Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.kommt, nur eine Spielart des Polonismus, denn man hat sich seit lange daran Occidental-aristokratische oder slawisch-demokratische Entwickelung, Verlegung So wird der Principicnkampf im Osten seinen ununterbrochenen Fortgang Ein Jahr ist abgelaufen, seit die Elbherzogthümer durch die Verdrängung 61*
kommt, nur eine Spielart des Polonismus, denn man hat sich seit lange daran Occidental-aristokratische oder slawisch-demokratische Entwickelung, Verlegung So wird der Principicnkampf im Osten seinen ununterbrochenen Fortgang Ein Jahr ist abgelaufen, seit die Elbherzogthümer durch die Verdrängung 61*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0483" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191177"/> <p xml:id="ID_1563" prev="#ID_1562"> kommt, nur eine Spielart des Polonismus, denn man hat sich seit lange daran<lb/> gewöhnt, einmal die Verhältnisse der Ostseeprovinzen unter denselben Gesichts¬<lb/> punkten wie die Polens zu betrachten und zweitens die Russisicirung Polens<lb/> als eine slawische Pflicht anzusehen, um dieses Land vor der vorschreitender<lb/> Gcrmanisation durch Preußen zu retten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1564"> Occidental-aristokratische oder slawisch-demokratische Entwickelung, Verlegung<lb/> des politischen Gewichts in die gebildeten oder in die erst zu bildenden Volks¬<lb/> classen — das sind die Gegensätze, um welche es sich nach russischer Anschauung<lb/> handelt und zu deren Verschärfung das Attentat vom 6. Juni nicht wenig bei¬<lb/> tragen wird. Ein Ende dieses Kampfes läßt sich zur Zeit nicht absehen, ob<lb/> man gleich meinen sollte, alle Mittel zur Ausführung desselben seien bereits<lb/> Ws Treffen geführt, alle Pfeile des russischen wie des polnischen Kochers ver.<lb/> schössen. Möglich, daß die täglich näher rückende Lösung der orientalischen Frage<lb/> auch nach dieser Seite hin einen Ausweg zeigt oder die Gesichtspunkte ändert<lb/> ^- ihre friedliche Beilegung wird durch jeden Tag, um welchen sich die Zer¬<lb/> setzung des türkischen Staatskörpers verlängert, erschwert und wahrscheinlicher,<lb/> als alle übrigen aus Paris colportirten Nachrichten, erscheint die Kunde, daß<lb/> bezüglich der Zukunft des Orients keinerlei Verständigung zwischen den in der<lb/> französischen Hauptstadt versammelten Monarchen erzielt worden sei. Vorerst<lb/> dürste diese NichtVerständigung mit der Fortdauer des gegenwärtigen Zustandes<lb/> identisch sein und Nußland zu keiner militärischen Action Veranlassung haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1565"> So wird der Principicnkampf im Osten seinen ununterbrochenen Fortgang<lb/> nehmen und sehr bald von dem Stadium Kunde geben, in welches er zufolge<lb/> des Attentats vom 6. Juni getreten ist. Einer allcndlichen Lösung der polni¬<lb/> schen Frage wird die der orientalischen aber sicher aus den Fuß folgen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_1566" next="#ID_1567"> Ein Jahr ist abgelaufen, seit die Elbherzogthümer durch die Verdrängung<lb/> der Oestreicher in den ausschließlichen Besitz Preußens gekommen sind. Wenn<lb/> Hessen, Nassauer, Hannoveraner und Sachsen noch lange nach Besetzung ihrer<lb/> Länder über ihr Schicksal im Ungewissen bleiben mußten, bei den Schleswig-<lb/> Hvlsteinern war kein derartiger Zweifel möglich, zumal nach dem Tage von<lb/> Komggrätz. Hier hatte ja die preußische Politik ein seit Jahren mit Bcharr-<lb/> nchknt erstrebtes Ziel erreicht; hier standen der vollen Durchführung der Ab</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 61*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0483]
kommt, nur eine Spielart des Polonismus, denn man hat sich seit lange daran
gewöhnt, einmal die Verhältnisse der Ostseeprovinzen unter denselben Gesichts¬
punkten wie die Polens zu betrachten und zweitens die Russisicirung Polens
als eine slawische Pflicht anzusehen, um dieses Land vor der vorschreitender
Gcrmanisation durch Preußen zu retten.
Occidental-aristokratische oder slawisch-demokratische Entwickelung, Verlegung
des politischen Gewichts in die gebildeten oder in die erst zu bildenden Volks¬
classen — das sind die Gegensätze, um welche es sich nach russischer Anschauung
handelt und zu deren Verschärfung das Attentat vom 6. Juni nicht wenig bei¬
tragen wird. Ein Ende dieses Kampfes läßt sich zur Zeit nicht absehen, ob
man gleich meinen sollte, alle Mittel zur Ausführung desselben seien bereits
Ws Treffen geführt, alle Pfeile des russischen wie des polnischen Kochers ver.
schössen. Möglich, daß die täglich näher rückende Lösung der orientalischen Frage
auch nach dieser Seite hin einen Ausweg zeigt oder die Gesichtspunkte ändert
^- ihre friedliche Beilegung wird durch jeden Tag, um welchen sich die Zer¬
setzung des türkischen Staatskörpers verlängert, erschwert und wahrscheinlicher,
als alle übrigen aus Paris colportirten Nachrichten, erscheint die Kunde, daß
bezüglich der Zukunft des Orients keinerlei Verständigung zwischen den in der
französischen Hauptstadt versammelten Monarchen erzielt worden sei. Vorerst
dürste diese NichtVerständigung mit der Fortdauer des gegenwärtigen Zustandes
identisch sein und Nußland zu keiner militärischen Action Veranlassung haben.
So wird der Principicnkampf im Osten seinen ununterbrochenen Fortgang
nehmen und sehr bald von dem Stadium Kunde geben, in welches er zufolge
des Attentats vom 6. Juni getreten ist. Einer allcndlichen Lösung der polni¬
schen Frage wird die der orientalischen aber sicher aus den Fuß folgen.
Ein Jahr ist abgelaufen, seit die Elbherzogthümer durch die Verdrängung
der Oestreicher in den ausschließlichen Besitz Preußens gekommen sind. Wenn
Hessen, Nassauer, Hannoveraner und Sachsen noch lange nach Besetzung ihrer
Länder über ihr Schicksal im Ungewissen bleiben mußten, bei den Schleswig-
Hvlsteinern war kein derartiger Zweifel möglich, zumal nach dem Tage von
Komggrätz. Hier hatte ja die preußische Politik ein seit Jahren mit Bcharr-
nchknt erstrebtes Ziel erreicht; hier standen der vollen Durchführung der Ab
61*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |