Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Polnischer Monatsbericht. X Wenn man die Zeitungsblätter vom Januar 1868 mit denen vom Ja¬ Aber können wir warten und was haben wir bei fortgesetzter Uebung Polnischer Monatsbericht. X Wenn man die Zeitungsblätter vom Januar 1868 mit denen vom Ja¬ Aber können wir warten und was haben wir bei fortgesetzter Uebung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117211"/> </div> <div n="1"> <head> Polnischer Monatsbericht.</head><lb/> <note type="byline"> X </note><lb/> <p xml:id="ID_551"> Wenn man die Zeitungsblätter vom Januar 1868 mit denen vom Ja¬<lb/> nuar 1867 vergleicht, so könnte man glauben, die Welt habe zwölf Monate<lb/> lang still gestanden, das abgelaufene Jahr zu keinerlei positiven Resultaten<lb/> der großen Politik geführt. 'Gerade wie damals tauschen die Kabinette von<lb/> Berlin und Paris Friedensversicherungen aus. ereifern die russischen officiösen<lb/> und unabhängigen Blätter sich über die Nothwendigkeit entscheidender Schritte<lb/> zur Lösung der'orientalischen Frage, rüstet man in England gegen die Fenier-<lb/> umtriebe und verzehren die Italiener sich in Klagen über die Schwierigkeiten<lb/> ihrer Lage, die mit innerer Nothwendigkeit zu einer Auseinandersetzung<lb/> mit Rom drängt, die aus äußeren Gründen unmöglich ist. Der Entscheidung<lb/> über die Gestaltung der Zukunft scheinen wir nicht näher gerückt, die Franzosen.<lb/> Engländer und Türken auch nicht: die Aufrechterhaltung'der militärischen und<lb/> wirthschaftlichen Einheit Deutschlands kann kaum unter die Fortschritte registrirt<lb/> werden und dem Hauptresultat, der gesteigerten Waffenstärke des Vaterlandes<lb/> steht eine beträchtliche Erhöhung der französischen Wehrkraft gegenüber. Zwar<lb/> wird uns von allen Seiten versichert, die Reorganisation der napoleonischen<lb/> Armee bedeute keinerlei Gefährdung des europäischen Friedens, sie biete viel¬<lb/> mehr eine neue Bürgschaft für Erhaltung desselben — aber wir stehen immer<lb/> noch am Main still und es gibt Leute, welche behaupten, wir würden nicht<lb/> einmal dulden, daß die Badenser diesen deutschen Rubikon überschreiten, ehe<lb/> wir sie dazu eingeladen. Daß es die Rücksicht auf Frankreich ist, die diese<lb/> Politik der Entsagung diktirt. braucht nicht erst gesagt zu werden; gerade<lb/> wie im Januar 1867 wird uns auch heute wiederholt, der rechte Zeitpunkt<lb/> sei noch nicht gekommen, wir sollten warten, bis uns derselbe indicirt werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_552" next="#ID_553"> Aber können wir warten und was haben wir bei fortgesetzter Uebung<lb/> in der Geduld zu gewinnen? Die Idee des unter Preußens Führung ge¬<lb/> einigten Deutschlands hat schon seit geraumer Zeit im Süden keine neuen<lb/> moralischen Eroberungen gemacht und wenn wir ehrlich sind, so müssen wir<lb/> gestehen, daß solche vor der Hand nicht zu erwarten sind, ja, daß wir kaum<lb/> in der Lage wären, von diesem Fortschritte Nutzen zu ziehen. Das Haupt¬<lb/> gegengewicht gegen den Einfluß der verbündeten Particularisten und Radi¬<lb/> kalen des Süden bestand in der Furcht vor der Aufkündigung der Zollver¬<lb/> träge, welche man für den Fall der fortgesetzten Feindschaft gegen Preu¬<lb/> ßen zu gewärtigen hatte; seit dieses Gespenst gebannt und der Zusammen¬<lb/> tritt des Zollparlaments gesichert ist, läßt die große Masse derer, welche durch<lb/> ihre materiellen Interessen an der Beschränkung auf eine nur bayrische<lb/> oder schwäbische Politik behindert waren, die Dinge gehen, wie sie eben<lb/> gehen. Selbst diesseits des Main sieht es wenig anders aus, wenn auch<lb/> aus andern Gründen. Die volkstümliche Agitation verwendet ihre Kräfte<lb/> entweder zur Treibjagd nach radicalen Hirngespinnsten oder sie legt die Hände<lb/> in den Schooß; von der Regierung, die das große Werk begonnen, erwartet<lb/> man, sie werde es auch zu Ende führen; das'Vertrauen darauf, aus eigenen<lb/> Kräften vorwärts zu kommen, ist — und zwar aus sehr nahe liegenden<lb/> Gründen — verringert. Dazu kommen die.peinlichen Wirkungen eines<lb/> fast beispiellos ungünstigen Ernteausfalls, der in Ostpreußen zu einem Noth¬<lb/> stande geführt hat, von dem es mindestens zweifelhaft ist, ob er seinem gan¬<lb/> zen Umfange nach unvermeidlich war; was von freier Zeit und disponiblen<lb/> Mitteln übrig ist, wird zur Erfüllung der dringendsten Forderungen der Humanität<lb/> verwendet, die Theilnahme an den politischen Dingen von der an den socia-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Polnischer Monatsbericht.
X
Wenn man die Zeitungsblätter vom Januar 1868 mit denen vom Ja¬
nuar 1867 vergleicht, so könnte man glauben, die Welt habe zwölf Monate
lang still gestanden, das abgelaufene Jahr zu keinerlei positiven Resultaten
der großen Politik geführt. 'Gerade wie damals tauschen die Kabinette von
Berlin und Paris Friedensversicherungen aus. ereifern die russischen officiösen
und unabhängigen Blätter sich über die Nothwendigkeit entscheidender Schritte
zur Lösung der'orientalischen Frage, rüstet man in England gegen die Fenier-
umtriebe und verzehren die Italiener sich in Klagen über die Schwierigkeiten
ihrer Lage, die mit innerer Nothwendigkeit zu einer Auseinandersetzung
mit Rom drängt, die aus äußeren Gründen unmöglich ist. Der Entscheidung
über die Gestaltung der Zukunft scheinen wir nicht näher gerückt, die Franzosen.
Engländer und Türken auch nicht: die Aufrechterhaltung'der militärischen und
wirthschaftlichen Einheit Deutschlands kann kaum unter die Fortschritte registrirt
werden und dem Hauptresultat, der gesteigerten Waffenstärke des Vaterlandes
steht eine beträchtliche Erhöhung der französischen Wehrkraft gegenüber. Zwar
wird uns von allen Seiten versichert, die Reorganisation der napoleonischen
Armee bedeute keinerlei Gefährdung des europäischen Friedens, sie biete viel¬
mehr eine neue Bürgschaft für Erhaltung desselben — aber wir stehen immer
noch am Main still und es gibt Leute, welche behaupten, wir würden nicht
einmal dulden, daß die Badenser diesen deutschen Rubikon überschreiten, ehe
wir sie dazu eingeladen. Daß es die Rücksicht auf Frankreich ist, die diese
Politik der Entsagung diktirt. braucht nicht erst gesagt zu werden; gerade
wie im Januar 1867 wird uns auch heute wiederholt, der rechte Zeitpunkt
sei noch nicht gekommen, wir sollten warten, bis uns derselbe indicirt werde.
Aber können wir warten und was haben wir bei fortgesetzter Uebung
in der Geduld zu gewinnen? Die Idee des unter Preußens Führung ge¬
einigten Deutschlands hat schon seit geraumer Zeit im Süden keine neuen
moralischen Eroberungen gemacht und wenn wir ehrlich sind, so müssen wir
gestehen, daß solche vor der Hand nicht zu erwarten sind, ja, daß wir kaum
in der Lage wären, von diesem Fortschritte Nutzen zu ziehen. Das Haupt¬
gegengewicht gegen den Einfluß der verbündeten Particularisten und Radi¬
kalen des Süden bestand in der Furcht vor der Aufkündigung der Zollver¬
träge, welche man für den Fall der fortgesetzten Feindschaft gegen Preu¬
ßen zu gewärtigen hatte; seit dieses Gespenst gebannt und der Zusammen¬
tritt des Zollparlaments gesichert ist, läßt die große Masse derer, welche durch
ihre materiellen Interessen an der Beschränkung auf eine nur bayrische
oder schwäbische Politik behindert waren, die Dinge gehen, wie sie eben
gehen. Selbst diesseits des Main sieht es wenig anders aus, wenn auch
aus andern Gründen. Die volkstümliche Agitation verwendet ihre Kräfte
entweder zur Treibjagd nach radicalen Hirngespinnsten oder sie legt die Hände
in den Schooß; von der Regierung, die das große Werk begonnen, erwartet
man, sie werde es auch zu Ende führen; das'Vertrauen darauf, aus eigenen
Kräften vorwärts zu kommen, ist — und zwar aus sehr nahe liegenden
Gründen — verringert. Dazu kommen die.peinlichen Wirkungen eines
fast beispiellos ungünstigen Ernteausfalls, der in Ostpreußen zu einem Noth¬
stande geführt hat, von dem es mindestens zweifelhaft ist, ob er seinem gan¬
zen Umfange nach unvermeidlich war; was von freier Zeit und disponiblen
Mitteln übrig ist, wird zur Erfüllung der dringendsten Forderungen der Humanität
verwendet, die Theilnahme an den politischen Dingen von der an den socia-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |