Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Der vierte Hauptbestandtheil einer modernen Kriegsfalle, die Panzerschiffe Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit von 1795--1803. Die Epoche des classischen Idealismus in deutscher Literatur und Kunst Grenzboten II. 18V7. 34
Der vierte Hauptbestandtheil einer modernen Kriegsfalle, die Panzerschiffe Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit von 1795—1803. Die Epoche des classischen Idealismus in deutscher Literatur und Kunst Grenzboten II. 18V7. 34
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0269" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190963"/> <p xml:id="ID_863"> Der vierte Hauptbestandtheil einer modernen Kriegsfalle, die Panzerschiffe<lb/> und die ganze Panzerfrage, fordern eine ausführlichere Erklärung, Da die<lb/> preußische Marine augenblicklich erst zwei Panzerschiffe besitzt — eine Zahl, die<lb/> allerdings binnen kurzer Zeit sich bedeutend vermehren wird — sind die bisher<lb/> gegebenen Andeutungen vorläufig genügend, um dem Leser eine richtige Würdi¬<lb/> gung der jetzigen Beschaffenheit unsrer preußischen Flotte zu ermöglichen; wir<lb/> werden deshalb zunächst die ungepanzerten Schiffe derselben im Einzelnen be¬<lb/> trachten und erst später, nach eingehenderer Besprechung der Panzerschiffe über¬<lb/> haupt, eine Beschreibung aller, der bereits vollendeten und der jene noch im<lb/> Bau befindlichen preußischen Panzerschiffe geben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit<lb/> von 1795—1803.</head><lb/> <p xml:id="ID_864" next="#ID_865"> Die Epoche des classischen Idealismus in deutscher Literatur und Kunst<lb/> ist von unserer Zeit durch wenig mehr als ein Menschenalter geschieden. Nichts<lb/> desto weniger ist das moderne Leben dem Zeitalter unsrer großen Künstler so<lb/> weit entrückt, daß wir zu dem Verständniß desselben bereits einer Vermittelung<lb/> bedürfen, deren Apparat täglich zunimmt und in einer nicht allzu fernen Zu¬<lb/> kunft zum Rang einer selbständigen Wissenschaft erhoben werden dürfte. Die<lb/> heute dreißig Jahre hinter sich haben, wissen zwar noch Bescheid; dem heran¬<lb/> wachsenden Geschlecht unsrer realistischen Tage liegt das Weimar von 1776<lb/> aber fast ebenso weit ab, wie das peritleische Athen, und unsern Kindern wer¬<lb/> den Werther und Lotte kaum weniger mythisch erscheinen als Hero und Leander.<lb/> In dem Vorgefühl der großen politischen Aufgabe, an welcher die Deutschen der<lb/> nächsten hundert Jahre vollauf zu thun haben werden, tragen wir dem Be¬<lb/> dürfniß der künftigen Generation nach genauer Bekanntschaft mit den nationalen<lb/> Dichtern schon heute Rechnung, indem wir die noch flüssige Tradition der<lb/> großen Kunstepoche nach Kräften auszubeuten, und kommenden Geschlechtern die<lb/> Wege zu ebnen versuchen, auf denen sie dereinst zu den Schätzen zurückkehren<lb/> können, die das abgelaufene Jahrhundert aufgehäuft hat, vorsorglich sind wir<lb/> darauf bedacht, die Hinterlassenschaft jener Zeit in möglichster Vollständigkeit zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 18V7. 34</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0269]
Der vierte Hauptbestandtheil einer modernen Kriegsfalle, die Panzerschiffe
und die ganze Panzerfrage, fordern eine ausführlichere Erklärung, Da die
preußische Marine augenblicklich erst zwei Panzerschiffe besitzt — eine Zahl, die
allerdings binnen kurzer Zeit sich bedeutend vermehren wird — sind die bisher
gegebenen Andeutungen vorläufig genügend, um dem Leser eine richtige Würdi¬
gung der jetzigen Beschaffenheit unsrer preußischen Flotte zu ermöglichen; wir
werden deshalb zunächst die ungepanzerten Schiffe derselben im Einzelnen be¬
trachten und erst später, nach eingehenderer Besprechung der Panzerschiffe über¬
haupt, eine Beschreibung aller, der bereits vollendeten und der jene noch im
Bau befindlichen preußischen Panzerschiffe geben.
Die Unzufriedenen in der Schiller-Goethe-Zeit
von 1795—1803.
Die Epoche des classischen Idealismus in deutscher Literatur und Kunst
ist von unserer Zeit durch wenig mehr als ein Menschenalter geschieden. Nichts
desto weniger ist das moderne Leben dem Zeitalter unsrer großen Künstler so
weit entrückt, daß wir zu dem Verständniß desselben bereits einer Vermittelung
bedürfen, deren Apparat täglich zunimmt und in einer nicht allzu fernen Zu¬
kunft zum Rang einer selbständigen Wissenschaft erhoben werden dürfte. Die
heute dreißig Jahre hinter sich haben, wissen zwar noch Bescheid; dem heran¬
wachsenden Geschlecht unsrer realistischen Tage liegt das Weimar von 1776
aber fast ebenso weit ab, wie das peritleische Athen, und unsern Kindern wer¬
den Werther und Lotte kaum weniger mythisch erscheinen als Hero und Leander.
In dem Vorgefühl der großen politischen Aufgabe, an welcher die Deutschen der
nächsten hundert Jahre vollauf zu thun haben werden, tragen wir dem Be¬
dürfniß der künftigen Generation nach genauer Bekanntschaft mit den nationalen
Dichtern schon heute Rechnung, indem wir die noch flüssige Tradition der
großen Kunstepoche nach Kräften auszubeuten, und kommenden Geschlechtern die
Wege zu ebnen versuchen, auf denen sie dereinst zu den Schätzen zurückkehren
können, die das abgelaufene Jahrhundert aufgehäuft hat, vorsorglich sind wir
darauf bedacht, die Hinterlassenschaft jener Zeit in möglichster Vollständigkeit zu
Grenzboten II. 18V7. 34
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |