Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.Wilhelm den guten Rath des Herrn von Münchhausen nicht befolgt und das Nach den officiell festgestellten Ermittlungen zahlt die Provinz Hannover Wie groß das Plus infolge der neuen Zeitungs-, Kalender-, Wechsel-, Sehen wir nun, was Hannover im Falle der Wiederherstellung der frü¬ Zunächst den Militärbeitrag; nach Art. 60 und 62 der Bundesverfassung Diese Zahl mit 223 Thlr. multiplicirt, ergiebt 4,387,800 Thlr. Bisher Bedenken wir nun ferner, daß Hannover im Kriege seine gesammte Armee¬ 45'
Wilhelm den guten Rath des Herrn von Münchhausen nicht befolgt und das Nach den officiell festgestellten Ermittlungen zahlt die Provinz Hannover Wie groß das Plus infolge der neuen Zeitungs-, Kalender-, Wechsel-, Sehen wir nun, was Hannover im Falle der Wiederherstellung der frü¬ Zunächst den Militärbeitrag; nach Art. 60 und 62 der Bundesverfassung Diese Zahl mit 223 Thlr. multiplicirt, ergiebt 4,387,800 Thlr. Bisher Bedenken wir nun ferner, daß Hannover im Kriege seine gesammte Armee¬ 45'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0365" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191595"/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> Wilhelm den guten Rath des Herrn von Münchhausen nicht befolgt und das<lb/> Königreich Hannover wieder hergestellt hat, und die durch die Einverleibung in<lb/> Preußen ihren Geldbeutel ungebührlich belastet glauben, sei diese Berechnung<lb/> hier aufgestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Nach den officiell festgestellten Ermittlungen zahlt die Provinz Hannover<lb/> infolge der Einführung des preußischen directen Steuersystems jetzt gegen<lb/> früher mehr 628,000 Thlr.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Wie groß das Plus infolge der neuen Zeitungs-, Kalender-, Wechsel-,<lb/> Erbschafts, und sonstiger Stempelsteuergesetzgebung ist, läßt sich nicht angeben.<lb/> In der alten Monarchie belaufen sich diese Steuern laut des Budgets für das lau¬<lb/> fende Jahr auf 5,630,000 Thlr. Nehmen wir davon für Hannover rund den zehnten<lb/> Theil, also S63,000 Thlr. und runden wir diese Summe selbst auf 600,000 Thlr.<lb/> ab und bringen davon den Betrag der bisherigen hannoverschen Stempelsteuer<lb/> (laut des letzten Budgets 230,000 Thlr.) in Absatz, so bleibt ein Mehr von<lb/> 350,000 Thlr. oder mit dem Mehr aus den directen Steuern rund 1 Million.<lb/> Factisch wird diese Summe noch nicht erreicht werden, aber wir wollen lieber<lb/> reichlich rechnen, um den Gegnern keinen Anstoß zum Makeln zu bieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1066"> Sehen wir nun, was Hannover im Falle der Wiederherstellung der frü¬<lb/> heren Negierung gegen die Vorzeit hätte mehr aufbringen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1067"> Zunächst den Militärbeitrag; nach Art. 60 und 62 der Bundesverfassung<lb/> soll die Friedenspräsenzstärke des Heeres auf ein Procent der Bevölkerung von<lb/> 1867 normirt sein, und pro Kopf des Contingents sind an den König von<lb/> Preußen 223 Thlr. zu zahlen. Die Bevölkerung von Hannover betrug nach der<lb/> Zählung von 1864 1,923,492; pro 1867 wird sie bei Annahme der mäßigen<lb/> Zunahme von einem halben Procent per Jahr auf rund 1,930,000 Köpfe an¬<lb/> geschlagen werden können; die Friedenspräsenzstärke für Hannover würde sich<lb/> sonach auf 19,500 Mann belaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1068"> Diese Zahl mit 223 Thlr. multiplicirt, ergiebt 4,387,800 Thlr. Bisher<lb/> verausgabte Hannover nach dem letzten Budget per 1865/66 für militärische<lb/> Zwecke, einschließlich einiger extraordinärer Posten, insgesammt 2,710,200 Thlr.<lb/> Ziehen wir dies von obiger Summe ab, so bleibt 1,677,300 Thlr. mehr gegen<lb/> früher.</p><lb/> <p xml:id="ID_1069" next="#ID_1070"> Bedenken wir nun ferner, daß Hannover im Kriege seine gesammte Armee¬<lb/> ausrüstung verloren hatte, daß es beim Abschluß des preußisch-östreichischen<lb/> Friedens keine Soldaten mehr im Felde hatte, daß das ganze Land von preu¬<lb/> ßischen Truppen besetzt war. daß es durch sein Verhalten Preußen ganz besonders<lb/> gereizt hatte, daß seine gesammten Kassen in preußischem Besitz waren, daß<lb/> alles öffentliche Eigenthum, namentlich das so außerordentlich werthvolle Eisen-<lb/> bahnmaterial eine Beute des Siegers geworden war, daß also die Stellung<lb/> Hannovers eine weitaus ungünstigere war, als die irgendeines der andern</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 45'</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0365]
Wilhelm den guten Rath des Herrn von Münchhausen nicht befolgt und das
Königreich Hannover wieder hergestellt hat, und die durch die Einverleibung in
Preußen ihren Geldbeutel ungebührlich belastet glauben, sei diese Berechnung
hier aufgestellt.
Nach den officiell festgestellten Ermittlungen zahlt die Provinz Hannover
infolge der Einführung des preußischen directen Steuersystems jetzt gegen
früher mehr 628,000 Thlr.
Wie groß das Plus infolge der neuen Zeitungs-, Kalender-, Wechsel-,
Erbschafts, und sonstiger Stempelsteuergesetzgebung ist, läßt sich nicht angeben.
In der alten Monarchie belaufen sich diese Steuern laut des Budgets für das lau¬
fende Jahr auf 5,630,000 Thlr. Nehmen wir davon für Hannover rund den zehnten
Theil, also S63,000 Thlr. und runden wir diese Summe selbst auf 600,000 Thlr.
ab und bringen davon den Betrag der bisherigen hannoverschen Stempelsteuer
(laut des letzten Budgets 230,000 Thlr.) in Absatz, so bleibt ein Mehr von
350,000 Thlr. oder mit dem Mehr aus den directen Steuern rund 1 Million.
Factisch wird diese Summe noch nicht erreicht werden, aber wir wollen lieber
reichlich rechnen, um den Gegnern keinen Anstoß zum Makeln zu bieten.
Sehen wir nun, was Hannover im Falle der Wiederherstellung der frü¬
heren Negierung gegen die Vorzeit hätte mehr aufbringen müssen.
Zunächst den Militärbeitrag; nach Art. 60 und 62 der Bundesverfassung
soll die Friedenspräsenzstärke des Heeres auf ein Procent der Bevölkerung von
1867 normirt sein, und pro Kopf des Contingents sind an den König von
Preußen 223 Thlr. zu zahlen. Die Bevölkerung von Hannover betrug nach der
Zählung von 1864 1,923,492; pro 1867 wird sie bei Annahme der mäßigen
Zunahme von einem halben Procent per Jahr auf rund 1,930,000 Köpfe an¬
geschlagen werden können; die Friedenspräsenzstärke für Hannover würde sich
sonach auf 19,500 Mann belaufen.
Diese Zahl mit 223 Thlr. multiplicirt, ergiebt 4,387,800 Thlr. Bisher
verausgabte Hannover nach dem letzten Budget per 1865/66 für militärische
Zwecke, einschließlich einiger extraordinärer Posten, insgesammt 2,710,200 Thlr.
Ziehen wir dies von obiger Summe ab, so bleibt 1,677,300 Thlr. mehr gegen
früher.
Bedenken wir nun ferner, daß Hannover im Kriege seine gesammte Armee¬
ausrüstung verloren hatte, daß es beim Abschluß des preußisch-östreichischen
Friedens keine Soldaten mehr im Felde hatte, daß das ganze Land von preu¬
ßischen Truppen besetzt war. daß es durch sein Verhalten Preußen ganz besonders
gereizt hatte, daß seine gesammten Kassen in preußischem Besitz waren, daß
alles öffentliche Eigenthum, namentlich das so außerordentlich werthvolle Eisen-
bahnmaterial eine Beute des Siegers geworden war, daß also die Stellung
Hannovers eine weitaus ungünstigere war, als die irgendeines der andern
45'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |