Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.und inneren Streitigkeiten die schätzenswerthesten Aufschlüsse giebt und überhaupt Das dritte Buch der zinggschen Chronik ist bisher noch nicht erwähnt Die Chronik Zinggs ist vor kurzem als fünfter Band der deutschen Wir haben im Folgenden versucht, die Sprache des 15. Jahrhunderts, die "In dem Namen Gottes fang ich an zu schreiben dieses nachfolgende Meine liebe Mutter starb an einem Kind als man zählte nach Christi Danach als man zählte 1404 Jahr, da nahm mein Vater ein ander Weib, ") Die Chroniken der deutschen Städte vom 14, bis ins 16. Jahrhundert. Fünfter Band,
Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von S. Hirzel. 1866, und inneren Streitigkeiten die schätzenswerthesten Aufschlüsse giebt und überhaupt Das dritte Buch der zinggschen Chronik ist bisher noch nicht erwähnt Die Chronik Zinggs ist vor kurzem als fünfter Band der deutschen Wir haben im Folgenden versucht, die Sprache des 15. Jahrhunderts, die „In dem Namen Gottes fang ich an zu schreiben dieses nachfolgende Meine liebe Mutter starb an einem Kind als man zählte nach Christi Danach als man zählte 1404 Jahr, da nahm mein Vater ein ander Weib, ") Die Chroniken der deutschen Städte vom 14, bis ins 16. Jahrhundert. Fünfter Band,
Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von S. Hirzel. 1866, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0220" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190914"/> <p xml:id="ID_700" prev="#ID_699"> und inneren Streitigkeiten die schätzenswerthesten Aufschlüsse giebt und überhaupt<lb/> eine Fundgrube für culturgeschichtliche Untersuchungen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_701"> Das dritte Buch der zinggschen Chronik ist bisher noch nicht erwähnt<lb/> worden und grade dieses ist es, worauf wir die Aufmerksamkeit der Leser vor¬<lb/> züglich senken möchten. Dieses konnte mit Fug die Überschrift führen: „Dies<lb/> Buch gehört Burkhart Zingg" — es ist des Verfassers Selbstbiographie. Sie<lb/> enthält in redseliger Breite und mit der liebenswürdigsten Naivetät seine man¬<lb/> nigfaltigen Schicksale und ist, wie keine andere gleichzeitige Aufzeichnung ge¬<lb/> eignet, „das häusliche und bürgerliche Sein in einer deutschen Reichsstadt des<lb/> Is. Jahrhunderts zu vergegenwärtigen."</p><lb/> <p xml:id="ID_702"> Die Chronik Zinggs ist vor kurzem als fünfter Band der deutschen<lb/> Städtcchroniken im Auftrage der Münchner historischen Commission von den<lb/> Prof. Frensdorf und Lexer herausgegeben und wie bei allen diesen Publica¬<lb/> tionen der Text unter kritischer Vergleichung aller zugänglichen Handschriften<lb/> hergestellt und mit mustergiltig gearbeiteten Anmerkungen, Beilagen und Glossar<lb/> ausgestattet worden/)</p><lb/> <p xml:id="ID_703"> Wir haben im Folgenden versucht, die Sprache des 15. Jahrhunderts, die<lb/> unserem lesenden Publicum nicht mehr geläufig ist, in die heutige Schriftsprache zu<lb/> übertragen, dabei aber doch den Charakter des Originals so viel thunlich beizu¬<lb/> behalten. Hören wir denn, wie Burkhart Zingg von seinem Leben erzählt:</p><lb/> <p xml:id="ID_704"> „In dem Namen Gottes fang ich an zu schreiben dieses nachfolgende<lb/> Buch, wie ich Burkhart Zingg von meinen kindlichen Tagen an gelebt und<lb/> wessen ich mich befleißiget habe und wie es mir ergangen ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_705"> Meine liebe Mutter starb an einem Kind als man zählte nach Christi<lb/> unsers lieben Herrn Geburt 1401 Jahr, Gott Herr erbarme Dich über sie.<lb/> Amen. Da war ich vier Jahre alt und hatte drei Geschwister, zwei Brüder<lb/> Johannes und Conrad und Margreten unsere Schwester. Und es ist zu wissen,<lb/> daß unser Vater genannt ist Burkhart Zingg. war damals ein Gewervtreibender,<lb/> arbeitete auf der Steiermark und hatte Ehr' und Gut und war zu Meiningen<lb/> ansässig nahe bei des Mangolts Grabe» zunächst an der Beckin, die war eine<lb/> Wittwe und nahm danach einen andern Mann, der hieß der Kipfenperg.<lb/> Dasselbe unsers Vaters Haus hat seither ein Hufschmied gekauft und sitzen noch<lb/> heutigen Tags Viele Schmiede, die Sensen machen, an derselben Gasse. Ich<lb/> gedenk' auch wohl, daß wir da innen waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_706" next="#ID_707"> Danach als man zählte 1404 Jahr, da nahm mein Vater ein ander Weib,<lb/> deren Vater war genannt Hans Schmid von Krumbach und war auch ein<lb/> Schmid, ein frommer Mann. Die war eine junge, stolze Frau, war uns</p><lb/> <note xml:id="FID_8" place="foot"> ") Die Chroniken der deutschen Städte vom 14, bis ins 16. Jahrhundert. Fünfter Band,<lb/> Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von<lb/> S. Hirzel. 1866,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0220]
und inneren Streitigkeiten die schätzenswerthesten Aufschlüsse giebt und überhaupt
eine Fundgrube für culturgeschichtliche Untersuchungen ist.
Das dritte Buch der zinggschen Chronik ist bisher noch nicht erwähnt
worden und grade dieses ist es, worauf wir die Aufmerksamkeit der Leser vor¬
züglich senken möchten. Dieses konnte mit Fug die Überschrift führen: „Dies
Buch gehört Burkhart Zingg" — es ist des Verfassers Selbstbiographie. Sie
enthält in redseliger Breite und mit der liebenswürdigsten Naivetät seine man¬
nigfaltigen Schicksale und ist, wie keine andere gleichzeitige Aufzeichnung ge¬
eignet, „das häusliche und bürgerliche Sein in einer deutschen Reichsstadt des
Is. Jahrhunderts zu vergegenwärtigen."
Die Chronik Zinggs ist vor kurzem als fünfter Band der deutschen
Städtcchroniken im Auftrage der Münchner historischen Commission von den
Prof. Frensdorf und Lexer herausgegeben und wie bei allen diesen Publica¬
tionen der Text unter kritischer Vergleichung aller zugänglichen Handschriften
hergestellt und mit mustergiltig gearbeiteten Anmerkungen, Beilagen und Glossar
ausgestattet worden/)
Wir haben im Folgenden versucht, die Sprache des 15. Jahrhunderts, die
unserem lesenden Publicum nicht mehr geläufig ist, in die heutige Schriftsprache zu
übertragen, dabei aber doch den Charakter des Originals so viel thunlich beizu¬
behalten. Hören wir denn, wie Burkhart Zingg von seinem Leben erzählt:
„In dem Namen Gottes fang ich an zu schreiben dieses nachfolgende
Buch, wie ich Burkhart Zingg von meinen kindlichen Tagen an gelebt und
wessen ich mich befleißiget habe und wie es mir ergangen ist.
Meine liebe Mutter starb an einem Kind als man zählte nach Christi
unsers lieben Herrn Geburt 1401 Jahr, Gott Herr erbarme Dich über sie.
Amen. Da war ich vier Jahre alt und hatte drei Geschwister, zwei Brüder
Johannes und Conrad und Margreten unsere Schwester. Und es ist zu wissen,
daß unser Vater genannt ist Burkhart Zingg. war damals ein Gewervtreibender,
arbeitete auf der Steiermark und hatte Ehr' und Gut und war zu Meiningen
ansässig nahe bei des Mangolts Grabe» zunächst an der Beckin, die war eine
Wittwe und nahm danach einen andern Mann, der hieß der Kipfenperg.
Dasselbe unsers Vaters Haus hat seither ein Hufschmied gekauft und sitzen noch
heutigen Tags Viele Schmiede, die Sensen machen, an derselben Gasse. Ich
gedenk' auch wohl, daß wir da innen waren.
Danach als man zählte 1404 Jahr, da nahm mein Vater ein ander Weib,
deren Vater war genannt Hans Schmid von Krumbach und war auch ein
Schmid, ein frommer Mann. Die war eine junge, stolze Frau, war uns
") Die Chroniken der deutschen Städte vom 14, bis ins 16. Jahrhundert. Fünfter Band,
Die Chroniken der schwäbischen Städte. Augsburg. Zweiter Band. Leipzig, Verlag von
S. Hirzel. 1866,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |