Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.dem Oberdeck am Bug und am Heat je eine Colessche Kuppel mit zwei ganz Der Chiefconstructor Need hat für England als Prinzip aufgestellt, Preußen und Herr Vilmar. A. F. C. Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volksliedes. Zu Mar¬ Dieses Büchlein, welches uns Veranlassung gibt, auf das Verhältniß *) Diese Thürme sind fest mit dem Schiff verbunden, oben offen, und enthalten jeder Nu colossales Geschütz, das mit dem Rohre gerade über den obern Rand der Thurmwand ^ge. Die Lafette, welche auf einer Drehscheibe steht, ist aber ebenso wie die Thurmwand vo" mehr als Mannshöhe, sodaß die Bedienungsmannschaft des Geschützes gegen horizon. .talem Schuß gedeckt ist, aber allerdings gegen geworfene Granaten schutzlos bleibt. Der Ge¬ schützcommandeur, welcher richtet, muß natürlich seinen Kopf über die Thurmwaud erhebe", er beherrscht zwar den ganzen Horizont, ist aber dafür auch jedem horizontale" Schusse schutz¬ los preisgegeben. 19*
dem Oberdeck am Bug und am Heat je eine Colessche Kuppel mit zwei ganz Der Chiefconstructor Need hat für England als Prinzip aufgestellt, Preußen und Herr Vilmar. A. F. C. Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volksliedes. Zu Mar¬ Dieses Büchlein, welches uns Veranlassung gibt, auf das Verhältniß *) Diese Thürme sind fest mit dem Schiff verbunden, oben offen, und enthalten jeder Nu colossales Geschütz, das mit dem Rohre gerade über den obern Rand der Thurmwand ^ge. Die Lafette, welche auf einer Drehscheibe steht, ist aber ebenso wie die Thurmwand vo» mehr als Mannshöhe, sodaß die Bedienungsmannschaft des Geschützes gegen horizon. .talem Schuß gedeckt ist, aber allerdings gegen geworfene Granaten schutzlos bleibt. Der Ge¬ schützcommandeur, welcher richtet, muß natürlich seinen Kopf über die Thurmwaud erhebe», er beherrscht zwar den ganzen Horizont, ist aber dafür auch jedem horizontale» Schusse schutz¬ los preisgegeben. 19*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117161"/> <p xml:id="ID_426" prev="#ID_425"> dem Oberdeck am Bug und am Heat je eine Colessche Kuppel mit zwei ganz<lb/> schweren Geschützen geben. Die Einrichtung fester, eonsolenartig etwas aus¬<lb/> springender Thürme nach Art der auf den französischen navires g, tourellcz<lb/> (z- B. „Marengo"), befindlichen Thürme mit je einem Geschütz g. Ja bardstw,<lb/> wie sie Reed auch beim „Wilhelm" projectirt hat, gestattet erstens nur vier<lb/> große Kanonen (über den vier Ecken der Mittschiffsbatterie) anzubringen und<lb/> läßt diese nebst den Geschützeommandeuren ungedeckt*). Außerdem würde<lb/> der „Wilhelm" bei seiner jetzigen Steuerfähigkeit doch feindliche Widderschiffe<lb/> zu fürchten haben, wenn auch die meisten französischen Seeoffiziere (so auch<lb/> Keronstret in der letzten Revue Ass äeux Noncles) die Leistungsfähigkeit der<lb/> letzteren allzusehr überschätzen, und namentlich den Umstand nicht genügend<lb/> würdigen, daß Widderschiffe eine sehr überlegene Schnelligkeit haben müssen,<lb/> und meist vor ihrer Annäherung von einem Gegner mit sehr schwerem Ka¬<lb/> liber werden in den Grund gebohrt werden. Gerade für den letzteren Zweck<lb/> aber werden unsere Vorschläge von höchstem Nutzen sein. Mit „Jndents"<lb/> und mit hydraulischer Neactionsdrehung wird dem „König Wilhelm" eine volle<lb/> Ausnutzung seiner colossalen, allen andern Schiffen weit überlegenen Geschütz¬<lb/> ausrüstung möglich und seine Schlachtstärke um das Doppelte vermehrt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_427"> Der Chiefconstructor Need hat für England als Prinzip aufgestellt,<lb/> England müßte jederzeit ein Schiff mit bessern Eigenschaften besitzen, als<lb/> alle andern Flotten, das die letztern zittern macht, wie einst der „Meri-<lb/> mae" die Holzschiffe und ganze Geschwader schwächerer Fahrzeuge aufwog.<lb/> Gegenwärtig nun ist der „Wilhelm" allen andern Kriegsschiffen der Erde<lb/> überlegen, durch seine stärkere Geschützausrüstung auch dem „Hercules", und<lb/> nach diesem Grundsatz würde die norddeutsche Flotte schon jetzt einen ge¬<lb/> wissen relativen Porsprung vor den übrigen haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Preußen und Herr Vilmar.</head><lb/> <p xml:id="ID_428"> A. F. C. Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volksliedes. Zu Mar¬<lb/> burg in Hessen gedruckt und verlegt von Joh. Aug. Koch 1867.</p><lb/> <p xml:id="ID_429" next="#ID_430"> Dieses Büchlein, welches uns Veranlassung gibt, auf das Verhältniß<lb/> seines Verfassers und der von ihm geleiteten sog. christlich-conservativen Partei</p><lb/> <note xml:id="FID_14" place="foot"> *) Diese Thürme sind fest mit dem Schiff verbunden, oben offen, und enthalten jeder<lb/> Nu colossales Geschütz, das mit dem Rohre gerade über den obern Rand der Thurmwand<lb/> ^ge. Die Lafette, welche auf einer Drehscheibe steht, ist aber ebenso wie die Thurmwand<lb/> vo» mehr als Mannshöhe, sodaß die Bedienungsmannschaft des Geschützes gegen horizon.<lb/> .talem Schuß gedeckt ist, aber allerdings gegen geworfene Granaten schutzlos bleibt. Der Ge¬<lb/> schützcommandeur, welcher richtet, muß natürlich seinen Kopf über die Thurmwaud erhebe»,<lb/> er beherrscht zwar den ganzen Horizont, ist aber dafür auch jedem horizontale» Schusse schutz¬<lb/> los preisgegeben.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 19*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
dem Oberdeck am Bug und am Heat je eine Colessche Kuppel mit zwei ganz
schweren Geschützen geben. Die Einrichtung fester, eonsolenartig etwas aus¬
springender Thürme nach Art der auf den französischen navires g, tourellcz
(z- B. „Marengo"), befindlichen Thürme mit je einem Geschütz g. Ja bardstw,
wie sie Reed auch beim „Wilhelm" projectirt hat, gestattet erstens nur vier
große Kanonen (über den vier Ecken der Mittschiffsbatterie) anzubringen und
läßt diese nebst den Geschützeommandeuren ungedeckt*). Außerdem würde
der „Wilhelm" bei seiner jetzigen Steuerfähigkeit doch feindliche Widderschiffe
zu fürchten haben, wenn auch die meisten französischen Seeoffiziere (so auch
Keronstret in der letzten Revue Ass äeux Noncles) die Leistungsfähigkeit der
letzteren allzusehr überschätzen, und namentlich den Umstand nicht genügend
würdigen, daß Widderschiffe eine sehr überlegene Schnelligkeit haben müssen,
und meist vor ihrer Annäherung von einem Gegner mit sehr schwerem Ka¬
liber werden in den Grund gebohrt werden. Gerade für den letzteren Zweck
aber werden unsere Vorschläge von höchstem Nutzen sein. Mit „Jndents"
und mit hydraulischer Neactionsdrehung wird dem „König Wilhelm" eine volle
Ausnutzung seiner colossalen, allen andern Schiffen weit überlegenen Geschütz¬
ausrüstung möglich und seine Schlachtstärke um das Doppelte vermehrt werden.
Der Chiefconstructor Need hat für England als Prinzip aufgestellt,
England müßte jederzeit ein Schiff mit bessern Eigenschaften besitzen, als
alle andern Flotten, das die letztern zittern macht, wie einst der „Meri-
mae" die Holzschiffe und ganze Geschwader schwächerer Fahrzeuge aufwog.
Gegenwärtig nun ist der „Wilhelm" allen andern Kriegsschiffen der Erde
überlegen, durch seine stärkere Geschützausrüstung auch dem „Hercules", und
nach diesem Grundsatz würde die norddeutsche Flotte schon jetzt einen ge¬
wissen relativen Porsprung vor den übrigen haben.
Preußen und Herr Vilmar.
A. F. C. Vilmar, Handbüchlein für Freunde des deutschen Volksliedes. Zu Mar¬
burg in Hessen gedruckt und verlegt von Joh. Aug. Koch 1867.
Dieses Büchlein, welches uns Veranlassung gibt, auf das Verhältniß
seines Verfassers und der von ihm geleiteten sog. christlich-conservativen Partei
*) Diese Thürme sind fest mit dem Schiff verbunden, oben offen, und enthalten jeder
Nu colossales Geschütz, das mit dem Rohre gerade über den obern Rand der Thurmwand
^ge. Die Lafette, welche auf einer Drehscheibe steht, ist aber ebenso wie die Thurmwand
vo» mehr als Mannshöhe, sodaß die Bedienungsmannschaft des Geschützes gegen horizon.
.talem Schuß gedeckt ist, aber allerdings gegen geworfene Granaten schutzlos bleibt. Der Ge¬
schützcommandeur, welcher richtet, muß natürlich seinen Kopf über die Thurmwaud erhebe»,
er beherrscht zwar den ganzen Horizont, ist aber dafür auch jedem horizontale» Schusse schutz¬
los preisgegeben.
19*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |