Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Punkte der Einsicht und des guten Willens nichts zu wünschen übrig läßt, Auf dem Wege, sich die civilisirte Welt zu erobern, ist dasselbe ganz Sogar jenseits des Weltmeers beginnt das französische Münzsystem Punkte der Einsicht und des guten Willens nichts zu wünschen übrig läßt, Auf dem Wege, sich die civilisirte Welt zu erobern, ist dasselbe ganz Sogar jenseits des Weltmeers beginnt das französische Münzsystem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117314"/> <p xml:id="ID_792" prev="#ID_791"> Punkte der Einsicht und des guten Willens nichts zu wünschen übrig läßt,<lb/> hat, das Zehnguldenstück sowie manches andere Gute nur erst auf dem Pa¬<lb/> pier, weil es das Papier nicht loswerden kann, das es in unheilvollen Tagen<lb/> für Geld erklärt hat. England dagegen ist so selbstgenügsam stolz auf die Fe¬<lb/> stigkeit und Reinheit seines Münzwesens, daß es sich noch nach einem Viertel'<lb/> jahrhundert öffentlicher Discussion nicht entschließen kann, den Sovereign um<lb/> nicht ganz ein Prozent im Werthe herabzusetzen, um der allgemeinen Münz¬<lb/> einheit der Welt ein Opfer zu bringen. Es scheint daher nicht, als sollte<lb/> von außen her sobald ein mächtiger Druck zu Gunsten des Goldguldensystems<lb/> auf uns wirken. Finden wir dieses System nicht in sich selbst, und wegen<lb/> der Aussicht, auf späteren Anschluß Oestreichs und Englands, vielleicht auch<lb/> nur auf letzteres Land unsererseits einen Druck üben zu können, vorzüglicher<lb/> als das einfache Goldfrankensystem, so wird dieses wohl allein ernstlich in<lb/> Frage kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_793"> Auf dem Wege, sich die civilisirte Welt zu erobern, ist dasselbe ganz<lb/> augenscheinlich. Kaum war es zum Gemeingut vier an einander grenzender<lb/> Länder geworden, Frankreichs, Belgiens, der Schweiz und Italiens, so schloß<lb/> sich ihm erst, ungeachtet aller Feindschaft gegen das Königreich Italien, der<lb/> Kirchenstaat an. dann vermöge Gesetzes vom 10. April 1867 Griechenland.<lb/> In diesem Augenblick beschäftigt der junge Staat Rumänien sich mit den<lb/> nöthigen gesetzlichen Vorbereitungen, um zum Frankensystem überzugehen.<lb/> Das Großfürstenthum Finnland, dem Rußland aus Argwohn vor der<lb/> schwedischen Propaganda neben andern Freiheiten und Eigenthümlichkeiten<lb/> auch seine eigenen Münzen und ein Papiergeld ohne Zwangscours gönnt,<lb/> besitzt schon seit 1863 in der Markka oder Mark, dem vierten Theil des<lb/> Silberrubels, eine dem Franken praktisch nahezu gleichkommende Münzein¬<lb/> heit. Diese Uebereinstimmung wird noch realere Wichtigkeit gewinnen, wenn<lb/> Schweden den Vorschlägen seines Bevollmächtigten auf der pariser Münz-<lb/> conferenz folgen, d. h. Carolin zu fünfundzwanzig, Ducaten zu zehn Franken<lb/> in Gold ausprägen und übrigens die Rechnung nach Franken und Cents<lb/> annehmen sollte. Holland gehört neben Deutschland noch zu den festesten<lb/> Burgen der Silberwährung; hat es sie doch erst 18S0 gegen Goldwährung<lb/> eingetauscht, theilweise beherrscht durch die damals allgemeine Furcht vor<lb/> der reißenden Entwerthung des Goldes in Folge der californischen und<lb/> australischen Entdeckungen. Allein seine Gelehrten und Finanzmänner richten<lb/> sich schon vollständig auf die Nothwendigkeit der Rückkehr zur Goldwährung<lb/> ein, wie man aus der aufmerksamen Sorgfalt entnehmen kann, mit welcher<lb/> sie der Bewegung der öffentlichen Meinung insbesondere in Deutschland<lb/> folgen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_794" next="#ID_795"> Sogar jenseits des Weltmeers beginnt das französische Münzsystem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0310]
Punkte der Einsicht und des guten Willens nichts zu wünschen übrig läßt,
hat, das Zehnguldenstück sowie manches andere Gute nur erst auf dem Pa¬
pier, weil es das Papier nicht loswerden kann, das es in unheilvollen Tagen
für Geld erklärt hat. England dagegen ist so selbstgenügsam stolz auf die Fe¬
stigkeit und Reinheit seines Münzwesens, daß es sich noch nach einem Viertel'
jahrhundert öffentlicher Discussion nicht entschließen kann, den Sovereign um
nicht ganz ein Prozent im Werthe herabzusetzen, um der allgemeinen Münz¬
einheit der Welt ein Opfer zu bringen. Es scheint daher nicht, als sollte
von außen her sobald ein mächtiger Druck zu Gunsten des Goldguldensystems
auf uns wirken. Finden wir dieses System nicht in sich selbst, und wegen
der Aussicht, auf späteren Anschluß Oestreichs und Englands, vielleicht auch
nur auf letzteres Land unsererseits einen Druck üben zu können, vorzüglicher
als das einfache Goldfrankensystem, so wird dieses wohl allein ernstlich in
Frage kommen.
Auf dem Wege, sich die civilisirte Welt zu erobern, ist dasselbe ganz
augenscheinlich. Kaum war es zum Gemeingut vier an einander grenzender
Länder geworden, Frankreichs, Belgiens, der Schweiz und Italiens, so schloß
sich ihm erst, ungeachtet aller Feindschaft gegen das Königreich Italien, der
Kirchenstaat an. dann vermöge Gesetzes vom 10. April 1867 Griechenland.
In diesem Augenblick beschäftigt der junge Staat Rumänien sich mit den
nöthigen gesetzlichen Vorbereitungen, um zum Frankensystem überzugehen.
Das Großfürstenthum Finnland, dem Rußland aus Argwohn vor der
schwedischen Propaganda neben andern Freiheiten und Eigenthümlichkeiten
auch seine eigenen Münzen und ein Papiergeld ohne Zwangscours gönnt,
besitzt schon seit 1863 in der Markka oder Mark, dem vierten Theil des
Silberrubels, eine dem Franken praktisch nahezu gleichkommende Münzein¬
heit. Diese Uebereinstimmung wird noch realere Wichtigkeit gewinnen, wenn
Schweden den Vorschlägen seines Bevollmächtigten auf der pariser Münz-
conferenz folgen, d. h. Carolin zu fünfundzwanzig, Ducaten zu zehn Franken
in Gold ausprägen und übrigens die Rechnung nach Franken und Cents
annehmen sollte. Holland gehört neben Deutschland noch zu den festesten
Burgen der Silberwährung; hat es sie doch erst 18S0 gegen Goldwährung
eingetauscht, theilweise beherrscht durch die damals allgemeine Furcht vor
der reißenden Entwerthung des Goldes in Folge der californischen und
australischen Entdeckungen. Allein seine Gelehrten und Finanzmänner richten
sich schon vollständig auf die Nothwendigkeit der Rückkehr zur Goldwährung
ein, wie man aus der aufmerksamen Sorgfalt entnehmen kann, mit welcher
sie der Bewegung der öffentlichen Meinung insbesondere in Deutschland
folgen. —
Sogar jenseits des Weltmeers beginnt das französische Münzsystem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |