Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Grenzen; der Export desselben scheint erst in den letzten Jahren von einiger Begreiflich, wie unter solchen Umständen die Situation der Einzelnen ge¬ Die übergroße Verschuldung des Bodens ist es, die hier ihre Wirkung Grenzboten II. 1867. 8
Grenzen; der Export desselben scheint erst in den letzten Jahren von einiger Begreiflich, wie unter solchen Umständen die Situation der Einzelnen ge¬ Die übergroße Verschuldung des Bodens ist es, die hier ihre Wirkung Grenzboten II. 1867. 8
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190755"/> <p xml:id="ID_186" prev="#ID_185"> Grenzen; der Export desselben scheint erst in den letzten Jahren von einiger<lb/> Bedeutung geworden zu sein. Dabei mag erwähnt werden, daß es sich als ein<lb/> ganz rentables Geschäft herausgestellt hat, unsere fettesten Leckerbissen, die eben<lb/> dem Messer verfallen sollten, nicht allein bis Amsterdam zu transportiren, sondern<lb/> sie auch noch durch längere Mast in den holländischen Marschen für die Gaumen<lb/> der reichen Handelsstadt erst genießbar zu machen, gewiß der sprechendste Beleg<lb/> sür die hohe Stufe waldeckscher Volkswirthschaft und zugleich für unsere asketische<lb/> Verachtung aller Gourmandise. —</p><lb/> <p xml:id="ID_187"> Begreiflich, wie unter solchen Umständen die Situation der Einzelnen ge¬<lb/> staltet sein muß: ein im Verhältniß ungeheures ländliches Proletariat, von<lb/> winklich nennenswerther Wohlhabenheit nirgends eine Spur. Ob auch hier<lb/> und da die „großen" Bauern den Schein einer solchen bewahren, man braucht<lb/> nur den Schleier zu lüftend um das Elend auch ihrer Häuser bloßzulegen. Sie<lb/> halten sich aufrecht durch die Beibehaltung der Geschlossenheit ihrer Güter.<lb/> Da gilt noch der Erstgeborene von vornherein als der künftige Gutsherr; die<lb/> übrigen Kinder stehen von frühester Jugend an in gedrücktem Verhältniß.<lb/> Leben die Aeltern zu lange, so werden sie „auf Leibzucbt gesetzt" und der<lb/> „junge Herr" übernimmt das Gut. Die nachgeborenen Kinder, dem älteren<lb/> Bruder gleich dem Gesinde untergeben, fühlen sich zurückgesetzt und hassen den¬<lb/> selben. Den jüngeren Söhnen etwa im Gewerbfleiß sich eine selbständige<lb/> Stellung suchen zu lassen, bietet sich in der unmittelbaren Nähe wenig, zum<lb/> mindesten keine verlockende Gelegenheit; in der Ferne ihr Glück zu versuchen,<lb/> haben sie, so lange nicht die bitterste Noth dazu zwingt, keine Lust oder keinen<lb/> Muth; sie bleiben daheim, faullenzen und intriguiren gegen den glücklicheren<lb/> Bruder. Die Folgen für die Wirthschaft sind selbstverständlich. Und kommt<lb/> es wirklich dazu, daß der Anerbe den übrigen Gulskmdern die gesetzlich vor¬<lb/> geschriebene Abfindung auszahlt, so ist dieselbe gewöhnlich von so geringem<lb/> Betrage, daß die Abgefundenen nur den höheren oder niederen Stufen des<lb/> großen Proletariats neuen Zuwachs zuführen, ein Resultat, welches schwerlich<lb/> durchgreifend zu ändern wäre, wenn das gesammte Gut in gleiche Theile zer¬<lb/> schlagen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_188" next="#ID_189"> Die übergroße Verschuldung des Bodens ist es, die hier ihre Wirkung<lb/> thut. Sie, im Verein mit dem schlechten Zustande des Hypothekenwesens, hat<lb/> ohnehin die Kreditfähigkeit unseres Bauernstandes gründlich verdorben,— und<lb/> darin liegt der gefährlichste Uebelstand. Was Wunder, wenn der bedrängte<lb/> Landmann jede beliebige Hilfe erfaßt? N ehe genug, daß er zu Mitteln greift,<lb/> die einer gedeihlichen Entwickelung schnurstracks zuwiderlaufen — scheint doch<lb/> der Verkauf auf Wicdcrtauf, eine Form des Mittelalterlichen Weddcschatcs, noch<lb/> vorzukommen —, nein, er wird ohne Rettung dem gewissenlosesten Wucher in<lb/> die Arme getrieben. Die noch bestehenden Wuchergesetze können die Erpresser</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1867. 8</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
Grenzen; der Export desselben scheint erst in den letzten Jahren von einiger
Bedeutung geworden zu sein. Dabei mag erwähnt werden, daß es sich als ein
ganz rentables Geschäft herausgestellt hat, unsere fettesten Leckerbissen, die eben
dem Messer verfallen sollten, nicht allein bis Amsterdam zu transportiren, sondern
sie auch noch durch längere Mast in den holländischen Marschen für die Gaumen
der reichen Handelsstadt erst genießbar zu machen, gewiß der sprechendste Beleg
sür die hohe Stufe waldeckscher Volkswirthschaft und zugleich für unsere asketische
Verachtung aller Gourmandise. —
Begreiflich, wie unter solchen Umständen die Situation der Einzelnen ge¬
staltet sein muß: ein im Verhältniß ungeheures ländliches Proletariat, von
winklich nennenswerther Wohlhabenheit nirgends eine Spur. Ob auch hier
und da die „großen" Bauern den Schein einer solchen bewahren, man braucht
nur den Schleier zu lüftend um das Elend auch ihrer Häuser bloßzulegen. Sie
halten sich aufrecht durch die Beibehaltung der Geschlossenheit ihrer Güter.
Da gilt noch der Erstgeborene von vornherein als der künftige Gutsherr; die
übrigen Kinder stehen von frühester Jugend an in gedrücktem Verhältniß.
Leben die Aeltern zu lange, so werden sie „auf Leibzucbt gesetzt" und der
„junge Herr" übernimmt das Gut. Die nachgeborenen Kinder, dem älteren
Bruder gleich dem Gesinde untergeben, fühlen sich zurückgesetzt und hassen den¬
selben. Den jüngeren Söhnen etwa im Gewerbfleiß sich eine selbständige
Stellung suchen zu lassen, bietet sich in der unmittelbaren Nähe wenig, zum
mindesten keine verlockende Gelegenheit; in der Ferne ihr Glück zu versuchen,
haben sie, so lange nicht die bitterste Noth dazu zwingt, keine Lust oder keinen
Muth; sie bleiben daheim, faullenzen und intriguiren gegen den glücklicheren
Bruder. Die Folgen für die Wirthschaft sind selbstverständlich. Und kommt
es wirklich dazu, daß der Anerbe den übrigen Gulskmdern die gesetzlich vor¬
geschriebene Abfindung auszahlt, so ist dieselbe gewöhnlich von so geringem
Betrage, daß die Abgefundenen nur den höheren oder niederen Stufen des
großen Proletariats neuen Zuwachs zuführen, ein Resultat, welches schwerlich
durchgreifend zu ändern wäre, wenn das gesammte Gut in gleiche Theile zer¬
schlagen würde.
Die übergroße Verschuldung des Bodens ist es, die hier ihre Wirkung
thut. Sie, im Verein mit dem schlechten Zustande des Hypothekenwesens, hat
ohnehin die Kreditfähigkeit unseres Bauernstandes gründlich verdorben,— und
darin liegt der gefährlichste Uebelstand. Was Wunder, wenn der bedrängte
Landmann jede beliebige Hilfe erfaßt? N ehe genug, daß er zu Mitteln greift,
die einer gedeihlichen Entwickelung schnurstracks zuwiderlaufen — scheint doch
der Verkauf auf Wicdcrtauf, eine Form des Mittelalterlichen Weddcschatcs, noch
vorzukommen —, nein, er wird ohne Rettung dem gewissenlosesten Wucher in
die Arme getrieben. Die noch bestehenden Wuchergesetze können die Erpresser
Grenzboten II. 1867. 8
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |