Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.classischem Behagen die Freuden der Tafel, die Blume des Weinsegens zu ge¬ Diese edle Gabe der Geselligkeit gehört ebenso sehr zu seinem Bilde wie classischem Behagen die Freuden der Tafel, die Blume des Weinsegens zu ge¬ Diese edle Gabe der Geselligkeit gehört ebenso sehr zu seinem Bilde wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0040" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190734"/> <p xml:id="ID_104" prev="#ID_103"> classischem Behagen die Freuden der Tafel, die Blume des Weinsegens zu ge¬<lb/> nießen und doch die Spannkraft des Geistes, die Arbeitstüchtigkeit und Arbeits¬<lb/> lust keinen Augenblick einzubüßen. Es kann niemand geben, der es versteht,<lb/> mit mehr Geschick das Gespräch eines belebten Kreises zu leiten, mit mehr<lb/> Liebenswürdigkeit die Schwächen der Menschen zu geißeln, mit echterem Humor<lb/> Erlebnisse zu schildern. Man muß ihn von seiner italienischen Reise haben er¬<lb/> zählen hören, um einen Begriff von dem unwiderstehlichen Reiz zu bekommen,<lb/> den seine Konversation besaß. Und dies seltene Talent wurde ihm nie untreu,<lb/> ob er an seinem gastlichen Tische frohe Gesichter glücklicher Studenten vor sich<lb/> sah oder ernsten College« kredenzte, ob er unter den Abgeordneten zu Karls¬<lb/> ruhe, unter seinen Mitbürgern zu Heidelberg oder inmitten des vornehmeren<lb/> Kreises der historischen Commission zu München saß — immer war er der un¬<lb/> ermüdlich spendende, voll Geist. Gemüth und Laune.</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Diese edle Gabe der Geselligkeit gehört ebenso sehr zu seinem Bilde wie<lb/> andererseits seine Uneigennützigst, seine unerschrockene Energie und sein un¬<lb/> erschütterlich fester Charakter.— Selbst die erbittertsten Gegner haben diese<lb/> Eigenschaften des seltenen Mannes nie bestreiten können, für seine Freunde<lb/> waren sie ein Schatz und eine Stütze, die nur zu sehr, noch mehr als selbst<lb/> diese Riesenkraft ertrug, in Anspruch genommen wurden. Die gleichzeitige<lb/> Thätigkeit an der Universität und in der Kammer, verbunden mit mannigfachen<lb/> literarischen Arbeiten untergrub die Gesundheit Häussers, Er muthete sich in<lb/> der That Unglaubliches zu. Nach einer anstrengendenKammcrsitzung z.B. bestieg er<lb/> die Eisenbahn, hielt in Heidelberg zwei Vorlesungen, um mit dem letzten Zug<lb/> nach Karlsruhe zurückzukehren; dort in den Fractionssitzungcn bis in die Nacht<lb/> zu debattiren und am andern Morgen noch vor der nächsten Sitzung irgend¬<lb/> einen Commissivnsbericht auszuarbeiten. Dieses Uebermaß von Anstrengung,<lb/> dazu unvermeidliche Aufregungen und Alterationen — das alles zusammen brach<lb/> den so rüstig aussehende» Mann vor der Zelt. Ein Herzleiden entwickelte sich<lb/> rasch in den größten Dimensionen und warf den an die lebhafteste Thätigkeit<lb/> Gewöhnten auf das Krankenlager. Schon vor zwei Jahren fürchteten seine<lb/> Freunde, ihn verlieren zu müssen. Aber mit stolzer Willenskraft raffte er sich<lb/> noch einmal auf, zwar nicht zu voller Genesung, dazu waren die Kräfte zu sehr<lb/> eischöpft. aber er vermochte doch im vergangenen Winter seine Vorlesungen im<lb/> eigenen Hause wieder aufzunehmen und bis zu Ende zu führen. Wie ein<lb/> tapferer Kriegsmann das Schwert in der Hand, so ist Hausier bis in die letzten<lb/> Tage seines Lebens mit Aufbietung aller Kräfte berusstreu thätig gewesen.<lb/> Nur wenige Tage sind es, daß er am Semestcrschlusse zu seinen tief bewegten<lb/> Zuhörern Worte des Abschieds sprach, wohl selbst ohne Ahnung, daß der letzte<lb/> Abschied, welchen er zu nehmen hatte, der von den Seinigen, denen er der<lb/> treueste Gatte und Bater war, so nahe bevorstand.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0040]
classischem Behagen die Freuden der Tafel, die Blume des Weinsegens zu ge¬
nießen und doch die Spannkraft des Geistes, die Arbeitstüchtigkeit und Arbeits¬
lust keinen Augenblick einzubüßen. Es kann niemand geben, der es versteht,
mit mehr Geschick das Gespräch eines belebten Kreises zu leiten, mit mehr
Liebenswürdigkeit die Schwächen der Menschen zu geißeln, mit echterem Humor
Erlebnisse zu schildern. Man muß ihn von seiner italienischen Reise haben er¬
zählen hören, um einen Begriff von dem unwiderstehlichen Reiz zu bekommen,
den seine Konversation besaß. Und dies seltene Talent wurde ihm nie untreu,
ob er an seinem gastlichen Tische frohe Gesichter glücklicher Studenten vor sich
sah oder ernsten College« kredenzte, ob er unter den Abgeordneten zu Karls¬
ruhe, unter seinen Mitbürgern zu Heidelberg oder inmitten des vornehmeren
Kreises der historischen Commission zu München saß — immer war er der un¬
ermüdlich spendende, voll Geist. Gemüth und Laune.
Diese edle Gabe der Geselligkeit gehört ebenso sehr zu seinem Bilde wie
andererseits seine Uneigennützigst, seine unerschrockene Energie und sein un¬
erschütterlich fester Charakter.— Selbst die erbittertsten Gegner haben diese
Eigenschaften des seltenen Mannes nie bestreiten können, für seine Freunde
waren sie ein Schatz und eine Stütze, die nur zu sehr, noch mehr als selbst
diese Riesenkraft ertrug, in Anspruch genommen wurden. Die gleichzeitige
Thätigkeit an der Universität und in der Kammer, verbunden mit mannigfachen
literarischen Arbeiten untergrub die Gesundheit Häussers, Er muthete sich in
der That Unglaubliches zu. Nach einer anstrengendenKammcrsitzung z.B. bestieg er
die Eisenbahn, hielt in Heidelberg zwei Vorlesungen, um mit dem letzten Zug
nach Karlsruhe zurückzukehren; dort in den Fractionssitzungcn bis in die Nacht
zu debattiren und am andern Morgen noch vor der nächsten Sitzung irgend¬
einen Commissivnsbericht auszuarbeiten. Dieses Uebermaß von Anstrengung,
dazu unvermeidliche Aufregungen und Alterationen — das alles zusammen brach
den so rüstig aussehende» Mann vor der Zelt. Ein Herzleiden entwickelte sich
rasch in den größten Dimensionen und warf den an die lebhafteste Thätigkeit
Gewöhnten auf das Krankenlager. Schon vor zwei Jahren fürchteten seine
Freunde, ihn verlieren zu müssen. Aber mit stolzer Willenskraft raffte er sich
noch einmal auf, zwar nicht zu voller Genesung, dazu waren die Kräfte zu sehr
eischöpft. aber er vermochte doch im vergangenen Winter seine Vorlesungen im
eigenen Hause wieder aufzunehmen und bis zu Ende zu führen. Wie ein
tapferer Kriegsmann das Schwert in der Hand, so ist Hausier bis in die letzten
Tage seines Lebens mit Aufbietung aller Kräfte berusstreu thätig gewesen.
Nur wenige Tage sind es, daß er am Semestcrschlusse zu seinen tief bewegten
Zuhörern Worte des Abschieds sprach, wohl selbst ohne Ahnung, daß der letzte
Abschied, welchen er zu nehmen hatte, der von den Seinigen, denen er der
treueste Gatte und Bater war, so nahe bevorstand.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |