Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.schaft statt, so ist derselbe zunächst in den einzelnen Staaten, dann in den Corps- Die Rekruten werden, so weit als zulässig, in diejenigen Truppentheile Art. g. Für den freiwilligen Eintritt und das Avancement im Truppen¬ Die Ernennung zum Offizier, auf Grund der für Preußen giltigen Vor¬ Die Beförderung und Versetzung der Offiziere ressortirt vom Bundesfeld- Was von den Beförderungen gesagt ist, gilt auch von den Entlassungen Art. K. Die Festungen und Verschanzungen :c. im Gebiet des norddeutschen Der BundeSfeldherr ernennt die Commandanten, sowie die Stäbe aller Art. i. Jedes Mitglied des Bundesheeres schwört dem Bundesseldherrn Art. K. Der Bundesfeldherr verfügt die Garnisonen aller Theile des Der Bundesfeldherr ist verpflichtet für die Ausbildung des Bundesheeres Bis zum Erlaß anderer Befehle treten die für die Handhabung des Dienstes Das Kriegsministerium wird die bereits erlassenen Reglements und Be¬ schaft statt, so ist derselbe zunächst in den einzelnen Staaten, dann in den Corps- Die Rekruten werden, so weit als zulässig, in diejenigen Truppentheile Art. g. Für den freiwilligen Eintritt und das Avancement im Truppen¬ Die Ernennung zum Offizier, auf Grund der für Preußen giltigen Vor¬ Die Beförderung und Versetzung der Offiziere ressortirt vom Bundesfeld- Was von den Beförderungen gesagt ist, gilt auch von den Entlassungen Art. K. Die Festungen und Verschanzungen :c. im Gebiet des norddeutschen Der BundeSfeldherr ernennt die Commandanten, sowie die Stäbe aller Art. i. Jedes Mitglied des Bundesheeres schwört dem Bundesseldherrn Art. K. Der Bundesfeldherr verfügt die Garnisonen aller Theile des Der Bundesfeldherr ist verpflichtet für die Ausbildung des Bundesheeres Bis zum Erlaß anderer Befehle treten die für die Handhabung des Dienstes Das Kriegsministerium wird die bereits erlassenen Reglements und Be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0178" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190872"/> <p xml:id="ID_547" prev="#ID_546"> schaft statt, so ist derselbe zunächst in den einzelnen Staaten, dann in den Corps-<lb/> bezirken aufzubringen, und schließlich durch das Kriegsministerium auf diejenigen<lb/> Bezirke zu übertragen, wo wehrfähige Leute überschießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_548"> Die Rekruten werden, so weit als zulässig, in diejenigen Truppentheile<lb/> eingestellt, welche in ihren Landen stehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_549"> Art. g. Für den freiwilligen Eintritt und das Avancement im Truppen¬<lb/> theil, sowie für die Entlassung, Pensionimng und Versorgung gelten die zur<lb/> Zeit in Preußen giltigen Bestimmungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_550"> Die Ernennung zum Offizier, auf Grund der für Preußen giltigen Vor¬<lb/> bedingungen erfolgt durch den Bundesseldherrn, soweit derselbe dies Recht nicht<lb/> einzelnen Landesherren überlassen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_551"> Die Beförderung und Versetzung der Offiziere ressortirt vom Bundesfeld-<lb/> Herrn, jedoch ist es ihm anheimgestellt, dies Recht soweit den einzelnen Landes¬<lb/> herren zu überlassen, als es nicht das Kommando der Truppen eines Landes<lb/> betrifft. Ist das Recht überlassen, so bleibt es Pflicht des Bundesseldherrn.<lb/> durch Versetzungen, Commandirungm und Beförderungen sowohl, als auch durch<lb/> gemeinsame Bildungs- und Ausbildungsanstalten die Einheit des Offiziercorps<lb/> des Bundesheeres aufrecht zu erhalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_552"> Was von den Beförderungen gesagt ist, gilt auch von den Entlassungen<lb/> und Verabschiedungen der Offiziere.</p><lb/> <p xml:id="ID_553"> Art. K. Die Festungen und Verschanzungen :c. im Gebiet des norddeutschen<lb/> Bundes gehen ohne Entschädigung in den Besitz desselben über. Das Recht<lb/> neue Festungen und Verschanzungen :c. anzulegen, steht dem Bundesseldherrn zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_554"> Der BundeSfeldherr ernennt die Commandanten, sowie die Stäbe aller<lb/> Festungen und Befestigungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_555"> Art. i. Jedes Mitglied des Bundesheeres schwört dem Bundesseldherrn<lb/> Treue und Gehorsam nach einer vom Bundesseldherrn zu bestimmenden Formel.</p><lb/> <p xml:id="ID_556"> Art. K. Der Bundesfeldherr verfügt die Garnisonen aller Theile des<lb/> Bundesheeres, ordnet ihre Gliederung, Namen, Nummern, Kleidung, Ausrüstung<lb/> und Bewaffnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Der Bundesfeldherr ist verpflichtet für die Ausbildung des Bundesheeres<lb/> in allen Theilen Sorge zu tragen, er bestimmt den Gang ihrer Ausbildung,<lb/> versammelt sie zu Uebungen und überwacht durch Jnspicirungen in eigener<lb/> Person oder durch seine Generale ,c. die Ausführung seiner Befehle.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Bis zum Erlaß anderer Befehle treten die für die Handhabung des Dienstes<lb/> sowohl, als auch für die Ausbildung der Truppen, die Disciplin, die juristischen<lb/> Verhältnisse, die Kleidung, Verpflegung, Einquartierung, Löhnung u. s. w. giltigen<lb/> preußischen Bestimmungen in Kraft.</p><lb/> <p xml:id="ID_559"> Das Kriegsministerium wird die bereits erlassenen Reglements und Be¬<lb/> stimmungen den der preußischen Armee hinzutretender Truppen mittheilen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0178]
schaft statt, so ist derselbe zunächst in den einzelnen Staaten, dann in den Corps-
bezirken aufzubringen, und schließlich durch das Kriegsministerium auf diejenigen
Bezirke zu übertragen, wo wehrfähige Leute überschießen.
Die Rekruten werden, so weit als zulässig, in diejenigen Truppentheile
eingestellt, welche in ihren Landen stehen.
Art. g. Für den freiwilligen Eintritt und das Avancement im Truppen¬
theil, sowie für die Entlassung, Pensionimng und Versorgung gelten die zur
Zeit in Preußen giltigen Bestimmungen.
Die Ernennung zum Offizier, auf Grund der für Preußen giltigen Vor¬
bedingungen erfolgt durch den Bundesseldherrn, soweit derselbe dies Recht nicht
einzelnen Landesherren überlassen hat.
Die Beförderung und Versetzung der Offiziere ressortirt vom Bundesfeld-
Herrn, jedoch ist es ihm anheimgestellt, dies Recht soweit den einzelnen Landes¬
herren zu überlassen, als es nicht das Kommando der Truppen eines Landes
betrifft. Ist das Recht überlassen, so bleibt es Pflicht des Bundesseldherrn.
durch Versetzungen, Commandirungm und Beförderungen sowohl, als auch durch
gemeinsame Bildungs- und Ausbildungsanstalten die Einheit des Offiziercorps
des Bundesheeres aufrecht zu erhalten.
Was von den Beförderungen gesagt ist, gilt auch von den Entlassungen
und Verabschiedungen der Offiziere.
Art. K. Die Festungen und Verschanzungen :c. im Gebiet des norddeutschen
Bundes gehen ohne Entschädigung in den Besitz desselben über. Das Recht
neue Festungen und Verschanzungen :c. anzulegen, steht dem Bundesseldherrn zu.
Der BundeSfeldherr ernennt die Commandanten, sowie die Stäbe aller
Festungen und Befestigungen.
Art. i. Jedes Mitglied des Bundesheeres schwört dem Bundesseldherrn
Treue und Gehorsam nach einer vom Bundesseldherrn zu bestimmenden Formel.
Art. K. Der Bundesfeldherr verfügt die Garnisonen aller Theile des
Bundesheeres, ordnet ihre Gliederung, Namen, Nummern, Kleidung, Ausrüstung
und Bewaffnung.
Der Bundesfeldherr ist verpflichtet für die Ausbildung des Bundesheeres
in allen Theilen Sorge zu tragen, er bestimmt den Gang ihrer Ausbildung,
versammelt sie zu Uebungen und überwacht durch Jnspicirungen in eigener
Person oder durch seine Generale ,c. die Ausführung seiner Befehle.
Bis zum Erlaß anderer Befehle treten die für die Handhabung des Dienstes
sowohl, als auch für die Ausbildung der Truppen, die Disciplin, die juristischen
Verhältnisse, die Kleidung, Verpflegung, Einquartierung, Löhnung u. s. w. giltigen
preußischen Bestimmungen in Kraft.
Das Kriegsministerium wird die bereits erlassenen Reglements und Be¬
stimmungen den der preußischen Armee hinzutretender Truppen mittheilen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |