Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.sichten weder eigne noch fremde Rücksichten auf eine anerkannte Dynastie im Im Reichstag selbst haben sich nun freilich unsere Abgeordneten viel weniger sichten weder eigne noch fremde Rücksichten auf eine anerkannte Dynastie im Im Reichstag selbst haben sich nun freilich unsere Abgeordneten viel weniger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191178"/> <p xml:id="ID_1567" prev="#ID_1566"> sichten weder eigne noch fremde Rücksichten auf eine anerkannte Dynastie im<lb/> Wege. Früher als die andern Neupreußen hätten sich daher die Schleswig-<lb/> Hoisteiner in die Lage finden können. Und ein ferner Stehender konnte viel¬<lb/> leicht glauben, das sei wirklich geschehen. Kamen doch, abgesehen von den<lb/> dänisch gesinnten Theilen im Norden, nicht einmal Demonstrationen in größerem<lb/> Maßstabe vor, wie sie in Frankfurt und Hannover an der Tagesordnung<lb/> waren, geschweige denn thätliche Widersetzlichkeiten, wovon etwa dieser oder jener<lb/> Mann der schwäbischen „Volkspartei" geträumt haben mochte. Aber freilich,<lb/> wer auch nur eine oberflächliche Kenntniß der Verhältnisse hatte, der wußte,<lb/> daß diese Ruhe durchaus nicht der Ausdruck einer prcußensreundlichcn Gesin¬<lb/> nung war. Wie starr vielmehr der Sinn der Schleswig-Holsteiner geblieben,<lb/> zeigte das Ergebniß der Reichstagswahlen. Wer das Land kannte, der hatte<lb/> freilich auf einen entschiedenen Sieg der Augustenburger, ja auf die Möglichkeit<lb/> gerechnet, daß alle deutschen Bezirke particularistisch wählen würden: aber auf<lb/> einen so allgemeinen Sieg der Gegner mit solchen Majoritäten war wohl kaum<lb/> Einer aus der preußischen Partei gefaßt gewesen. Daß der nördlichste Bezirk<lb/> mit großer Mehrheit dänisch wählen würde, hatte >in Ernst niemand bezweifelt;<lb/> aber es war niederdrückend, daß das deutsch redende Flensburg den Ausschlag<lb/> für einen zweite» Dänen gab. Alle übrigen Gewählten waren particularistischc<lb/> Schleswig-Holsteiner und zwar bis auf die Herren Francke, Schleiden und<lb/> v. Warnstedt außerhalb Schleswig-Holsteins unbekannte Leute. Einen Theil der<lb/> Schuld an diesem Ergebniß trug die Aufstellung ungeeigneter Candidaten<lb/> seitens der preußischen Partei (namentlich im District Schleswig-(^ckernförde),<lb/> sowie mancherlei Fehler und Ungeschicktheiten höherer und niederer Beamten:<lb/> im Ganzen aber war das Wahlergebniß, das ist leieer nicht zu läugnen, der<lb/> Ausdruck der Gesinnung des Volks, besonders der niedern Classen, die beim<lb/> allgemeinen Stimmrecht entscheiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1568" next="#ID_1569"> Im Reichstag selbst haben sich nun freilich unsere Abgeordneten viel weniger<lb/> energisch benommen, als ihre Wähler gewünscht hatten. Von geharnischten<lb/> Protesten war nur bei den von Kopenhagen her inspirirter beiden Dänen die<lb/> Rede, an sich höchst harmlosen Männern, die zu den in ähnlicher Stellung befind¬<lb/> lichen Polen wenig paßten. Pastor Schraders Versuche zu reden sielen recht<lb/> unglücklich aus; die andern eifrigsten Parteimänner zogen das Gold des<lb/> Schweigens dem Silber der Rede vor, das schwerlich in der Versammlung für<lb/> sehr vollwichtig gehalten wäre. Und als es zur definitiven Entscheidung kam,<lb/> stimmten die drei hervorragenden Männer, die wir oben nannten, trotz ihrer<lb/> Anhänglichkeit an das Haus Augustenburg für die Bundesverfassung und<lb/> erklärten durch diesen Act, daß sie sich der neuen Ordnung ohne Vorbehalt<lb/> anschlössen. Dieser Vorgang ist charakteristisch für die Wandelung der Stim¬<lb/> mung in den gebildeten Kreisen. Mehr und mehr erkennen diese die Nothwen'</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
sichten weder eigne noch fremde Rücksichten auf eine anerkannte Dynastie im
Wege. Früher als die andern Neupreußen hätten sich daher die Schleswig-
Hoisteiner in die Lage finden können. Und ein ferner Stehender konnte viel¬
leicht glauben, das sei wirklich geschehen. Kamen doch, abgesehen von den
dänisch gesinnten Theilen im Norden, nicht einmal Demonstrationen in größerem
Maßstabe vor, wie sie in Frankfurt und Hannover an der Tagesordnung
waren, geschweige denn thätliche Widersetzlichkeiten, wovon etwa dieser oder jener
Mann der schwäbischen „Volkspartei" geträumt haben mochte. Aber freilich,
wer auch nur eine oberflächliche Kenntniß der Verhältnisse hatte, der wußte,
daß diese Ruhe durchaus nicht der Ausdruck einer prcußensreundlichcn Gesin¬
nung war. Wie starr vielmehr der Sinn der Schleswig-Holsteiner geblieben,
zeigte das Ergebniß der Reichstagswahlen. Wer das Land kannte, der hatte
freilich auf einen entschiedenen Sieg der Augustenburger, ja auf die Möglichkeit
gerechnet, daß alle deutschen Bezirke particularistisch wählen würden: aber auf
einen so allgemeinen Sieg der Gegner mit solchen Majoritäten war wohl kaum
Einer aus der preußischen Partei gefaßt gewesen. Daß der nördlichste Bezirk
mit großer Mehrheit dänisch wählen würde, hatte >in Ernst niemand bezweifelt;
aber es war niederdrückend, daß das deutsch redende Flensburg den Ausschlag
für einen zweite» Dänen gab. Alle übrigen Gewählten waren particularistischc
Schleswig-Holsteiner und zwar bis auf die Herren Francke, Schleiden und
v. Warnstedt außerhalb Schleswig-Holsteins unbekannte Leute. Einen Theil der
Schuld an diesem Ergebniß trug die Aufstellung ungeeigneter Candidaten
seitens der preußischen Partei (namentlich im District Schleswig-(^ckernförde),
sowie mancherlei Fehler und Ungeschicktheiten höherer und niederer Beamten:
im Ganzen aber war das Wahlergebniß, das ist leieer nicht zu läugnen, der
Ausdruck der Gesinnung des Volks, besonders der niedern Classen, die beim
allgemeinen Stimmrecht entscheiden.
Im Reichstag selbst haben sich nun freilich unsere Abgeordneten viel weniger
energisch benommen, als ihre Wähler gewünscht hatten. Von geharnischten
Protesten war nur bei den von Kopenhagen her inspirirter beiden Dänen die
Rede, an sich höchst harmlosen Männern, die zu den in ähnlicher Stellung befind¬
lichen Polen wenig paßten. Pastor Schraders Versuche zu reden sielen recht
unglücklich aus; die andern eifrigsten Parteimänner zogen das Gold des
Schweigens dem Silber der Rede vor, das schwerlich in der Versammlung für
sehr vollwichtig gehalten wäre. Und als es zur definitiven Entscheidung kam,
stimmten die drei hervorragenden Männer, die wir oben nannten, trotz ihrer
Anhänglichkeit an das Haus Augustenburg für die Bundesverfassung und
erklärten durch diesen Act, daß sie sich der neuen Ordnung ohne Vorbehalt
anschlössen. Dieser Vorgang ist charakteristisch für die Wandelung der Stim¬
mung in den gebildeten Kreisen. Mehr und mehr erkennen diese die Nothwen'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |