Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.annehmen, daß dem Manuscript die nachbessernde Hand eines Freundes nicht Wir sind bei der Belletristik angelangt und liegt uns eine größere Reihe Drama, Epik und Lyrik sind auch heute die letzte Nummer des abzuspie¬ annehmen, daß dem Manuscript die nachbessernde Hand eines Freundes nicht Wir sind bei der Belletristik angelangt und liegt uns eine größere Reihe Drama, Epik und Lyrik sind auch heute die letzte Nummer des abzuspie¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0484" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191714"/> <p xml:id="ID_1455" prev="#ID_1454"> annehmen, daß dem Manuscript die nachbessernde Hand eines Freundes nicht<lb/> gefehlt hat, so muß doch anerkannt werden, daß genug übrig bleibt, um auch<lb/> von dieser Seite der geistigen Bedeutung des Prinzen Anerkennung zu spenden.<lb/> Die Presse hat das lesenswerthe Werk schon von den verschiedensten Seiten<lb/> beleuchtet und ausgezogen und mit Recht beklagt, daß solch ein geistvoller und<lb/> ritterlicher Fürst auf dem Sandhaufen von Queretaro enden mußte. Dabei<lb/> mag der Thatsache gedacht sein, daß die Katastrophe in Mexiko eine besondere<lb/> Literatur hervorgerufen hat, die namentlich auf dem hierfür fruchtbaren Boden<lb/> Oestreichs aufschoß. Außer einigen Brochüren mit mehr oder minder kräftigen<lb/> Titeln, wie z. B. „Maximilian, der letzte Ritter des 19. Jahrhunderts", sind<lb/> auch Romane auf die Welt gekommen, deren Wachsthum, da sie in Lieferungen<lb/> erscheinen, ganz von der Liebenswürdigkeit des laufenden Publikums abhängt.<lb/> In der That ist der romantische Anstrich, den die verfehlte Expedition hat, stark<lb/> genug, um für mindestens 20 Lieferungen einen Stoff zu liefern, der die Ner¬<lb/> ven gefühlvoller Rächerinnen und unternehmender Droschkenkutscher angenehm<lb/> aufzuregen im Stande ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1456"> Wir sind bei der Belletristik angelangt und liegt uns eine größere Reihe<lb/> von Romanen vor, als man glauben sollte. Einige mögen genannt sein: „Die<lb/> Hochzeit von Magdeburg" von C. v. Bolanden, ein historischer Roman aus der<lb/> Zeit Gustav Adolfs mit katholischer Färbung, ..Editha" von Kath. Dietz<lb/> (2 Bände), „Erzählungen" von Melchior Meyr, „Die Idealisten' von Louise<lb/> Otto (4 Bände), „Steinnelken", Bilder aus Stadt- und Volksleben von Jos.<lb/> Rank, „Die Heimath", ein Schweizerroman von Temme, dem Criminalnovcllisten<lb/> (3 Bände). „Novellen" von O. Girndt, „Der letzte König der Magyaren" von<lb/> L. Sander-Masons (3 Bände), „Eine deutsche Bürgerfamilie", nach einer Familien'<lb/> chronik von I. von Wickede, „Der zerrissene Dreiklang" von M. Horn, dem<lb/> Versasser von „Die Pilgerfahrt der Rose" (2 Bände), „Ein nordischer Richelieu"<lb/> von H. Kleinsteuber. Auch B. Möllhausen brachte wieder Erzählungen und<lb/> Schilderungen aus dem westlichen Amerika unter dem Titel: „Nord und Süd"<lb/> (2 Bände) und PH. Galen gab „Das Irrlicht von Argentiöres" (3 Bände).<lb/> Die „Schalkaner Geschichten" von H. Otto (3 Bände) und das dünne Büch¬<lb/> lein „Frauenbilder" von I. Georg mögen den Schluß der Reihe der hier auf«<lb/> gezählten Romane bilden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1457" next="#ID_1458"> Drama, Epik und Lyrik sind auch heute die letzte Nummer des abzuspie¬<lb/> lenden Programms. Wenden wir uns sogleich zur Lyrik. Zunächst mag<lb/> Willatzcns „Buch der Lieder" genannt sein; der Titel zum mindesten ist unge¬<lb/> schickt gewählt; doch enthält das Büchlein manches Hübsche. Ferner: „Gedichte"<lb/> von Janke-Karola (2 Bände), „Liederstrauß" von E. Denner, „Aus dem Nach¬<lb/> lasse des Generallieutenants Karl von Könneritz", außer Gedichten ein Lust¬<lb/> spiel enthaltend, „Gedichte" von Marie Hagenburg - Hucke (1. Bändchen.)</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
annehmen, daß dem Manuscript die nachbessernde Hand eines Freundes nicht
gefehlt hat, so muß doch anerkannt werden, daß genug übrig bleibt, um auch
von dieser Seite der geistigen Bedeutung des Prinzen Anerkennung zu spenden.
Die Presse hat das lesenswerthe Werk schon von den verschiedensten Seiten
beleuchtet und ausgezogen und mit Recht beklagt, daß solch ein geistvoller und
ritterlicher Fürst auf dem Sandhaufen von Queretaro enden mußte. Dabei
mag der Thatsache gedacht sein, daß die Katastrophe in Mexiko eine besondere
Literatur hervorgerufen hat, die namentlich auf dem hierfür fruchtbaren Boden
Oestreichs aufschoß. Außer einigen Brochüren mit mehr oder minder kräftigen
Titeln, wie z. B. „Maximilian, der letzte Ritter des 19. Jahrhunderts", sind
auch Romane auf die Welt gekommen, deren Wachsthum, da sie in Lieferungen
erscheinen, ganz von der Liebenswürdigkeit des laufenden Publikums abhängt.
In der That ist der romantische Anstrich, den die verfehlte Expedition hat, stark
genug, um für mindestens 20 Lieferungen einen Stoff zu liefern, der die Ner¬
ven gefühlvoller Rächerinnen und unternehmender Droschkenkutscher angenehm
aufzuregen im Stande ist.
Wir sind bei der Belletristik angelangt und liegt uns eine größere Reihe
von Romanen vor, als man glauben sollte. Einige mögen genannt sein: „Die
Hochzeit von Magdeburg" von C. v. Bolanden, ein historischer Roman aus der
Zeit Gustav Adolfs mit katholischer Färbung, ..Editha" von Kath. Dietz
(2 Bände), „Erzählungen" von Melchior Meyr, „Die Idealisten' von Louise
Otto (4 Bände), „Steinnelken", Bilder aus Stadt- und Volksleben von Jos.
Rank, „Die Heimath", ein Schweizerroman von Temme, dem Criminalnovcllisten
(3 Bände). „Novellen" von O. Girndt, „Der letzte König der Magyaren" von
L. Sander-Masons (3 Bände), „Eine deutsche Bürgerfamilie", nach einer Familien'
chronik von I. von Wickede, „Der zerrissene Dreiklang" von M. Horn, dem
Versasser von „Die Pilgerfahrt der Rose" (2 Bände), „Ein nordischer Richelieu"
von H. Kleinsteuber. Auch B. Möllhausen brachte wieder Erzählungen und
Schilderungen aus dem westlichen Amerika unter dem Titel: „Nord und Süd"
(2 Bände) und PH. Galen gab „Das Irrlicht von Argentiöres" (3 Bände).
Die „Schalkaner Geschichten" von H. Otto (3 Bände) und das dünne Büch¬
lein „Frauenbilder" von I. Georg mögen den Schluß der Reihe der hier auf«
gezählten Romane bilden.
Drama, Epik und Lyrik sind auch heute die letzte Nummer des abzuspie¬
lenden Programms. Wenden wir uns sogleich zur Lyrik. Zunächst mag
Willatzcns „Buch der Lieder" genannt sein; der Titel zum mindesten ist unge¬
schickt gewählt; doch enthält das Büchlein manches Hübsche. Ferner: „Gedichte"
von Janke-Karola (2 Bände), „Liederstrauß" von E. Denner, „Aus dem Nach¬
lasse des Generallieutenants Karl von Könneritz", außer Gedichten ein Lust¬
spiel enthaltend, „Gedichte" von Marie Hagenburg - Hucke (1. Bändchen.)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |