Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Platz mehr findet, wo die Grundlagen des Staatslebens nicht mehr in un¬ In neuester Zeit dürfte man sich mit der Hoffnung schmeicheln, die Allgemeine Prinzipien gehören in die Schul- und Lehrbücher, bilden Dieses und dem Entsprechendes hatte man sich vor sechs bis sieben Platz mehr findet, wo die Grundlagen des Staatslebens nicht mehr in un¬ In neuester Zeit dürfte man sich mit der Hoffnung schmeicheln, die Allgemeine Prinzipien gehören in die Schul- und Lehrbücher, bilden Dieses und dem Entsprechendes hatte man sich vor sechs bis sieben <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117179"/> <p xml:id="ID_464" prev="#ID_463"> Platz mehr findet, wo die Grundlagen des Staatslebens nicht mehr in un¬<lb/> aufhörlichen Generaldiscussionen erörtert zu werden brauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_465"> In neuester Zeit dürfte man sich mit der Hoffnung schmeicheln, die<lb/> Politik der Zweckessen mit hochbegeisterten Toasten, der Guts- und Bluts-<lb/> Adressen ohne thatkräftigen Rückhalt, sei nun ein für allemal durch die Er¬<lb/> eignisse beseitigt; schon seit dem kläglichen Ausgang des kopflos unternom¬<lb/> menen Classen-Kappelmann'schen Abgeordnetenfestes am Rhein hätte man<lb/> es glauben sollen; wie man glauben sollte, daß die kosmopolitisch-demokra¬<lb/> tischen Congresse mit dem unfriedlichen Genfer Friedenscongreß zu Grabe<lb/> geläutet worden wären. Aber es gibt bekanntlich Nevenants, und auch<lb/> überlebte geschichtliche Formationen sterben nur langsam aus.</p><lb/> <p xml:id="ID_466"> Allgemeine Prinzipien gehören in die Schul- und Lehrbücher, bilden<lb/> aber nur dann einen festen Kitt für bestimmte Parteibildungen, wenn sie in<lb/> zeitgemäßen, auf zunächst Erreichbares gerichteten Forderungen formulirt sind.<lb/> Die Zeit, in welcher das Rotteck-Welcker'sche Staatslexikon für den Inbe¬<lb/> griff aller politischen Weisheit gelten konnte, ist nun einmal vorüber, und<lb/> jene hohen Idealisten, welche an der Spitze der Jetztzeit zu marschiren wäh¬<lb/> nen, sind in der That nur Epigonen, engherzige, kleinstädtische oder klein-<lb/> staatliche, kannegießernde Epigonen jener unfruchtbaren Epoche, wo die Bu¬<lb/> reaukratie sämmtliche öffentliche Angelegenheiten der Unterthanen uncontrolirt<lb/> besorgte und der Unterthan von vornherein an eine praktische Betheiligung<lb/> dabei gar nicht denken durfte. In jener trostlosen Zeit hat sich die weite<lb/> Kluft zwischen Theorie und Praxis ausgebildet, welche ein Moment in der<lb/> inneren Geschichte des deutschen Geistes bildet, für das bei keiner anderen<lb/> Nation etwas ähnliches zu finden ist. Hier liegt eine große, noch immer<lb/> nicht beseitigte Gefahr; hier liegt die Quelle der berüchtigten deutschen That«<lb/> losigkeit und Träumerei, der individualistischen Rechthaberei und jenes gro߬<lb/> thuenden Pessimismus, der meistenteils nur die Maske der schnödesten<lb/> Trägheit ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_467" next="#ID_468"> Dieses und dem Entsprechendes hatte man sich vor sechs bis sieben<lb/> Jahren gesagt, als die Fortschrittspartei ins Leben trat und ein ansehnlicher<lb/> Theil der alten Demokratie in ihr aufging. Damals schrieen und jammerten<lb/> die unverbesserlichen Radicalen vom reinsten Wasser über Abfall und Ver¬<lb/> rath, ungefähr wie jetzt die Fortschrittspartei gegen die Abtrünnigkeit der<lb/> Nationalliberalen eifert, seitdem sie wieder in die Phraseologie des alten<lb/> Radicalismus zurückgefallen ist. Diese rückläufige Bewegung ist nicht ganz<lb/> die Schuld einzelner Individuen: sie hängt enge mit der constitutionellen<lb/> Krisis in Preußen zusammen, — und zwar in so auffälliger Weise, daß in<lb/> den anderen deutschen Staaten, wo sich damals deutsche Fortschrittsparteien<lb/> nach dem Vorgang der in Preußen gegründeten bildeten (und selbst noch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
Platz mehr findet, wo die Grundlagen des Staatslebens nicht mehr in un¬
aufhörlichen Generaldiscussionen erörtert zu werden brauchen.
In neuester Zeit dürfte man sich mit der Hoffnung schmeicheln, die
Politik der Zweckessen mit hochbegeisterten Toasten, der Guts- und Bluts-
Adressen ohne thatkräftigen Rückhalt, sei nun ein für allemal durch die Er¬
eignisse beseitigt; schon seit dem kläglichen Ausgang des kopflos unternom¬
menen Classen-Kappelmann'schen Abgeordnetenfestes am Rhein hätte man
es glauben sollen; wie man glauben sollte, daß die kosmopolitisch-demokra¬
tischen Congresse mit dem unfriedlichen Genfer Friedenscongreß zu Grabe
geläutet worden wären. Aber es gibt bekanntlich Nevenants, und auch
überlebte geschichtliche Formationen sterben nur langsam aus.
Allgemeine Prinzipien gehören in die Schul- und Lehrbücher, bilden
aber nur dann einen festen Kitt für bestimmte Parteibildungen, wenn sie in
zeitgemäßen, auf zunächst Erreichbares gerichteten Forderungen formulirt sind.
Die Zeit, in welcher das Rotteck-Welcker'sche Staatslexikon für den Inbe¬
griff aller politischen Weisheit gelten konnte, ist nun einmal vorüber, und
jene hohen Idealisten, welche an der Spitze der Jetztzeit zu marschiren wäh¬
nen, sind in der That nur Epigonen, engherzige, kleinstädtische oder klein-
staatliche, kannegießernde Epigonen jener unfruchtbaren Epoche, wo die Bu¬
reaukratie sämmtliche öffentliche Angelegenheiten der Unterthanen uncontrolirt
besorgte und der Unterthan von vornherein an eine praktische Betheiligung
dabei gar nicht denken durfte. In jener trostlosen Zeit hat sich die weite
Kluft zwischen Theorie und Praxis ausgebildet, welche ein Moment in der
inneren Geschichte des deutschen Geistes bildet, für das bei keiner anderen
Nation etwas ähnliches zu finden ist. Hier liegt eine große, noch immer
nicht beseitigte Gefahr; hier liegt die Quelle der berüchtigten deutschen That«
losigkeit und Träumerei, der individualistischen Rechthaberei und jenes gro߬
thuenden Pessimismus, der meistenteils nur die Maske der schnödesten
Trägheit ist.
Dieses und dem Entsprechendes hatte man sich vor sechs bis sieben
Jahren gesagt, als die Fortschrittspartei ins Leben trat und ein ansehnlicher
Theil der alten Demokratie in ihr aufging. Damals schrieen und jammerten
die unverbesserlichen Radicalen vom reinsten Wasser über Abfall und Ver¬
rath, ungefähr wie jetzt die Fortschrittspartei gegen die Abtrünnigkeit der
Nationalliberalen eifert, seitdem sie wieder in die Phraseologie des alten
Radicalismus zurückgefallen ist. Diese rückläufige Bewegung ist nicht ganz
die Schuld einzelner Individuen: sie hängt enge mit der constitutionellen
Krisis in Preußen zusammen, — und zwar in so auffälliger Weise, daß in
den anderen deutschen Staaten, wo sich damals deutsche Fortschrittsparteien
nach dem Vorgang der in Preußen gegründeten bildeten (und selbst noch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |