Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.den Mittelparteien gerechnet werden, hat nur eine geschlossen gestimmt, die Wir kommen zu der nationalliberalen Partei. Nach den Eigenthümlich¬ Das Zustandekommen der Bundesverfassung und die Annexion der den Mittelparteien gerechnet werden, hat nur eine geschlossen gestimmt, die Wir kommen zu der nationalliberalen Partei. Nach den Eigenthümlich¬ Das Zustandekommen der Bundesverfassung und die Annexion der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117261"/> <p xml:id="ID_677" prev="#ID_676"> den Mittelparteien gerechnet werden, hat nur eine geschlossen gestimmt, die<lb/> freiconservative. Diese Abstimmung ist aus doppelten Gründen leicht zu er¬<lb/> klären: der Kardorffsche Antrag brach dem Prinzip, um welches es sich bei dem<lb/> Kampfe der Meinungen handelte, in bequemer Weise die Spitze ab und<lb/> die Partei, welcher der Antragsteller angehörte, war aufs höchste dabei inter-<lb/> essirt, zum erstenmal in einer wichtigen Angelegenheit den Ausschlag geben<lb/> zu können. So ist es geschehen, daß sie sich über eine einheitliche Haltung<lb/> verständigte, ohne eine Entscheidung über die für das Organisationswerk<lb/> maßgebenden Prinzipien zu fällen. Von den 16 Mitgliedern des rechten<lb/> Centrums haben (unsrer Rechnung nach) 9 gegen den Kardorffschen Antrag<lb/> gestimmt und die bedeutendsten Reden, welche gegen denselben gehalten, über¬<lb/> haupt in der Provinzialfondsfrage gesprochen worden, gingen von dem Frei¬<lb/> herrn Georg von Mücke aus, der dieser Fraction sicher am nächsten steht.<lb/> Die Majorität des linken Centrums (19 Stimmen) warf ihr Gewicht gleich¬<lb/> falls gegen das Ministerium in die Wagschale.</p><lb/> <p xml:id="ID_678"> Wir kommen zu der nationalliberalen Partei. Nach den Eigenthümlich¬<lb/> keiten ihrer Zusammensetzung wie nach der Zahl der Stimmen, über welche sie<lb/> zu gebieten hat, war vorauszusehen, daß die Entscheidung wesentlich von ihr<lb/> abhängen werde. Eine Versöhnung der Gegensätze zwischen dem Altpreußen-<lb/> thum und den Interessen der neu erworbenen Staatsgebiete lag ihr am<lb/> nächsten. Ihre Glieder hatten sich in dem Bekenntniß zu der deutschen Po¬<lb/> litik Preußens zusammengefunden, die Rücksicht auf das glückliche Zustande¬<lb/> kommen des Einigungswerks war von ihnen jederzeit als die Hauptricht¬<lb/> schnur für die Behandlung aller übrigen Fragen bezeichnet und behandelt<lb/> worden; von ihnen ließ sich erwarten, sie würden sofort den allein richtigen<lb/> Gesichtspunkt für die Beurtheilung der Provinzialfondsangelegenheit finden<lb/> und festhalten. Ganz abgesehen von dem Inhalt der Entscheidung, welche<lb/> Kir für die allein richtige halten, lag auf der Hand, daß die nationalliberale<lb/> Partei sich derselben unter allen Umständen bemächtigen mußte, schon um<lb/> den lange schuldigen Beweis zu sühren, daß sie der Situation gewachsen,<lb/> daß sie im Stande sei, die Arbeit zu bewältigen, von welcher thatsächlich die<lb/> glückliche Lösung der deutschen Frage, soweit der preußische Landtag für die¬<lb/> selbe thätig sein kann, abhängt.</p><lb/> <p xml:id="ID_679"> Das Zustandekommen der Bundesverfassung und die Annexion der<lb/> eroberten Provinzen war auch von den Conservativen und deren näch¬<lb/> sten Nachbarn gewollt worden, — die Fähigkeit zur Verwirklichung dieser<lb/> Ziele und zur Beseitigung der aus denselben für Preußen erwachsenden<lb/> Schwierigkeiten nahm die nationalliberale Partei, welche die besten Kräfte<lb/> der neuen Provinzen an sich gezogen und mit den einsichtigsten Männern<lb/> der alten Länder in Verbindung gebracht hatte, für sich in Anspruch.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
den Mittelparteien gerechnet werden, hat nur eine geschlossen gestimmt, die
freiconservative. Diese Abstimmung ist aus doppelten Gründen leicht zu er¬
klären: der Kardorffsche Antrag brach dem Prinzip, um welches es sich bei dem
Kampfe der Meinungen handelte, in bequemer Weise die Spitze ab und
die Partei, welcher der Antragsteller angehörte, war aufs höchste dabei inter-
essirt, zum erstenmal in einer wichtigen Angelegenheit den Ausschlag geben
zu können. So ist es geschehen, daß sie sich über eine einheitliche Haltung
verständigte, ohne eine Entscheidung über die für das Organisationswerk
maßgebenden Prinzipien zu fällen. Von den 16 Mitgliedern des rechten
Centrums haben (unsrer Rechnung nach) 9 gegen den Kardorffschen Antrag
gestimmt und die bedeutendsten Reden, welche gegen denselben gehalten, über¬
haupt in der Provinzialfondsfrage gesprochen worden, gingen von dem Frei¬
herrn Georg von Mücke aus, der dieser Fraction sicher am nächsten steht.
Die Majorität des linken Centrums (19 Stimmen) warf ihr Gewicht gleich¬
falls gegen das Ministerium in die Wagschale.
Wir kommen zu der nationalliberalen Partei. Nach den Eigenthümlich¬
keiten ihrer Zusammensetzung wie nach der Zahl der Stimmen, über welche sie
zu gebieten hat, war vorauszusehen, daß die Entscheidung wesentlich von ihr
abhängen werde. Eine Versöhnung der Gegensätze zwischen dem Altpreußen-
thum und den Interessen der neu erworbenen Staatsgebiete lag ihr am
nächsten. Ihre Glieder hatten sich in dem Bekenntniß zu der deutschen Po¬
litik Preußens zusammengefunden, die Rücksicht auf das glückliche Zustande¬
kommen des Einigungswerks war von ihnen jederzeit als die Hauptricht¬
schnur für die Behandlung aller übrigen Fragen bezeichnet und behandelt
worden; von ihnen ließ sich erwarten, sie würden sofort den allein richtigen
Gesichtspunkt für die Beurtheilung der Provinzialfondsangelegenheit finden
und festhalten. Ganz abgesehen von dem Inhalt der Entscheidung, welche
Kir für die allein richtige halten, lag auf der Hand, daß die nationalliberale
Partei sich derselben unter allen Umständen bemächtigen mußte, schon um
den lange schuldigen Beweis zu sühren, daß sie der Situation gewachsen,
daß sie im Stande sei, die Arbeit zu bewältigen, von welcher thatsächlich die
glückliche Lösung der deutschen Frage, soweit der preußische Landtag für die¬
selbe thätig sein kann, abhängt.
Das Zustandekommen der Bundesverfassung und die Annexion der
eroberten Provinzen war auch von den Conservativen und deren näch¬
sten Nachbarn gewollt worden, — die Fähigkeit zur Verwirklichung dieser
Ziele und zur Beseitigung der aus denselben für Preußen erwachsenden
Schwierigkeiten nahm die nationalliberale Partei, welche die besten Kräfte
der neuen Provinzen an sich gezogen und mit den einsichtigsten Männern
der alten Länder in Verbindung gebracht hatte, für sich in Anspruch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |