Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gekehrt. Kein Wunder, daß die russische Diplomatie jeder anderen den Rang
abläuft, -- rechnet sie doch mit F.actoren, welche sie genau studirt hat, während
ihre Gegner, sobald es sich um specifisch russische Verhältnisse handelt, im Fin¬
stern tappen und nirgend Bescheid wissen. So ist es gekommen, daß Galizien,
Serbien und andere süd- und westslawische Länder in entschiedener Abhängigkeit
von russischen Einflüssen sind, daß Oestreich und die Türkei fortwährend unter
der Furcht vor dem mächtige" Nachbar leben, während kein europäischer Staat im
Stande ist, ir^endetwas bei einem der unter russischer Herrschaft stehenden Stämme
zu vermögen, alle Anläufe, auch nur dem revolutionären Polenthum eine be¬
stimmte Richtung zu geben, erfolglos geblieben sind. Zahlreiche officielle und
nichtofficielle Journale in Moskau und Petersburg sind fortwährend damit
beschäftigt, die Kunde- des occidentalen Völkerlebens nach Osten zu vermitteln,
kein Vorgang, mag er socialer oder politischer Natur, Deutsche odcr Engländer,
Skandinavier oder Romanen betreffen, entgeht ihrer genauen und sorgfältigen
Beobachtung. Im Westen dagegen erfährt man nicht das Nothdürftigste von
dem, was jenseit der Weichsel passirt, die Nachrichten, die man erhält, sind
entweder entstellt oder sie werden falsch verstanden, häusig auch vollständig
ignorirt.

Das russische altgläubige Schisma z. B. ist ein Ding, von dem die
Wenigsten bei uns überhaupt etwas wissen und doch gehört dasselbe zu den
merkwürdigsten kirchlichreligiösen Erscheinungen, die es überhaupt giebt: eine
Religionsgesellschaft, die zahlreicher ist als die gesammte Einwohnerschaft manches
europäischen Staates zweiten Ranges, deren Anschauungen den modernen Zu¬
ständen, russischen wie außerrussischen, mit unvermittelter Schroffheit gegenüber¬
stehen, von der jeder Gebildete selbstverständlich ausgeschlossen ist, die von
geheimen Oberen, die für harmlose Kaufleute und Handwerker gelten, in
unbeschränktester Weise beherrscht und geleitet wird, deren Fäden vom mittel¬
ländischen bis zum schwarzen Meer, von den Einöden Sibiriens bis in die
Straßen von Konstantinopel reichen und die doch kaum dem Namen nach
bekannt ist! Mit vielen anderen nicht minder wichtigen Erscheinungen russischen
Lebens ist es ebenso oder doch wenig besser bestellt und man wundert sich noch,
daß dieser Staat täglich an Macht und Einfluß wächst, daß sein Wille für
Millionen von Unterthanen fremder Herrscher und Länder allein maßgebend ist
und daß alle Mittel, welche zur Bekämpfung der slawischen Präponderanz an¬
gewandt werden, nicht ausreichen und dem Wachsthum des Panslawismus mehr
förderlich als hinderlich gewesen sind? Wer den Verhältnissen, von denen hier
gehandelt worden, irgend näher gestanden, den kann es nicht Wunder nehmen,
daß dem so ist und daß die Russen sich den Westeuropäern überlegen glauben;
während sie den Westen genau kennen, weiß man von ihnen wenig mehr, als
ju den Zeiten Peters des Großen oder seiner altmoskowitischen Vorgänger.




60*

gekehrt. Kein Wunder, daß die russische Diplomatie jeder anderen den Rang
abläuft, — rechnet sie doch mit F.actoren, welche sie genau studirt hat, während
ihre Gegner, sobald es sich um specifisch russische Verhältnisse handelt, im Fin¬
stern tappen und nirgend Bescheid wissen. So ist es gekommen, daß Galizien,
Serbien und andere süd- und westslawische Länder in entschiedener Abhängigkeit
von russischen Einflüssen sind, daß Oestreich und die Türkei fortwährend unter
der Furcht vor dem mächtige» Nachbar leben, während kein europäischer Staat im
Stande ist, ir^endetwas bei einem der unter russischer Herrschaft stehenden Stämme
zu vermögen, alle Anläufe, auch nur dem revolutionären Polenthum eine be¬
stimmte Richtung zu geben, erfolglos geblieben sind. Zahlreiche officielle und
nichtofficielle Journale in Moskau und Petersburg sind fortwährend damit
beschäftigt, die Kunde- des occidentalen Völkerlebens nach Osten zu vermitteln,
kein Vorgang, mag er socialer oder politischer Natur, Deutsche odcr Engländer,
Skandinavier oder Romanen betreffen, entgeht ihrer genauen und sorgfältigen
Beobachtung. Im Westen dagegen erfährt man nicht das Nothdürftigste von
dem, was jenseit der Weichsel passirt, die Nachrichten, die man erhält, sind
entweder entstellt oder sie werden falsch verstanden, häusig auch vollständig
ignorirt.

Das russische altgläubige Schisma z. B. ist ein Ding, von dem die
Wenigsten bei uns überhaupt etwas wissen und doch gehört dasselbe zu den
merkwürdigsten kirchlichreligiösen Erscheinungen, die es überhaupt giebt: eine
Religionsgesellschaft, die zahlreicher ist als die gesammte Einwohnerschaft manches
europäischen Staates zweiten Ranges, deren Anschauungen den modernen Zu¬
ständen, russischen wie außerrussischen, mit unvermittelter Schroffheit gegenüber¬
stehen, von der jeder Gebildete selbstverständlich ausgeschlossen ist, die von
geheimen Oberen, die für harmlose Kaufleute und Handwerker gelten, in
unbeschränktester Weise beherrscht und geleitet wird, deren Fäden vom mittel¬
ländischen bis zum schwarzen Meer, von den Einöden Sibiriens bis in die
Straßen von Konstantinopel reichen und die doch kaum dem Namen nach
bekannt ist! Mit vielen anderen nicht minder wichtigen Erscheinungen russischen
Lebens ist es ebenso oder doch wenig besser bestellt und man wundert sich noch,
daß dieser Staat täglich an Macht und Einfluß wächst, daß sein Wille für
Millionen von Unterthanen fremder Herrscher und Länder allein maßgebend ist
und daß alle Mittel, welche zur Bekämpfung der slawischen Präponderanz an¬
gewandt werden, nicht ausreichen und dem Wachsthum des Panslawismus mehr
förderlich als hinderlich gewesen sind? Wer den Verhältnissen, von denen hier
gehandelt worden, irgend näher gestanden, den kann es nicht Wunder nehmen,
daß dem so ist und daß die Russen sich den Westeuropäern überlegen glauben;
während sie den Westen genau kennen, weiß man von ihnen wenig mehr, als
ju den Zeiten Peters des Großen oder seiner altmoskowitischen Vorgänger.




60*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191635"/>
          <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178"> gekehrt. Kein Wunder, daß die russische Diplomatie jeder anderen den Rang<lb/>
abläuft, &#x2014; rechnet sie doch mit F.actoren, welche sie genau studirt hat, während<lb/>
ihre Gegner, sobald es sich um specifisch russische Verhältnisse handelt, im Fin¬<lb/>
stern tappen und nirgend Bescheid wissen. So ist es gekommen, daß Galizien,<lb/>
Serbien und andere süd- und westslawische Länder in entschiedener Abhängigkeit<lb/>
von russischen Einflüssen sind, daß Oestreich und die Türkei fortwährend unter<lb/>
der Furcht vor dem mächtige» Nachbar leben, während kein europäischer Staat im<lb/>
Stande ist, ir^endetwas bei einem der unter russischer Herrschaft stehenden Stämme<lb/>
zu vermögen, alle Anläufe, auch nur dem revolutionären Polenthum eine be¬<lb/>
stimmte Richtung zu geben, erfolglos geblieben sind. Zahlreiche officielle und<lb/>
nichtofficielle Journale in Moskau und Petersburg sind fortwährend damit<lb/>
beschäftigt, die Kunde- des occidentalen Völkerlebens nach Osten zu vermitteln,<lb/>
kein Vorgang, mag er socialer oder politischer Natur, Deutsche odcr Engländer,<lb/>
Skandinavier oder Romanen betreffen, entgeht ihrer genauen und sorgfältigen<lb/>
Beobachtung. Im Westen dagegen erfährt man nicht das Nothdürftigste von<lb/>
dem, was jenseit der Weichsel passirt, die Nachrichten, die man erhält, sind<lb/>
entweder entstellt oder sie werden falsch verstanden, häusig auch vollständig<lb/>
ignorirt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1180"> Das russische altgläubige Schisma z. B. ist ein Ding, von dem die<lb/>
Wenigsten bei uns überhaupt etwas wissen und doch gehört dasselbe zu den<lb/>
merkwürdigsten kirchlichreligiösen Erscheinungen, die es überhaupt giebt: eine<lb/>
Religionsgesellschaft, die zahlreicher ist als die gesammte Einwohnerschaft manches<lb/>
europäischen Staates zweiten Ranges, deren Anschauungen den modernen Zu¬<lb/>
ständen, russischen wie außerrussischen, mit unvermittelter Schroffheit gegenüber¬<lb/>
stehen, von der jeder Gebildete selbstverständlich ausgeschlossen ist, die von<lb/>
geheimen Oberen, die für harmlose Kaufleute und Handwerker gelten, in<lb/>
unbeschränktester Weise beherrscht und geleitet wird, deren Fäden vom mittel¬<lb/>
ländischen bis zum schwarzen Meer, von den Einöden Sibiriens bis in die<lb/>
Straßen von Konstantinopel reichen und die doch kaum dem Namen nach<lb/>
bekannt ist! Mit vielen anderen nicht minder wichtigen Erscheinungen russischen<lb/>
Lebens ist es ebenso oder doch wenig besser bestellt und man wundert sich noch,<lb/>
daß dieser Staat täglich an Macht und Einfluß wächst, daß sein Wille für<lb/>
Millionen von Unterthanen fremder Herrscher und Länder allein maßgebend ist<lb/>
und daß alle Mittel, welche zur Bekämpfung der slawischen Präponderanz an¬<lb/>
gewandt werden, nicht ausreichen und dem Wachsthum des Panslawismus mehr<lb/>
förderlich als hinderlich gewesen sind? Wer den Verhältnissen, von denen hier<lb/>
gehandelt worden, irgend näher gestanden, den kann es nicht Wunder nehmen,<lb/>
daß dem so ist und daß die Russen sich den Westeuropäern überlegen glauben;<lb/>
während sie den Westen genau kennen, weiß man von ihnen wenig mehr, als<lb/>
ju den Zeiten Peters des Großen oder seiner altmoskowitischen Vorgänger.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0405] gekehrt. Kein Wunder, daß die russische Diplomatie jeder anderen den Rang abläuft, — rechnet sie doch mit F.actoren, welche sie genau studirt hat, während ihre Gegner, sobald es sich um specifisch russische Verhältnisse handelt, im Fin¬ stern tappen und nirgend Bescheid wissen. So ist es gekommen, daß Galizien, Serbien und andere süd- und westslawische Länder in entschiedener Abhängigkeit von russischen Einflüssen sind, daß Oestreich und die Türkei fortwährend unter der Furcht vor dem mächtige» Nachbar leben, während kein europäischer Staat im Stande ist, ir^endetwas bei einem der unter russischer Herrschaft stehenden Stämme zu vermögen, alle Anläufe, auch nur dem revolutionären Polenthum eine be¬ stimmte Richtung zu geben, erfolglos geblieben sind. Zahlreiche officielle und nichtofficielle Journale in Moskau und Petersburg sind fortwährend damit beschäftigt, die Kunde- des occidentalen Völkerlebens nach Osten zu vermitteln, kein Vorgang, mag er socialer oder politischer Natur, Deutsche odcr Engländer, Skandinavier oder Romanen betreffen, entgeht ihrer genauen und sorgfältigen Beobachtung. Im Westen dagegen erfährt man nicht das Nothdürftigste von dem, was jenseit der Weichsel passirt, die Nachrichten, die man erhält, sind entweder entstellt oder sie werden falsch verstanden, häusig auch vollständig ignorirt. Das russische altgläubige Schisma z. B. ist ein Ding, von dem die Wenigsten bei uns überhaupt etwas wissen und doch gehört dasselbe zu den merkwürdigsten kirchlichreligiösen Erscheinungen, die es überhaupt giebt: eine Religionsgesellschaft, die zahlreicher ist als die gesammte Einwohnerschaft manches europäischen Staates zweiten Ranges, deren Anschauungen den modernen Zu¬ ständen, russischen wie außerrussischen, mit unvermittelter Schroffheit gegenüber¬ stehen, von der jeder Gebildete selbstverständlich ausgeschlossen ist, die von geheimen Oberen, die für harmlose Kaufleute und Handwerker gelten, in unbeschränktester Weise beherrscht und geleitet wird, deren Fäden vom mittel¬ ländischen bis zum schwarzen Meer, von den Einöden Sibiriens bis in die Straßen von Konstantinopel reichen und die doch kaum dem Namen nach bekannt ist! Mit vielen anderen nicht minder wichtigen Erscheinungen russischen Lebens ist es ebenso oder doch wenig besser bestellt und man wundert sich noch, daß dieser Staat täglich an Macht und Einfluß wächst, daß sein Wille für Millionen von Unterthanen fremder Herrscher und Länder allein maßgebend ist und daß alle Mittel, welche zur Bekämpfung der slawischen Präponderanz an¬ gewandt werden, nicht ausreichen und dem Wachsthum des Panslawismus mehr förderlich als hinderlich gewesen sind? Wer den Verhältnissen, von denen hier gehandelt worden, irgend näher gestanden, den kann es nicht Wunder nehmen, daß dem so ist und daß die Russen sich den Westeuropäern überlegen glauben; während sie den Westen genau kennen, weiß man von ihnen wenig mehr, als ju den Zeiten Peters des Großen oder seiner altmoskowitischen Vorgänger. 60*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_191229
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_191229/405
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_191229/405>, abgerufen am 15.01.2025.