Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen. Trotzdem aber und trotz des enormen Preises von 3,710,000 Thlr.,
welche das Schiff mit Ausrüstung kostet, betrachten wir die Erwerbung
desselben als ein glückliches Factum- Bereits haben fachmännische Autoritäten
in der Times den "König Wilhelm" als das stärkste Schiff der Welt ge¬
rühmt. Und auch das etwas überschwengliche, jedenfalls durch Courtoisie
gefärbte Urtheil des amerikanischen Admirals Farragut, der neulich die euro¬
päischen Häfen besuchte, ist insofern richtig, als die Qualität unsrer Panzer¬
flotte im Ganzen keiner anderen nachsteht, sondern im Gegentheil die meisten
übertrifft. Auch unsere kleine Flotte wird, wie früher unsere Armee, im all¬
gemeinen unterschätzt und ist viel leistungsfähiger, als man gewöhnlich
annimmt, und gleichgroßen Abtheilungen jeder anderen Flotte sicher ge¬
wachsen.

Wenn die Schnelligkeit des "König Wilhelm" ihn befähigen soll, sich
feindlichen Widderschiffen zu entziehen, so wird dafür kaum weniger wünschens¬
wert!) eine bedeutende Lenkbarkeit und Manövrirfähigkeit, welche diesem Schiffe
bei seiner großen Länge jetzt abgeht. Wir möchten aus diesem Grunde einen
Vorschlag wiederholen, der bereits von anderer Seite in der Seezeitung
"Hansa" gemacht ist, den wir aber nicht unbedeutend modificiren müssen; es
ist der Vorschlag, beim "König Wilhelm" -- und bei allen andern Panzer¬
fregatten -- eine hydraulische Reactionsmaschine als Hilfsmaschine einzuführen.

Zu den vier Systemen von Dampfschiffen oder Dampfschiffmotoren, als
gewöhnliche Raddampfer, Patentschaufel-Naddampfer, Schraubendampfer und
Zwillingsschraubendampfer, ist neuerdings noch ein fünftes System gekom¬
men, das System der hydraulischen Neactionsmaschinen, welches von
dem schottischen Ingenieur Ruthven und dem Stettiner Schiffsbaumeister Sey¬
dell erfunden und ausgebildet und dann bei einigen kleinen Privatdampfern,
sowie bei dem neuen englischen Panzerkanonenboot "Waterwitch" (Wasser¬
nixe) zuerst zur Anwendung gebracht worden ist. Durch eine große Anzahl
Oeffnungen im vordern Theile des stachen Schiffsbodens tritt das Seewasser
in einen Längencanal und dann in eine niedrige aber sehr breite eiserne
Trommel, in welcher ein horizontalliegendes großes Schaufelwurfrad von
17 Fuß Durchmesser durch drei Cylinder schnell um seine senkrechte Are
gedreht wird. Durch die Fächerstrahlen dieses Rades erhält das Wasser in
der Trommel einen gewaltigen Schwung, und wird durch eine Röhre in
^r Schiffswand jederseits in heftigem Strome nach dem Hinterschiff wie ein
Spritzenstrahl herausgeschleudert, sodaß es sich auf das äußere Seewasser
stützt und damit das Schiff vorwärts treibt. Durch Stellung der Ausfluß-
rochren oder der Ventile läßt sich der Wasserstrahl auch nach vorn richten
Und das Schiff wird dann mit gleicher Schnelligkeit rückwärts getrieben. Die
Vortheile dieser Construction liegen hauptsächlich darin, daß während der


lassen. Trotzdem aber und trotz des enormen Preises von 3,710,000 Thlr.,
welche das Schiff mit Ausrüstung kostet, betrachten wir die Erwerbung
desselben als ein glückliches Factum- Bereits haben fachmännische Autoritäten
in der Times den „König Wilhelm" als das stärkste Schiff der Welt ge¬
rühmt. Und auch das etwas überschwengliche, jedenfalls durch Courtoisie
gefärbte Urtheil des amerikanischen Admirals Farragut, der neulich die euro¬
päischen Häfen besuchte, ist insofern richtig, als die Qualität unsrer Panzer¬
flotte im Ganzen keiner anderen nachsteht, sondern im Gegentheil die meisten
übertrifft. Auch unsere kleine Flotte wird, wie früher unsere Armee, im all¬
gemeinen unterschätzt und ist viel leistungsfähiger, als man gewöhnlich
annimmt, und gleichgroßen Abtheilungen jeder anderen Flotte sicher ge¬
wachsen.

Wenn die Schnelligkeit des „König Wilhelm" ihn befähigen soll, sich
feindlichen Widderschiffen zu entziehen, so wird dafür kaum weniger wünschens¬
wert!) eine bedeutende Lenkbarkeit und Manövrirfähigkeit, welche diesem Schiffe
bei seiner großen Länge jetzt abgeht. Wir möchten aus diesem Grunde einen
Vorschlag wiederholen, der bereits von anderer Seite in der Seezeitung
»Hansa" gemacht ist, den wir aber nicht unbedeutend modificiren müssen; es
ist der Vorschlag, beim „König Wilhelm" — und bei allen andern Panzer¬
fregatten — eine hydraulische Reactionsmaschine als Hilfsmaschine einzuführen.

Zu den vier Systemen von Dampfschiffen oder Dampfschiffmotoren, als
gewöhnliche Raddampfer, Patentschaufel-Naddampfer, Schraubendampfer und
Zwillingsschraubendampfer, ist neuerdings noch ein fünftes System gekom¬
men, das System der hydraulischen Neactionsmaschinen, welches von
dem schottischen Ingenieur Ruthven und dem Stettiner Schiffsbaumeister Sey¬
dell erfunden und ausgebildet und dann bei einigen kleinen Privatdampfern,
sowie bei dem neuen englischen Panzerkanonenboot „Waterwitch" (Wasser¬
nixe) zuerst zur Anwendung gebracht worden ist. Durch eine große Anzahl
Oeffnungen im vordern Theile des stachen Schiffsbodens tritt das Seewasser
in einen Längencanal und dann in eine niedrige aber sehr breite eiserne
Trommel, in welcher ein horizontalliegendes großes Schaufelwurfrad von
17 Fuß Durchmesser durch drei Cylinder schnell um seine senkrechte Are
gedreht wird. Durch die Fächerstrahlen dieses Rades erhält das Wasser in
der Trommel einen gewaltigen Schwung, und wird durch eine Röhre in
^r Schiffswand jederseits in heftigem Strome nach dem Hinterschiff wie ein
Spritzenstrahl herausgeschleudert, sodaß es sich auf das äußere Seewasser
stützt und damit das Schiff vorwärts treibt. Durch Stellung der Ausfluß-
rochren oder der Ventile läßt sich der Wasserstrahl auch nach vorn richten
Und das Schiff wird dann mit gleicher Schnelligkeit rückwärts getrieben. Die
Vortheile dieser Construction liegen hauptsächlich darin, daß während der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0151" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117157"/>
            <p xml:id="ID_417" prev="#ID_416"> lassen. Trotzdem aber und trotz des enormen Preises von 3,710,000 Thlr.,<lb/>
welche das Schiff mit Ausrüstung kostet, betrachten wir die Erwerbung<lb/>
desselben als ein glückliches Factum- Bereits haben fachmännische Autoritäten<lb/>
in der Times den &#x201E;König Wilhelm" als das stärkste Schiff der Welt ge¬<lb/>
rühmt. Und auch das etwas überschwengliche, jedenfalls durch Courtoisie<lb/>
gefärbte Urtheil des amerikanischen Admirals Farragut, der neulich die euro¬<lb/>
päischen Häfen besuchte, ist insofern richtig, als die Qualität unsrer Panzer¬<lb/>
flotte im Ganzen keiner anderen nachsteht, sondern im Gegentheil die meisten<lb/>
übertrifft. Auch unsere kleine Flotte wird, wie früher unsere Armee, im all¬<lb/>
gemeinen unterschätzt und ist viel leistungsfähiger, als man gewöhnlich<lb/>
annimmt, und gleichgroßen Abtheilungen jeder anderen Flotte sicher ge¬<lb/>
wachsen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_418"> Wenn die Schnelligkeit des &#x201E;König Wilhelm" ihn befähigen soll, sich<lb/>
feindlichen Widderschiffen zu entziehen, so wird dafür kaum weniger wünschens¬<lb/>
wert!) eine bedeutende Lenkbarkeit und Manövrirfähigkeit, welche diesem Schiffe<lb/>
bei seiner großen Länge jetzt abgeht. Wir möchten aus diesem Grunde einen<lb/>
Vorschlag wiederholen, der bereits von anderer Seite in der Seezeitung<lb/>
»Hansa" gemacht ist, den wir aber nicht unbedeutend modificiren müssen; es<lb/>
ist der Vorschlag, beim &#x201E;König Wilhelm" &#x2014; und bei allen andern Panzer¬<lb/>
fregatten &#x2014; eine hydraulische Reactionsmaschine als Hilfsmaschine einzuführen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_419" next="#ID_420"> Zu den vier Systemen von Dampfschiffen oder Dampfschiffmotoren, als<lb/>
gewöhnliche Raddampfer, Patentschaufel-Naddampfer, Schraubendampfer und<lb/>
Zwillingsschraubendampfer, ist neuerdings noch ein fünftes System gekom¬<lb/>
men, das System der hydraulischen Neactionsmaschinen, welches von<lb/>
dem schottischen Ingenieur Ruthven und dem Stettiner Schiffsbaumeister Sey¬<lb/>
dell erfunden und ausgebildet und dann bei einigen kleinen Privatdampfern,<lb/>
sowie bei dem neuen englischen Panzerkanonenboot &#x201E;Waterwitch" (Wasser¬<lb/>
nixe) zuerst zur Anwendung gebracht worden ist. Durch eine große Anzahl<lb/>
Oeffnungen im vordern Theile des stachen Schiffsbodens tritt das Seewasser<lb/>
in einen Längencanal und dann in eine niedrige aber sehr breite eiserne<lb/>
Trommel, in welcher ein horizontalliegendes großes Schaufelwurfrad von<lb/>
17 Fuß Durchmesser durch drei Cylinder schnell um seine senkrechte Are<lb/>
gedreht wird. Durch die Fächerstrahlen dieses Rades erhält das Wasser in<lb/>
der Trommel einen gewaltigen Schwung, und wird durch eine Röhre in<lb/>
^r Schiffswand jederseits in heftigem Strome nach dem Hinterschiff wie ein<lb/>
Spritzenstrahl herausgeschleudert, sodaß es sich auf das äußere Seewasser<lb/>
stützt und damit das Schiff vorwärts treibt. Durch Stellung der Ausfluß-<lb/>
rochren oder der Ventile läßt sich der Wasserstrahl auch nach vorn richten<lb/>
Und das Schiff wird dann mit gleicher Schnelligkeit rückwärts getrieben. Die<lb/>
Vortheile dieser Construction liegen hauptsächlich darin, daß während der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0151] lassen. Trotzdem aber und trotz des enormen Preises von 3,710,000 Thlr., welche das Schiff mit Ausrüstung kostet, betrachten wir die Erwerbung desselben als ein glückliches Factum- Bereits haben fachmännische Autoritäten in der Times den „König Wilhelm" als das stärkste Schiff der Welt ge¬ rühmt. Und auch das etwas überschwengliche, jedenfalls durch Courtoisie gefärbte Urtheil des amerikanischen Admirals Farragut, der neulich die euro¬ päischen Häfen besuchte, ist insofern richtig, als die Qualität unsrer Panzer¬ flotte im Ganzen keiner anderen nachsteht, sondern im Gegentheil die meisten übertrifft. Auch unsere kleine Flotte wird, wie früher unsere Armee, im all¬ gemeinen unterschätzt und ist viel leistungsfähiger, als man gewöhnlich annimmt, und gleichgroßen Abtheilungen jeder anderen Flotte sicher ge¬ wachsen. Wenn die Schnelligkeit des „König Wilhelm" ihn befähigen soll, sich feindlichen Widderschiffen zu entziehen, so wird dafür kaum weniger wünschens¬ wert!) eine bedeutende Lenkbarkeit und Manövrirfähigkeit, welche diesem Schiffe bei seiner großen Länge jetzt abgeht. Wir möchten aus diesem Grunde einen Vorschlag wiederholen, der bereits von anderer Seite in der Seezeitung »Hansa" gemacht ist, den wir aber nicht unbedeutend modificiren müssen; es ist der Vorschlag, beim „König Wilhelm" — und bei allen andern Panzer¬ fregatten — eine hydraulische Reactionsmaschine als Hilfsmaschine einzuführen. Zu den vier Systemen von Dampfschiffen oder Dampfschiffmotoren, als gewöhnliche Raddampfer, Patentschaufel-Naddampfer, Schraubendampfer und Zwillingsschraubendampfer, ist neuerdings noch ein fünftes System gekom¬ men, das System der hydraulischen Neactionsmaschinen, welches von dem schottischen Ingenieur Ruthven und dem Stettiner Schiffsbaumeister Sey¬ dell erfunden und ausgebildet und dann bei einigen kleinen Privatdampfern, sowie bei dem neuen englischen Panzerkanonenboot „Waterwitch" (Wasser¬ nixe) zuerst zur Anwendung gebracht worden ist. Durch eine große Anzahl Oeffnungen im vordern Theile des stachen Schiffsbodens tritt das Seewasser in einen Längencanal und dann in eine niedrige aber sehr breite eiserne Trommel, in welcher ein horizontalliegendes großes Schaufelwurfrad von 17 Fuß Durchmesser durch drei Cylinder schnell um seine senkrechte Are gedreht wird. Durch die Fächerstrahlen dieses Rades erhält das Wasser in der Trommel einen gewaltigen Schwung, und wird durch eine Röhre in ^r Schiffswand jederseits in heftigem Strome nach dem Hinterschiff wie ein Spritzenstrahl herausgeschleudert, sodaß es sich auf das äußere Seewasser stützt und damit das Schiff vorwärts treibt. Durch Stellung der Ausfluß- rochren oder der Ventile läßt sich der Wasserstrahl auch nach vorn richten Und das Schiff wird dann mit gleicher Schnelligkeit rückwärts getrieben. Die Vortheile dieser Construction liegen hauptsächlich darin, daß während der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/151
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/151>, abgerufen am 02.10.2024.