägt dessen Affidavit vor. 49"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0395" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117399"/> <p xml:id="ID_1286" prev="#ID_1285"> gethan, die ganze Nation in Anarchie und Blutvergießen zu stürzen. Haben<lb/> sie hierdurch das Gesetz verletzt oder nicht? nur um diese Frage handelt es<lb/> sich in dem Prozesse gegen die dubliner Zeitung, die mindestens ebenso hitzig<lb/> in ihren Erörterungen war, als irgendeine andere; angesichts dieser prosaischen<lb/> Streitfrage sind heroische Tiraden über die Freiheit der Presse, das Palladium<lb/> unserer Freiheit, so wenig am Platze, als es oratorische Ergießungen über<lb/> englische Freiheit in einem Prozesse gegen einen Taschendieb sein würden.<lb/> Wird der Herausgeber des Jrishman freigesprochen, so mag das Publikum<lb/> fragen, ob es weise sei, daß das Gesetz so schwach ist, die Veröffentlichung<lb/> directer Aufforderungen zum Aufruhr zu gestatten. Wird er verurtheilt, nun,<lb/> so mag seine Partei versuchen, die Aufhebung eines Gesetzes zu bewirken,<lb/> welches sie in der angenehmen Beschäftigung stört. Verrath, Anarchie, Rebel-<lb/> lion, Blutvergießen und Mord zu predigen, und wenn sie einen parlamenta¬<lb/> rischen Kämpen finden kann, der den Gegenstand vor das Haus der Gemeinen<lb/> bringt, ist sie völlig ebenso berechtigt hierzu, als der Straßenräuber, für Auf¬<lb/> hebung der tyrannischen Bestimmungen zu agitiren, welche den Raub mit<lb/> Zuchthaus und Strafarbeit bedrohen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1287"> Mr. Pigott wollte nun gegen den Verfasser dieses von ihm für ein Libell<lb/> (Schmähschrift) erklärten Artikels Anklage erheben, wählte aber hierzu nicht<lb/> den gewöhnlichen Weg, wonach die Anklage zunächst der großen oder Anklage-<lb/> Jury vorgelegt wird und diese über iyre Zulassung entscheidet, sondern bean¬<lb/> tragte bei dem hierzu allein competenten Gerichtshofe Queens Beiles zu London<lb/> die Zulassung der Anklage ohne Prüfung vor der Anklagejury. Eine solche<lb/> Anklage heißt information, im Gegensatz zur gewöhnlichen Form, dem in-<lb/> Äietmsnt. Der Vertreter desjenigen, der dies Verfahren beantragt, trägt<lb/> dem Gerichtshofe eine von seinem Clienten eidlich bekräftigte Sachdarstellung<lb/> (Mäavit) vor, und stellt den Antrag, an den Beschuldigten eine schriftliche<lb/> Aufforderung (rule nisi) zu erlassen, sich über die Gründe zu äußern, welche<lb/> ^ gegen die Zulassung der intorwatiou geltend machen könne. Gibt der<lb/> Gerichtshof dem Antrage Statt, so wird demnächst der Vertreter des Beschul¬<lb/> digten gehört, und dann definitiv über die Zulassung entschieden. Die Rich¬<lb/> tigkeit der Anklage hat der Gerichtshof nicht zu prüfen. — Zur Entscheidung,<lb/> °b die rule an den Redacteur des Daily Telegraph zu erlassen, stand nun<lb/> am 27. Januar vor der Queens Beiles Termin an.</p><lb/> <p xml:id="ID_1288" next="#ID_1289"> Der Vertreter des Mr. Pigott, Mr. Foster, trägt dessen Affidavit vor.<lb/> Mr. Pigott versichert in demselben, daß er nicht Fenier sei und nie zu Auf¬<lb/> ruhr oder Hochverrath gereizt habe, daß der Artikel „Das Brandopfer" einer<lb/> von denen sei, die Gegenstand der gegen ihn erhobenen Anklage geworden<lb/> wären, und zwar der einzige Original-Artikel, während die anderen Abdrücke<lb/> von Briefen oder aus amerikanischen Zeitungen seien, und daß der Daily</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 49" </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0395]
gethan, die ganze Nation in Anarchie und Blutvergießen zu stürzen. Haben
sie hierdurch das Gesetz verletzt oder nicht? nur um diese Frage handelt es
sich in dem Prozesse gegen die dubliner Zeitung, die mindestens ebenso hitzig
in ihren Erörterungen war, als irgendeine andere; angesichts dieser prosaischen
Streitfrage sind heroische Tiraden über die Freiheit der Presse, das Palladium
unserer Freiheit, so wenig am Platze, als es oratorische Ergießungen über
englische Freiheit in einem Prozesse gegen einen Taschendieb sein würden.
Wird der Herausgeber des Jrishman freigesprochen, so mag das Publikum
fragen, ob es weise sei, daß das Gesetz so schwach ist, die Veröffentlichung
directer Aufforderungen zum Aufruhr zu gestatten. Wird er verurtheilt, nun,
so mag seine Partei versuchen, die Aufhebung eines Gesetzes zu bewirken,
welches sie in der angenehmen Beschäftigung stört. Verrath, Anarchie, Rebel-
lion, Blutvergießen und Mord zu predigen, und wenn sie einen parlamenta¬
rischen Kämpen finden kann, der den Gegenstand vor das Haus der Gemeinen
bringt, ist sie völlig ebenso berechtigt hierzu, als der Straßenräuber, für Auf¬
hebung der tyrannischen Bestimmungen zu agitiren, welche den Raub mit
Zuchthaus und Strafarbeit bedrohen."
Mr. Pigott wollte nun gegen den Verfasser dieses von ihm für ein Libell
(Schmähschrift) erklärten Artikels Anklage erheben, wählte aber hierzu nicht
den gewöhnlichen Weg, wonach die Anklage zunächst der großen oder Anklage-
Jury vorgelegt wird und diese über iyre Zulassung entscheidet, sondern bean¬
tragte bei dem hierzu allein competenten Gerichtshofe Queens Beiles zu London
die Zulassung der Anklage ohne Prüfung vor der Anklagejury. Eine solche
Anklage heißt information, im Gegensatz zur gewöhnlichen Form, dem in-
Äietmsnt. Der Vertreter desjenigen, der dies Verfahren beantragt, trägt
dem Gerichtshofe eine von seinem Clienten eidlich bekräftigte Sachdarstellung
(Mäavit) vor, und stellt den Antrag, an den Beschuldigten eine schriftliche
Aufforderung (rule nisi) zu erlassen, sich über die Gründe zu äußern, welche
^ gegen die Zulassung der intorwatiou geltend machen könne. Gibt der
Gerichtshof dem Antrage Statt, so wird demnächst der Vertreter des Beschul¬
digten gehört, und dann definitiv über die Zulassung entschieden. Die Rich¬
tigkeit der Anklage hat der Gerichtshof nicht zu prüfen. — Zur Entscheidung,
°b die rule an den Redacteur des Daily Telegraph zu erlassen, stand nun
am 27. Januar vor der Queens Beiles Termin an.
Der Vertreter des Mr. Pigott, Mr. Foster, trägt dessen Affidavit vor.
Mr. Pigott versichert in demselben, daß er nicht Fenier sei und nie zu Auf¬
ruhr oder Hochverrath gereizt habe, daß der Artikel „Das Brandopfer" einer
von denen sei, die Gegenstand der gegen ihn erhobenen Anklage geworden
wären, und zwar der einzige Original-Artikel, während die anderen Abdrücke
von Briefen oder aus amerikanischen Zeitungen seien, und daß der Daily
49"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |