Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.aber er verlor den Muth nicht, er blieb der Führer der Torypartei und be¬ Schwerlich ist der Führer einer Partei von seinen eigenen Leuten jemals Wäre er gleich mit einer Bill aufgetreten, wie die seinige jetzt geworden Aber das kümmert Disraeli nicht, er läßt Bright und Osborne das Ver¬ aber er verlor den Muth nicht, er blieb der Führer der Torypartei und be¬ Schwerlich ist der Führer einer Partei von seinen eigenen Leuten jemals Wäre er gleich mit einer Bill aufgetreten, wie die seinige jetzt geworden Aber das kümmert Disraeli nicht, er läßt Bright und Osborne das Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191066"/> <p xml:id="ID_1263" prev="#ID_1262"> aber er verlor den Muth nicht, er blieb der Führer der Torypartei und be¬<lb/> mächtigte sich Lord Derbys vollständig; er ward nach dem Fall Palmerstons<lb/> 18S7 wieder Schatzkanzler und ist jetzt thatsächlich Premier und der einflußreichste<lb/> Mann in England.</p><lb/> <p xml:id="ID_1264"> Schwerlich ist der Führer einer Partei von seinen eigenen Leuten jemals<lb/> so wenig geachtet, ja so gehaßt, wie Disraeli von den Tones; und dies ist be¬<lb/> greiflich, seine Neigung zur Intrigue und Geheimnißthuerei, seine Principlosig-<lb/> keit und geheime Tendenz zur Demokratie müssen den Landedelleuten, die hinter<lb/> ihm sitzen, gründlich zuwider sein. Und ebenso wenig Sympathie hat er für<lb/> sie, man muß ihn beobachten, wenn er einer Rede eines solchen biderben An¬<lb/> hängers zuhört oder eine Jnterpellation beantwortet; er vermag kaum die Ironie<lb/> zu unterdrücken, die oft um seinen Mund aufzuckt und seinem Gesicht die<lb/> sprechendste Ähnlichkeit mit dem kaulbachschen Reinecke Fuchs giebt, der<lb/> zur Beichte geht. Und nichts desto weniger schleppt er seine Partei<lb/> durch Dick und Dünn, ihr Haß ist ihm gleichgültig, wenn sie nur auf<lb/> Ordre stimmen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1265"> Wäre er gleich mit einer Bill aufgetreten, wie die seinige jetzt geworden<lb/> ist, so wäre die Opposition der Tones für ihn vielleicht zu stark gewesen.<lb/> Deshalb hat er sie von einer Position zur andern hinübergeführt, bis sie sich<lb/> jetzt nahe beim Haushaltswahlrecht gelandet finden. Manchem derselben mag es<lb/> schwül werden, wenn er steht, welches das gelobte Land ist, wohin ihr Moses<lb/> sie a/leitet hat, denn nicht deshalb ward Gladstone gestürzt, damit sein Nach¬<lb/> folger ihn an Concessionen weit überbiete.</p><lb/> <p xml:id="ID_1266"> Aber das kümmert Disraeli nicht, er läßt Bright und Osborne das Ver¬<lb/> gnügen, ihn als den hoffnungsvollsten Radicalen des Hauses zu höhnen und<lb/> schweigt apathisch zu der Kassandra-Beredsamkeit Lowes, welcher den Verfall des<lb/> Parlaments als Folge der Bill voraussagt, ihn kümmert die ferne Zukunft<lb/> nicht, er hat seine Feinde, vor allem Gladstone, gedemüthigt, er bleibt Führer<lb/> des Hauses und allmächtiger Minister, sein einziger Grundsatz ist „es giebt nur<lb/> einen Gott, Erfolg, und ich will sein Prophet sein." — Die Bill wird Passiren<lb/> und seinen Namen tragen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
aber er verlor den Muth nicht, er blieb der Führer der Torypartei und be¬
mächtigte sich Lord Derbys vollständig; er ward nach dem Fall Palmerstons
18S7 wieder Schatzkanzler und ist jetzt thatsächlich Premier und der einflußreichste
Mann in England.
Schwerlich ist der Führer einer Partei von seinen eigenen Leuten jemals
so wenig geachtet, ja so gehaßt, wie Disraeli von den Tones; und dies ist be¬
greiflich, seine Neigung zur Intrigue und Geheimnißthuerei, seine Principlosig-
keit und geheime Tendenz zur Demokratie müssen den Landedelleuten, die hinter
ihm sitzen, gründlich zuwider sein. Und ebenso wenig Sympathie hat er für
sie, man muß ihn beobachten, wenn er einer Rede eines solchen biderben An¬
hängers zuhört oder eine Jnterpellation beantwortet; er vermag kaum die Ironie
zu unterdrücken, die oft um seinen Mund aufzuckt und seinem Gesicht die
sprechendste Ähnlichkeit mit dem kaulbachschen Reinecke Fuchs giebt, der
zur Beichte geht. Und nichts desto weniger schleppt er seine Partei
durch Dick und Dünn, ihr Haß ist ihm gleichgültig, wenn sie nur auf
Ordre stimmen.
Wäre er gleich mit einer Bill aufgetreten, wie die seinige jetzt geworden
ist, so wäre die Opposition der Tones für ihn vielleicht zu stark gewesen.
Deshalb hat er sie von einer Position zur andern hinübergeführt, bis sie sich
jetzt nahe beim Haushaltswahlrecht gelandet finden. Manchem derselben mag es
schwül werden, wenn er steht, welches das gelobte Land ist, wohin ihr Moses
sie a/leitet hat, denn nicht deshalb ward Gladstone gestürzt, damit sein Nach¬
folger ihn an Concessionen weit überbiete.
Aber das kümmert Disraeli nicht, er läßt Bright und Osborne das Ver¬
gnügen, ihn als den hoffnungsvollsten Radicalen des Hauses zu höhnen und
schweigt apathisch zu der Kassandra-Beredsamkeit Lowes, welcher den Verfall des
Parlaments als Folge der Bill voraussagt, ihn kümmert die ferne Zukunft
nicht, er hat seine Feinde, vor allem Gladstone, gedemüthigt, er bleibt Führer
des Hauses und allmächtiger Minister, sein einziger Grundsatz ist „es giebt nur
einen Gott, Erfolg, und ich will sein Prophet sein." — Die Bill wird Passiren
und seinen Namen tragen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |