Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.jährigen Bauern. Viele meinten, er müsse die Auszehrung oder sonst eine "Grade so wird sichs bald auch im Dorfe verändern," behauptete der "Nach meiner Ansicht," sagte ich, "gehört nur das dem Menschen wirklich "Das müßte man jetzt nicht mehr fürchten, wenn man auch wirklich ein Ich zweifelte: "Ihr wißt, wie unsere jungen Geistlichen jeden Gedanken, "Die sind denn doch nicht das Volk." "Aber sie haben es völlig im Sack. Jeder Einzelne gehört ihnen vom jährigen Bauern. Viele meinten, er müsse die Auszehrung oder sonst eine „Grade so wird sichs bald auch im Dorfe verändern," behauptete der „Nach meiner Ansicht," sagte ich, „gehört nur das dem Menschen wirklich „Das müßte man jetzt nicht mehr fürchten, wenn man auch wirklich ein Ich zweifelte: „Ihr wißt, wie unsere jungen Geistlichen jeden Gedanken, „Die sind denn doch nicht das Volk." „Aber sie haben es völlig im Sack. Jeder Einzelne gehört ihnen vom <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191194"/> <p xml:id="ID_1619" prev="#ID_1618"> jährigen Bauern. Viele meinten, er müsse die Auszehrung oder sonst eine<lb/> Krankheit haben, denn nur die Mutter hatte es schon damals vom Pfarrer ge¬<lb/> hört, daß Leuten, die Gartenlaube und derlei Sachen lasen, gar bald die Ruhe<lb/> des Gewissens und die Gnade Gottes fehle. O manche Thräne hat die gute<lb/> Mutter geweint wegen ihrem Verlornen Sohn, aber sie vermochte doch nicht so<lb/> hart gegen mich zu sein, wie es von ihr gefordert und ihr sogar zur Pflicht ge¬<lb/> macht wurde. Wir beide verstanden uns oft nicht recht, aber jedes fühlte inner¬<lb/> lich, daß das Andere es herzlich gut meine — das band und trennte uns fast<lb/> jeden Tag. Mit der Gemeinde war es, wie gesagt, beinahe das Nämliche, nur<lb/> daß die für mich denn doch nicht das Herz der Mutter hatte. Man konnte<lb/> mich nicht schlecht nennen, und doch war ich Keinem recht; drum wollten sogar<lb/> die mir den Meister zeigen auf jede Art, die sonst Wohl keinem Menschen einreden<lb/> durften. Die traurigsten Tage waren die, welche in andern Häusern die fröh¬<lb/> lichsten sind, nämlich wenn die Verwandten und Bekannte<uns besuchten und<lb/> erzählten, wie oft und oft sie meinetwegen vor dem Pfarrer und vor andern<lb/> vernünftigen Leuten hätten schamroth werden müssen. Wenn man mir doch<lb/> nur das erste Buch auf den Händen verbrannt hätte, statt wie der sonst doch<lb/> so vernünftige Vater selig im letzten Lebensjahr meine närrische Leserei halbe<lb/> Nächte lang mitzumachen. Doch genug von dem! Jetzt ist die Mutter guter<lb/> Dinge und trägt meinen Jakob herum, während mein auch ihr so liebes<lb/> Wible die Hausarbeit verrichtet."</p><lb/> <p xml:id="ID_1620"> „Grade so wird sichs bald auch im Dorfe verändern," behauptete der<lb/> Zimmermann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1621"> „Nach meiner Ansicht," sagte ich, „gehört nur das dem Menschen wirklich<lb/> und ganz zu, was er selbst sich erkämpft hat. Glaubt ja nicht, daß die Seg¬<lb/> nungen unseres Jahrhunderts dem aus jede Weise abgeschlossenen Bregenzer¬<lb/> wald so mir nichts dir nichts in den Schoß fallen werden. Wenn ich je<lb/> werde, was ich sein möchte, so hab ich den Frieden mit der Gemeinde noch<lb/> nicht so bald zu erwarten. Aber wenn sichs nur regt! Wir halten zusammen<lb/> für Wahrheit und Recht und Wenns uns auch beinahe gehen sollte, wie den<lb/> Mährenländern in An."</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> „Das müßte man jetzt nicht mehr fürchten, wenn man auch wirklich ein<lb/> Ketzer und Irrlehrer wäre."</p><lb/> <p xml:id="ID_1623"> Ich zweifelte: „Ihr wißt, wie unsere jungen Geistlichen jeden Gedanken,<lb/> jede freiere Regung, selbst die unschuldigste mit allen menschenmöglichen Mitteln<lb/> niederhalten."</p><lb/> <p xml:id="ID_1624"> „Die sind denn doch nicht das Volk."</p><lb/> <p xml:id="ID_1625"> „Aber sie haben es völlig im Sack. Jeder Einzelne gehört ihnen vom<lb/> ersten Tage seines Lebens bis zum letzten Willen und zur letzten Oelung,<lb/> wenn nicht ein Wunder geschieht, was heutzutage sehr selten ist."</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
jährigen Bauern. Viele meinten, er müsse die Auszehrung oder sonst eine
Krankheit haben, denn nur die Mutter hatte es schon damals vom Pfarrer ge¬
hört, daß Leuten, die Gartenlaube und derlei Sachen lasen, gar bald die Ruhe
des Gewissens und die Gnade Gottes fehle. O manche Thräne hat die gute
Mutter geweint wegen ihrem Verlornen Sohn, aber sie vermochte doch nicht so
hart gegen mich zu sein, wie es von ihr gefordert und ihr sogar zur Pflicht ge¬
macht wurde. Wir beide verstanden uns oft nicht recht, aber jedes fühlte inner¬
lich, daß das Andere es herzlich gut meine — das band und trennte uns fast
jeden Tag. Mit der Gemeinde war es, wie gesagt, beinahe das Nämliche, nur
daß die für mich denn doch nicht das Herz der Mutter hatte. Man konnte
mich nicht schlecht nennen, und doch war ich Keinem recht; drum wollten sogar
die mir den Meister zeigen auf jede Art, die sonst Wohl keinem Menschen einreden
durften. Die traurigsten Tage waren die, welche in andern Häusern die fröh¬
lichsten sind, nämlich wenn die Verwandten und Bekannte<uns besuchten und
erzählten, wie oft und oft sie meinetwegen vor dem Pfarrer und vor andern
vernünftigen Leuten hätten schamroth werden müssen. Wenn man mir doch
nur das erste Buch auf den Händen verbrannt hätte, statt wie der sonst doch
so vernünftige Vater selig im letzten Lebensjahr meine närrische Leserei halbe
Nächte lang mitzumachen. Doch genug von dem! Jetzt ist die Mutter guter
Dinge und trägt meinen Jakob herum, während mein auch ihr so liebes
Wible die Hausarbeit verrichtet."
„Grade so wird sichs bald auch im Dorfe verändern," behauptete der
Zimmermann.
„Nach meiner Ansicht," sagte ich, „gehört nur das dem Menschen wirklich
und ganz zu, was er selbst sich erkämpft hat. Glaubt ja nicht, daß die Seg¬
nungen unseres Jahrhunderts dem aus jede Weise abgeschlossenen Bregenzer¬
wald so mir nichts dir nichts in den Schoß fallen werden. Wenn ich je
werde, was ich sein möchte, so hab ich den Frieden mit der Gemeinde noch
nicht so bald zu erwarten. Aber wenn sichs nur regt! Wir halten zusammen
für Wahrheit und Recht und Wenns uns auch beinahe gehen sollte, wie den
Mährenländern in An."
„Das müßte man jetzt nicht mehr fürchten, wenn man auch wirklich ein
Ketzer und Irrlehrer wäre."
Ich zweifelte: „Ihr wißt, wie unsere jungen Geistlichen jeden Gedanken,
jede freiere Regung, selbst die unschuldigste mit allen menschenmöglichen Mitteln
niederhalten."
„Die sind denn doch nicht das Volk."
„Aber sie haben es völlig im Sack. Jeder Einzelne gehört ihnen vom
ersten Tage seines Lebens bis zum letzten Willen und zur letzten Oelung,
wenn nicht ein Wunder geschieht, was heutzutage sehr selten ist."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |