Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Paris und der Main. IHM Reize froh bewußt, empfängt Aspasia-Paris strahlend den Besuch der Als der Erste unter den Großmächten des Auslandes nahm der Kaiser von Grenjbottn U. 1LV7. ö2
Paris und der Main. IHM Reize froh bewußt, empfängt Aspasia-Paris strahlend den Besuch der Als der Erste unter den Großmächten des Auslandes nahm der Kaiser von Grenjbottn U. 1LV7. ö2
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191103"/> </div> <div n="1"> <head> Paris und der Main.</head><lb/> <p xml:id="ID_1369"> IHM Reize froh bewußt, empfängt Aspasia-Paris strahlend den Besuch der<lb/> Fürsten und Völker Europas, und Perikles-Napoleon ist beflissen, als Hausherr<lb/> de» gekrönten Häuptern die Schönheit seiner Freundin werth zu machen. —<lb/> Wir wollen uns hüten, die Bedeutung dieser vornehmen Besuche in der Haupt¬<lb/> stadt Frankreichs zu unterschätzen. Noch immer wird bei uns die Politik weit<lb/> mehr, als das Volk meint, durch die persönlichen Stimmungen geformt, welche<lb/> die Herrscher gegen einander hegen. Unter den fein ausgebildeten Formen höfi¬<lb/> scher Artigkeit gestaltet sich häufig auch ein näheres menschliches Verhältniß.<lb/> Verständniß des Andern. Vertrauen zu Tüchtigkeit und Charakter; freilich wird<lb/> zuweilen auch der innere Gegensatz schärfer trop gegenseitiger Liebenswürdigkeit<lb/> im Verkehr, welche aus langjähriger Uebung und lebhaftem Bedürfniß zu ge¬<lb/> fallen hervorgeht. Wenn eine Artigkeit, Brief oder Geschenk, welche ein Sou¬<lb/> verän dem andern sendet, immerhin durch einige Wochen freundlich gesteigerte<lb/> Temperatur unterhält, und ein wohlthuender Besuch durch einige Monate den<lb/> Politischen Beziehungen eine milde Wärme zutheilt, warum soll nicht so gro߬<lb/> artiges Frühlingsfest im friedliebenden Frankreich bis über den nächsten Winter<lb/> seine besänftigender Nachwirkungen üben? Es ist ohne Zweifel für den Kaiser<lb/> von Frankreich ein wirklicher Vortheil, als Wirth die großen Fürsten unseres<lb/> Continents zuvorkommend aufzunehmen, und wenn ihm die Last dieser Besuche<lb/> einmal allzuschwer wird, er weiß, daß sie ein kluges Mittel sind, sein Regiment<lb/> in Frankreich zu befestigen und für seine politischen Auffassungen bei den leiten¬<lb/> den Politikern Europas eine gewisse Propaganda zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1370" next="#ID_1371"> Als der Erste unter den Großmächten des Auslandes nahm der Kaiser von<lb/> Rußland die ganze Fülle von Aufmerksamkeit in Anspruch, welche ein glänzender<lb/> Hofhalt zu gewähren vermag. Als der Zweite folgt König Wilhelm von Preußen.<lb/> Man wird ohne Zweifel beflissen sein, ihm nicht weniger officielle Ehren zu<lb/> erweisen und Licht und Sonne zwischen den beiden großen Fürsten der euro-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbottn U. 1LV7. ö2</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0409]
Paris und der Main.
IHM Reize froh bewußt, empfängt Aspasia-Paris strahlend den Besuch der
Fürsten und Völker Europas, und Perikles-Napoleon ist beflissen, als Hausherr
de» gekrönten Häuptern die Schönheit seiner Freundin werth zu machen. —
Wir wollen uns hüten, die Bedeutung dieser vornehmen Besuche in der Haupt¬
stadt Frankreichs zu unterschätzen. Noch immer wird bei uns die Politik weit
mehr, als das Volk meint, durch die persönlichen Stimmungen geformt, welche
die Herrscher gegen einander hegen. Unter den fein ausgebildeten Formen höfi¬
scher Artigkeit gestaltet sich häufig auch ein näheres menschliches Verhältniß.
Verständniß des Andern. Vertrauen zu Tüchtigkeit und Charakter; freilich wird
zuweilen auch der innere Gegensatz schärfer trop gegenseitiger Liebenswürdigkeit
im Verkehr, welche aus langjähriger Uebung und lebhaftem Bedürfniß zu ge¬
fallen hervorgeht. Wenn eine Artigkeit, Brief oder Geschenk, welche ein Sou¬
verän dem andern sendet, immerhin durch einige Wochen freundlich gesteigerte
Temperatur unterhält, und ein wohlthuender Besuch durch einige Monate den
Politischen Beziehungen eine milde Wärme zutheilt, warum soll nicht so gro߬
artiges Frühlingsfest im friedliebenden Frankreich bis über den nächsten Winter
seine besänftigender Nachwirkungen üben? Es ist ohne Zweifel für den Kaiser
von Frankreich ein wirklicher Vortheil, als Wirth die großen Fürsten unseres
Continents zuvorkommend aufzunehmen, und wenn ihm die Last dieser Besuche
einmal allzuschwer wird, er weiß, daß sie ein kluges Mittel sind, sein Regiment
in Frankreich zu befestigen und für seine politischen Auffassungen bei den leiten¬
den Politikern Europas eine gewisse Propaganda zu machen.
Als der Erste unter den Großmächten des Auslandes nahm der Kaiser von
Rußland die ganze Fülle von Aufmerksamkeit in Anspruch, welche ein glänzender
Hofhalt zu gewähren vermag. Als der Zweite folgt König Wilhelm von Preußen.
Man wird ohne Zweifel beflissen sein, ihm nicht weniger officielle Ehren zu
erweisen und Licht und Sonne zwischen den beiden großen Fürsten der euro-
Grenjbottn U. 1LV7. ö2
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |