Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.fahren, und hoffentlich wird diese Vermehrung, seitdem die preußische zur Eine im October 1864 erschienene sehr gut geschriebene Broschüre von 44*
fahren, und hoffentlich wird diese Vermehrung, seitdem die preußische zur Eine im October 1864 erschienene sehr gut geschriebene Broschüre von 44*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117359"/> <p xml:id="ID_1169" prev="#ID_1168"> fahren, und hoffentlich wird diese Vermehrung, seitdem die preußische zur<lb/> norddeutschen Bundesmarine geworden ist, in steigenden Progressionen<lb/> weiter gehn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1170" next="#ID_1171"> Eine im October 1864 erschienene sehr gut geschriebene Broschüre von<lb/> einem unserer tüchtigsten Fachmänner verlangte eine Flotte von 20 Fregatten<lb/> zu 50 Geschützen, 10 gedeckte und 10 Glattdeckscorvetten zu 28 und 12 Ge¬<lb/> schützen, 6 Küstenpanzerfahrzeuge zu 4 Geschützen, 10 Avisos zu 6 Geschützen,<lb/> 10 Kanonenboote zu 3, 20 Kanonenboote zu 2 Geschützen und 20 Trans¬<lb/> portschiffe zu 6 Geschützen. Von den zuerst genannten 40 Schiffen sollte aber<lb/> die Hälfte stets zum Handelsschutz und zur Ausbildung der Mannschaft auf<lb/> den drei für Deutschland wichtigsten Stationen sich befinden, d. h. 2 Fregatten<lb/> und 2 Corvetten in der Levante, 4 Fregatten und 4 Corvetten im östlichen<lb/> Südamerika, und 4 Fregatten und 4 Corvetten in Ostasien. Die, letztge¬<lb/> nannten Vorschläge finden wir nun vollständig berücksichtigt in dem Flotten¬<lb/> erweiterungsplan, welcher vom Marineministerium im vorigen Jahre dem<lb/> Reichstag vorgelegt worden ist, und auch wo dieser Plan von jenen Vor¬<lb/> schlägen abweicht, erscheinen uns die Abweichungen nur zweckmäßig. Um<lb/> alle disponibel» Geldmittel zunächst auf den Ausbau der beiden Hauptkriegs¬<lb/> häfen in Nord- und Ostsee zu concentriren, deren Vollendung das aller-<lb/> dringendste Bedürfniß ist, wird von dem Bau der 50-Kanonensregatten ganz<lb/> abgesehn. Auch würden dieselben für den Handelsschutz keinen höhern Werth<lb/> als die gedeckten Corvetten haben, während sie für Seeschlachten nicht halb<lb/> so viel werth sind als Panzerfregatten, deren Seefähigkeit seit der Aufstellung<lb/> jener Vorschläge außer allen Zweifel gestellt worden ist. Man wird also<lb/> statt der 60-Kanonenfregatten besser Panzersregatten, am zweckmäßigsten nach<lb/> dem Ringtunnelsystem, zu bauen haben, sobald die beiden Haupthafen voll¬<lb/> endet sind. Trotz des Wegfalls der schweren Fregatten ist indessen die Zahl<lb/> der für Handelsschutz und Heranbildung reichlicher Mannschaft in Dienst ge¬<lb/> stellten Schiffe in der Regierungsvorlage durchaus nicht vermindert; es sollen<lb/> nämlich fast alle Corvetten, 9 gedeckte und 8 Glattdeckscorvetten, fortwährend<lb/> auf auswärtigen Stationen im Dienst sein (und zwar aus 3 solchen: Ostasien<lb/> Mit Ostindien und Ostafrika, Osten von Nordamerika mit Westindien,<lb/> amerikanische Westküste, Osten von Südamerika, endlich Mittelmeer, d. h.<lb/> Levante). Aber auch die übrigen 4 Corvetten sollen in Dienst gestellt<lb/> sein, als ein in den deutschen Gewässern kreuzendes, durch 6 Panzerschiffe<lb/> (behufs Ausbildung der Mannschaft auch auf solchen) verstärktes Uebungs-<lb/> geschwader, das jeden Augenblick zur kriegerischen Action bereit ist, als Re-<lb/> serveabtheilung die abzulösenden Schiffe auf den auswärtigen Stationen er¬<lb/> setzt, bez. die auszubessernden Schiffe übernimmt und in deutschen Häfen<lb/> repariren läßt. Und ebenso sollen 4 Schiffe für Ausbildung der Schiffsjungen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 44*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
fahren, und hoffentlich wird diese Vermehrung, seitdem die preußische zur
norddeutschen Bundesmarine geworden ist, in steigenden Progressionen
weiter gehn.
Eine im October 1864 erschienene sehr gut geschriebene Broschüre von
einem unserer tüchtigsten Fachmänner verlangte eine Flotte von 20 Fregatten
zu 50 Geschützen, 10 gedeckte und 10 Glattdeckscorvetten zu 28 und 12 Ge¬
schützen, 6 Küstenpanzerfahrzeuge zu 4 Geschützen, 10 Avisos zu 6 Geschützen,
10 Kanonenboote zu 3, 20 Kanonenboote zu 2 Geschützen und 20 Trans¬
portschiffe zu 6 Geschützen. Von den zuerst genannten 40 Schiffen sollte aber
die Hälfte stets zum Handelsschutz und zur Ausbildung der Mannschaft auf
den drei für Deutschland wichtigsten Stationen sich befinden, d. h. 2 Fregatten
und 2 Corvetten in der Levante, 4 Fregatten und 4 Corvetten im östlichen
Südamerika, und 4 Fregatten und 4 Corvetten in Ostasien. Die, letztge¬
nannten Vorschläge finden wir nun vollständig berücksichtigt in dem Flotten¬
erweiterungsplan, welcher vom Marineministerium im vorigen Jahre dem
Reichstag vorgelegt worden ist, und auch wo dieser Plan von jenen Vor¬
schlägen abweicht, erscheinen uns die Abweichungen nur zweckmäßig. Um
alle disponibel» Geldmittel zunächst auf den Ausbau der beiden Hauptkriegs¬
häfen in Nord- und Ostsee zu concentriren, deren Vollendung das aller-
dringendste Bedürfniß ist, wird von dem Bau der 50-Kanonensregatten ganz
abgesehn. Auch würden dieselben für den Handelsschutz keinen höhern Werth
als die gedeckten Corvetten haben, während sie für Seeschlachten nicht halb
so viel werth sind als Panzerfregatten, deren Seefähigkeit seit der Aufstellung
jener Vorschläge außer allen Zweifel gestellt worden ist. Man wird also
statt der 60-Kanonenfregatten besser Panzersregatten, am zweckmäßigsten nach
dem Ringtunnelsystem, zu bauen haben, sobald die beiden Haupthafen voll¬
endet sind. Trotz des Wegfalls der schweren Fregatten ist indessen die Zahl
der für Handelsschutz und Heranbildung reichlicher Mannschaft in Dienst ge¬
stellten Schiffe in der Regierungsvorlage durchaus nicht vermindert; es sollen
nämlich fast alle Corvetten, 9 gedeckte und 8 Glattdeckscorvetten, fortwährend
auf auswärtigen Stationen im Dienst sein (und zwar aus 3 solchen: Ostasien
Mit Ostindien und Ostafrika, Osten von Nordamerika mit Westindien,
amerikanische Westküste, Osten von Südamerika, endlich Mittelmeer, d. h.
Levante). Aber auch die übrigen 4 Corvetten sollen in Dienst gestellt
sein, als ein in den deutschen Gewässern kreuzendes, durch 6 Panzerschiffe
(behufs Ausbildung der Mannschaft auch auf solchen) verstärktes Uebungs-
geschwader, das jeden Augenblick zur kriegerischen Action bereit ist, als Re-
serveabtheilung die abzulösenden Schiffe auf den auswärtigen Stationen er¬
setzt, bez. die auszubessernden Schiffe übernimmt und in deutschen Häfen
repariren läßt. Und ebenso sollen 4 Schiffe für Ausbildung der Schiffsjungen
44*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |