Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.trachten, daß die nothwendigen Reformen ungesäumt und im Einklang mit den Da erfolgte die Friedenswendung, und nirgends wird man sie mit so Davon war ja keine Rede, daß das Ministerium Varnbüler irgendein Es ist leider kein Zweifel, daß der friedliche Austrag des luxemburger trachten, daß die nothwendigen Reformen ungesäumt und im Einklang mit den Da erfolgte die Friedenswendung, und nirgends wird man sie mit so Davon war ja keine Rede, daß das Ministerium Varnbüler irgendein Es ist leider kein Zweifel, daß der friedliche Austrag des luxemburger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0403" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191097"/> <p xml:id="ID_1349" prev="#ID_1348"> trachten, daß die nothwendigen Reformen ungesäumt und im Einklang mit den<lb/> preußischen Einrichtungen ins Werk gesetzt werden. Ofsiciöse Mittheilungen<lb/> machten mit den Grundzügen eines neu ausgearbeiteten Armeegesetzes bekannt,<lb/> das, den Grundsatz der allgemeinen Wehrpflicht durchführend, mit zweijähriger<lb/> Dienstzeit, die würtenbergische Streitmacht. Linie, Reserve und Landwehr, aus<lb/> die Höhe von 67,000 Mann bringen sollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1350"> Da erfolgte die Friedenswendung, und nirgends wird man sie mit so<lb/> aufrichtiger Befriedigung begrüßt haben, als an den süddeutschen Höfen. Man<lb/> war wohl selber erstaunt gewesen über die Thätigkeit, zu der man sich plötzlich<lb/> aufgerafft hatte. Aber von dem Zwang, unter dem das geschehen war, fühlte<lb/> man sich nun plötzlich befreit, man durfte ausathmen, nun pressirte ja die Ge¬<lb/> schichte nicht mehr, man konnte gemüthlich zu einem bequemeren Tempo zurück¬<lb/> kehren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1351"> Davon war ja keine Rede, daß das Ministerium Varnbüler irgendein<lb/> Bedürfniß empfunden hätte, aus freien Stücken das zu thun, wozu es sich in<lb/> der Noth des Augenblicks bequemt hatte, und im nationalen Interesse die An¬<lb/> näherung an die militärischen Einrichtungen Preußens oder gar die politische<lb/> Annäherung an den norddeutschen Bund zu fördern. So sehr hatten sich die<lb/> Preußischen Sympathien des Hrn. v. Varnbüler doch nicht überstürzt. Er selbst<lb/> hatte oftmals mit der ihm eigenen Unbefangenheit versichert. — wer ihm aus<lb/> der Straße begegnete, konnte es hören — daß er, durch den Erfolg der That¬<lb/> sachen bekehrt, vollständig auf preußische Seite getreten sei. und wenn man<lb/> etwa bescheidene Verwunderung zu äußern wagte, daß dem Herrn Minister eine<lb/> so vollständige Umwandlung gelungen, pflegte er überlegen lächelnd hinzuzu¬<lb/> fügen: so eben handle der Staatsmann, der nicht nach vorgefaßten Meinungen,<lb/> sondern nach der Wirklichkeit der Dinge sich richte. Allein diese grundsätzliche<lb/> Anbequemung an den Erfolg wäre schon im Fall eines Krieges eine ziemlich<lb/> zweifelhafte Bürgschaft für das Feststehen der Regierung zu der nationalen<lb/> Sache gewesen. Wie, mußte man fragen, wenn ein französischer Marschall<lb/> siegreich an den Nesenbach gedrungen wäre, unzweifelhaft 'den Erfolg für sich<lb/> hätte, war es dann nicht logisch, daß Hr. v. Varnbüler auch diesem Erfolg mit<lb/> derselben entschlossenen Schwenkung sich beugte, wie er sie vor neun Monaten von<lb/> Oestreich nach Preußen hin vollzogen hatte? Und nun, da der Krieg abge¬<lb/> wendet blieb, war es nur eine Folge dciselben Opportunitätspolitik, wenn man<lb/> frei von den Sorgen um die nächste Zukunft nach kurzem Anlauf die Genug¬<lb/> thuung der Ruhe sich gönnte oder wohl gar mit penelopeischer List an das<lb/> Wiederauftrennen der Fäden dachte, die zum Glück noch nicht allzufest ge¬<lb/> sponnen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1352" next="#ID_1353"> Es ist leider kein Zweifel, daß der friedliche Austrag des luxemburger<lb/> Conflicts eben diese Folgen gehabt hat. Der Süden ist, um es mit einem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0403]
trachten, daß die nothwendigen Reformen ungesäumt und im Einklang mit den
preußischen Einrichtungen ins Werk gesetzt werden. Ofsiciöse Mittheilungen
machten mit den Grundzügen eines neu ausgearbeiteten Armeegesetzes bekannt,
das, den Grundsatz der allgemeinen Wehrpflicht durchführend, mit zweijähriger
Dienstzeit, die würtenbergische Streitmacht. Linie, Reserve und Landwehr, aus
die Höhe von 67,000 Mann bringen sollte.
Da erfolgte die Friedenswendung, und nirgends wird man sie mit so
aufrichtiger Befriedigung begrüßt haben, als an den süddeutschen Höfen. Man
war wohl selber erstaunt gewesen über die Thätigkeit, zu der man sich plötzlich
aufgerafft hatte. Aber von dem Zwang, unter dem das geschehen war, fühlte
man sich nun plötzlich befreit, man durfte ausathmen, nun pressirte ja die Ge¬
schichte nicht mehr, man konnte gemüthlich zu einem bequemeren Tempo zurück¬
kehren.
Davon war ja keine Rede, daß das Ministerium Varnbüler irgendein
Bedürfniß empfunden hätte, aus freien Stücken das zu thun, wozu es sich in
der Noth des Augenblicks bequemt hatte, und im nationalen Interesse die An¬
näherung an die militärischen Einrichtungen Preußens oder gar die politische
Annäherung an den norddeutschen Bund zu fördern. So sehr hatten sich die
Preußischen Sympathien des Hrn. v. Varnbüler doch nicht überstürzt. Er selbst
hatte oftmals mit der ihm eigenen Unbefangenheit versichert. — wer ihm aus
der Straße begegnete, konnte es hören — daß er, durch den Erfolg der That¬
sachen bekehrt, vollständig auf preußische Seite getreten sei. und wenn man
etwa bescheidene Verwunderung zu äußern wagte, daß dem Herrn Minister eine
so vollständige Umwandlung gelungen, pflegte er überlegen lächelnd hinzuzu¬
fügen: so eben handle der Staatsmann, der nicht nach vorgefaßten Meinungen,
sondern nach der Wirklichkeit der Dinge sich richte. Allein diese grundsätzliche
Anbequemung an den Erfolg wäre schon im Fall eines Krieges eine ziemlich
zweifelhafte Bürgschaft für das Feststehen der Regierung zu der nationalen
Sache gewesen. Wie, mußte man fragen, wenn ein französischer Marschall
siegreich an den Nesenbach gedrungen wäre, unzweifelhaft 'den Erfolg für sich
hätte, war es dann nicht logisch, daß Hr. v. Varnbüler auch diesem Erfolg mit
derselben entschlossenen Schwenkung sich beugte, wie er sie vor neun Monaten von
Oestreich nach Preußen hin vollzogen hatte? Und nun, da der Krieg abge¬
wendet blieb, war es nur eine Folge dciselben Opportunitätspolitik, wenn man
frei von den Sorgen um die nächste Zukunft nach kurzem Anlauf die Genug¬
thuung der Ruhe sich gönnte oder wohl gar mit penelopeischer List an das
Wiederauftrennen der Fäden dachte, die zum Glück noch nicht allzufest ge¬
sponnen waren.
Es ist leider kein Zweifel, daß der friedliche Austrag des luxemburger
Conflicts eben diese Folgen gehabt hat. Der Süden ist, um es mit einem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |