Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Franken Lira nennt, der Grieche Drachme, so mögen England bei dem So- Die Entscheidung dieser secundären Frage wird zum Theil wohl, so Franken Lira nennt, der Grieche Drachme, so mögen England bei dem So- Die Entscheidung dieser secundären Frage wird zum Theil wohl, so <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117313"/> <p xml:id="ID_790" prev="#ID_789"> Franken Lira nennt, der Grieche Drachme, so mögen England bei dem So-<lb/> vereign, Nordamerika bei dem Dollar oder Eagle, Südamerika bei der Du¬<lb/> blone bleiben, auch wenn sie den Werth dieser Goldstücke auf eine bestimmte<lb/> Anzahl Franken ohne Bruch herab- oder hinaussetzen. Auch uns Deutschen<lb/> also wird nicht nothwendig zugemuthet. wenn wir uns dem Kerne eines<lb/> werdenden Weltmünzsystems anschließen wollen, inskünftig? nach Francs und<lb/> Centimes oder mindestens nach Franken und Cents zu rechnen. Wir mögen<lb/> die Stücke Mark und Pfennige nennen, oder wie wir sonst wollen. Ja es<lb/> ist vielleicht nicht einmal nöthig, gerade den Franken als silberne Haupt¬<lb/> münze zu adoptiren, um einer Union beizutreten, die in den Multiplen des<lb/> goldnen Fünffrankenstücks ihr Symbol findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_791" next="#ID_792"> Die Entscheidung dieser secundären Frage wird zum Theil wohl, so<lb/> sonderbar es klingen mag, von Englands Entschlüssen und Oestreichs Thaten<lb/> abhängen. In letzterm Reich, das gleich Rußland und Nordamerika, und<lb/> aus gleichen Gründen wie diese ebenfalls an entwertetem Papiergeld leiden¬<lb/> den Länder den pariser Münzeinigungsplänen auf der Basis des Gold,<lb/> frankensystems das regste Interesse entgegengetragen hat, ist nämlich die Idee<lb/> aufgetaucht, die Brücke vom Silberguldensystem zum Goldfrankensystem in<lb/> einem neuen Goldgulden zu suchen, der, wenn auch in Silber geprägt, genau<lb/> als der zehnte Theil eines goldenen Zehnguldenstückes ausgegeben würde und<lb/> umliefe. Das Zehnguldenstück wäre gleich fünfundzwanzig Franken in Gold,<lb/> gleich dem englischen Sovereign, wenn derselbe um zwei Pence, und dem<lb/> amerikanischen Fünfdollarstück oder Halfeagle, wenn dasselbe um siebzehn Cents<lb/> herabgesetzt würde. Nun ist es klar, daß, wenn Oestreich und England uns<lb/> mit einer solchen leichten und unschädlichen Modifikation des Frankensystems<lb/> demnächst in die Mitte nähmen, wir sehr aufgelegt sein könnten, uns dieser<lb/> anzuschließen, und nicht dem Originalsystem. Unsere Thaler, Zehn- und Fünf¬<lb/> groschenstücke würden sich ihr bequem genug anpassen, dürften also, als<lb/> Scheidemünze behandelt, fortcirculiren; an dem Goldgulden (oder einfach Gul¬<lb/> den) hätten wir nicht nur einen bekannten Namen, sondern auch eine ge¬<lb/> wohnte Größe für die silberne Hauptmünze und Rechnungseinheit; das<lb/> kleinste kupferne Stück endlich, der heutige östreichische Neukreuzer, würde<lb/> handlicher und den herrschenden kleinsten Preisen angemessener sein, als der<lb/> etwas allzu kleine und factisch kaum gebrauchte französische Centime. Aber<lb/> freilich, einstweilen thut diese Alternative sich noch nicht vor uns auf. Ame¬<lb/> rika zwar rüstet sich offenbar, das Fünfundzwanzigfrankenstück zum Mittel-<lb/> Punkt seines Systems zu machen; schon hat der Vorsitzende des Finanzaus¬<lb/> schusses im Senat zu Washington, John Sherman, einen dahingehender An¬<lb/> trag eingebracht. Aber während man in der Ferne handelt, sitzen in der<lb/> Nähe die einen gezwungen und die andern freiwillig still. Oestreich, das im</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Franken Lira nennt, der Grieche Drachme, so mögen England bei dem So-
vereign, Nordamerika bei dem Dollar oder Eagle, Südamerika bei der Du¬
blone bleiben, auch wenn sie den Werth dieser Goldstücke auf eine bestimmte
Anzahl Franken ohne Bruch herab- oder hinaussetzen. Auch uns Deutschen
also wird nicht nothwendig zugemuthet. wenn wir uns dem Kerne eines
werdenden Weltmünzsystems anschließen wollen, inskünftig? nach Francs und
Centimes oder mindestens nach Franken und Cents zu rechnen. Wir mögen
die Stücke Mark und Pfennige nennen, oder wie wir sonst wollen. Ja es
ist vielleicht nicht einmal nöthig, gerade den Franken als silberne Haupt¬
münze zu adoptiren, um einer Union beizutreten, die in den Multiplen des
goldnen Fünffrankenstücks ihr Symbol findet.
Die Entscheidung dieser secundären Frage wird zum Theil wohl, so
sonderbar es klingen mag, von Englands Entschlüssen und Oestreichs Thaten
abhängen. In letzterm Reich, das gleich Rußland und Nordamerika, und
aus gleichen Gründen wie diese ebenfalls an entwertetem Papiergeld leiden¬
den Länder den pariser Münzeinigungsplänen auf der Basis des Gold,
frankensystems das regste Interesse entgegengetragen hat, ist nämlich die Idee
aufgetaucht, die Brücke vom Silberguldensystem zum Goldfrankensystem in
einem neuen Goldgulden zu suchen, der, wenn auch in Silber geprägt, genau
als der zehnte Theil eines goldenen Zehnguldenstückes ausgegeben würde und
umliefe. Das Zehnguldenstück wäre gleich fünfundzwanzig Franken in Gold,
gleich dem englischen Sovereign, wenn derselbe um zwei Pence, und dem
amerikanischen Fünfdollarstück oder Halfeagle, wenn dasselbe um siebzehn Cents
herabgesetzt würde. Nun ist es klar, daß, wenn Oestreich und England uns
mit einer solchen leichten und unschädlichen Modifikation des Frankensystems
demnächst in die Mitte nähmen, wir sehr aufgelegt sein könnten, uns dieser
anzuschließen, und nicht dem Originalsystem. Unsere Thaler, Zehn- und Fünf¬
groschenstücke würden sich ihr bequem genug anpassen, dürften also, als
Scheidemünze behandelt, fortcirculiren; an dem Goldgulden (oder einfach Gul¬
den) hätten wir nicht nur einen bekannten Namen, sondern auch eine ge¬
wohnte Größe für die silberne Hauptmünze und Rechnungseinheit; das
kleinste kupferne Stück endlich, der heutige östreichische Neukreuzer, würde
handlicher und den herrschenden kleinsten Preisen angemessener sein, als der
etwas allzu kleine und factisch kaum gebrauchte französische Centime. Aber
freilich, einstweilen thut diese Alternative sich noch nicht vor uns auf. Ame¬
rika zwar rüstet sich offenbar, das Fünfundzwanzigfrankenstück zum Mittel-
Punkt seines Systems zu machen; schon hat der Vorsitzende des Finanzaus¬
schusses im Senat zu Washington, John Sherman, einen dahingehender An¬
trag eingebracht. Aber während man in der Ferne handelt, sitzen in der
Nähe die einen gezwungen und die andern freiwillig still. Oestreich, das im
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |