Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.dem das lästige, unvermeidliche Geschäft gethan, besann man sich, was von Am wenigsten konnte es überraschen, daß die in den Spuren der Re¬ Eben recht kam in diesem Augenblick der Regierung die Aussicht, auf Während bis dahin das Kriegsdepartement im Rufe stand, daß es auf¬ dem das lästige, unvermeidliche Geschäft gethan, besann man sich, was von Am wenigsten konnte es überraschen, daß die in den Spuren der Re¬ Eben recht kam in diesem Augenblick der Regierung die Aussicht, auf Während bis dahin das Kriegsdepartement im Rufe stand, daß es auf¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117032"/> <p xml:id="ID_59" prev="#ID_58"> dem das lästige, unvermeidliche Geschäft gethan, besann man sich, was von<lb/> Souveränitätsstücken übrig geblieben war, und man fand, daß im Grund<lb/> nur wenig verloren, daß noch immer ein recht erheblicher Bestand gerettet<lb/> war, mit dem sich gemüthlich weiter wirthschaften ließ. Es galt, sich wieder<lb/> so bequem als möglich in den vier Wänden des Particularstaats einzurichten.<lb/> Als ob man fast bereute, sich gar zu tief herabgelassen zu haben, stellte man<lb/> fest, daß für das Verhältniß zum Nordbund die definitive Form gegeben,<lb/> daß nunmehr die Reihe der Zugeständnisse an Preußen definitiv geschlossen<lb/> sei. Es erging ein Rundschreiben an die diplomatischen Vertreter S. Maj.<lb/> des Königs von Würtemberg im Ausland, das eben diesen Charakter der<lb/> abgeschlossenen Verträge bündig ins Licht setzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_60"> Am wenigsten konnte es überraschen, daß die in den Spuren der Re¬<lb/> gierung wandelnde Presse sich alsbald für den ihr eine Zeitlang auferlegten<lb/> Zwang ausgiebig entschädigte. Der Rücksichten auf die deutsche Partei ent¬<lb/> ledigt, konnte sie ungestört wieder dem Zug ihres Herzens folgen. Die<lb/> nationalen Redensarten hatten ihr auch in der That übel genug gestanden.<lb/> Jetzt ergossen sich die zurückgehaltenen Ströme ihrer Beredtsamkeit jauchzend<lb/> über das nationale Lager, über die entarteten Söhne des „Landes", wie<lb/> Probsts Commissionsbericht anmuthig sich ausgedrückt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_61"> Eben recht kam in diesem Augenblick der Regierung die Aussicht, auf<lb/> einer europäischen Conserenz sich im Vollglanz ungebrochener Souveränität<lb/> zeigen zu können. Auch am würtembergischen Hof ist, wie versichert ward,<lb/> die Einladung zum europäischen Concert mit aufrichtiger Genugthuung auf¬<lb/> genommen worden, wenn man auch die Form der Annahme vorsichtig wählte.<lb/> Man sah darin ein willkommenes Pflaster für die frische Wunde. Man<lb/> rüstete sich sogar bereits, seine Stimme in die Wagschale der weltlichen Herr¬<lb/> schaft des Papstes zu legen, und gedachte damit zwei Fliegen auf einen Schlag<lb/> zu treffen, nicht blos die Unabhängigkeit von Berlin zu zeigen, sondern auch<lb/> die Katholiken des eigenen Landes wieder zu gewinnen, die man seit der<lb/> preußischen Aera verstimmt und grollend zur Seite stehen sah.</p><lb/> <p xml:id="ID_62" next="#ID_63"> Während bis dahin das Kriegsdepartement im Rufe stand, daß es auf¬<lb/> richtig, loyal und mit Eifer seine Reformen im Sinn der Annäherung an<lb/> das preußische System betreibe, erfuhr man jetzt, daß auch diese Reformen<lb/> anfingen ins Stocken zu gerathen. Die Arbeiten, hieß es, seien noch so<lb/> weit zurück, daß auch im nächsten Frühjahr die Aushebung wieder ganz in<lb/> der alten Weise, mit Loosziehen und Stellvertretung vor sich gehen werde.<lb/> Ob die Münchener Militärconferenz in dieselbe Reihe von Symptomen zu<lb/> stellen ist, bleibt bis aus nähere Nachrichten abzuwarten. Aber erfreulich<lb/> konnte es in keiner Weise berühren, daß anstatt directer Verständigung mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
dem das lästige, unvermeidliche Geschäft gethan, besann man sich, was von
Souveränitätsstücken übrig geblieben war, und man fand, daß im Grund
nur wenig verloren, daß noch immer ein recht erheblicher Bestand gerettet
war, mit dem sich gemüthlich weiter wirthschaften ließ. Es galt, sich wieder
so bequem als möglich in den vier Wänden des Particularstaats einzurichten.
Als ob man fast bereute, sich gar zu tief herabgelassen zu haben, stellte man
fest, daß für das Verhältniß zum Nordbund die definitive Form gegeben,
daß nunmehr die Reihe der Zugeständnisse an Preußen definitiv geschlossen
sei. Es erging ein Rundschreiben an die diplomatischen Vertreter S. Maj.
des Königs von Würtemberg im Ausland, das eben diesen Charakter der
abgeschlossenen Verträge bündig ins Licht setzte.
Am wenigsten konnte es überraschen, daß die in den Spuren der Re¬
gierung wandelnde Presse sich alsbald für den ihr eine Zeitlang auferlegten
Zwang ausgiebig entschädigte. Der Rücksichten auf die deutsche Partei ent¬
ledigt, konnte sie ungestört wieder dem Zug ihres Herzens folgen. Die
nationalen Redensarten hatten ihr auch in der That übel genug gestanden.
Jetzt ergossen sich die zurückgehaltenen Ströme ihrer Beredtsamkeit jauchzend
über das nationale Lager, über die entarteten Söhne des „Landes", wie
Probsts Commissionsbericht anmuthig sich ausgedrückt hatte.
Eben recht kam in diesem Augenblick der Regierung die Aussicht, auf
einer europäischen Conserenz sich im Vollglanz ungebrochener Souveränität
zeigen zu können. Auch am würtembergischen Hof ist, wie versichert ward,
die Einladung zum europäischen Concert mit aufrichtiger Genugthuung auf¬
genommen worden, wenn man auch die Form der Annahme vorsichtig wählte.
Man sah darin ein willkommenes Pflaster für die frische Wunde. Man
rüstete sich sogar bereits, seine Stimme in die Wagschale der weltlichen Herr¬
schaft des Papstes zu legen, und gedachte damit zwei Fliegen auf einen Schlag
zu treffen, nicht blos die Unabhängigkeit von Berlin zu zeigen, sondern auch
die Katholiken des eigenen Landes wieder zu gewinnen, die man seit der
preußischen Aera verstimmt und grollend zur Seite stehen sah.
Während bis dahin das Kriegsdepartement im Rufe stand, daß es auf¬
richtig, loyal und mit Eifer seine Reformen im Sinn der Annäherung an
das preußische System betreibe, erfuhr man jetzt, daß auch diese Reformen
anfingen ins Stocken zu gerathen. Die Arbeiten, hieß es, seien noch so
weit zurück, daß auch im nächsten Frühjahr die Aushebung wieder ganz in
der alten Weise, mit Loosziehen und Stellvertretung vor sich gehen werde.
Ob die Münchener Militärconferenz in dieselbe Reihe von Symptomen zu
stellen ist, bleibt bis aus nähere Nachrichten abzuwarten. Aber erfreulich
konnte es in keiner Weise berühren, daß anstatt directer Verständigung mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |