Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, II. Semester. I. Band.ihm als müßte er entscheidende Beschlüsse fassen. Sein ersterer Freund und Und wirklich begann für ihn in Mailand eine Vita nuova. Es war zu¬ Indessen hatte er bei der Uebersiedlung nach Mailand nicht allein die Schon in Turin hatte Azeglio selbst angefangen einen Roman zu schreiben. 42*
ihm als müßte er entscheidende Beschlüsse fassen. Sein ersterer Freund und Und wirklich begann für ihn in Mailand eine Vita nuova. Es war zu¬ Indessen hatte er bei der Uebersiedlung nach Mailand nicht allein die Schon in Turin hatte Azeglio selbst angefangen einen Roman zu schreiben. 42*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0341" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191571"/> <p xml:id="ID_977" prev="#ID_976"> ihm als müßte er entscheidende Beschlüsse fassen. Sein ersterer Freund und<lb/> Vetter Cesare Balbo trat ihm damals besonders nahe. Wieder gingen ihm<lb/> poetische Pläne durch den Kopf. In dieser Stimmung beschloß er nach Mai-<lb/> land überzusiedeln.</p><lb/> <p xml:id="ID_978"> Und wirklich begann für ihn in Mailand eine Vita nuova. Es war zu¬<lb/> nächst das Interesse seiner Kunst, das ihn dahin führte. In Turin waren die<lb/> Künste geduldet, wie die Juden im Ghetto. In Mailand dagegen wirkten ver¬<lb/> schiedene Umstände zusammen, ein künstlerisches Leben von Bedeutung hervor¬<lb/> zubringen. Es gehörte zur Mode neuere Bilder anzuschaffen. Die reichen<lb/> Herren legten sich Galerien an, selbst die minder Reichen legten sich Ersparnisse<lb/> auf, um ein Bild von diesem oder jenem Künstler zu besitzen, und allgemein<lb/> bekannt war ein Schuhmacher, der den besten Künstlern Schuhe und Stiefel<lb/> machte, und anstatt der Bezahlung Skizzen, Bilder. Statuetten, Modelle von<lb/> ihnen nahm. Die Mailänder Kunst hatte damals namhafte Vertreter, und unter<lb/> dieser Anregung begann nun die fruchtbarste Zeit für Azeglios künstlerisches<lb/> Schaffen. Sein Ruhm war jetzt festbegründet, trotz der Leichtigkeit seines<lb/> Talents konnte er kaum den Aufträgen genügen; jedes Jahr erschien er auf<lb/> der Ausstellung der Brera mit einer Reihe neuer Bilder, theils Landschaften,<lb/> zu denen er die Skizzen aus seinen Künfllerfahrten durch Italien gesammelt,<lb/> theils historischen Darstellungen, meist mittelalterlicher Stosse. Die „romantische"<lb/> Landschaft, die nicht mehr, wie bis dahin ausschließlich, mit Hirten und Vieh,<lb/> sondern mit Schlachten, mit Rittern und Edelfräulein bevölkert war, führte er<lb/> zuerst in Italien ein.</p><lb/> <p xml:id="ID_979"> Indessen hatte er bei der Uebersiedlung nach Mailand nicht allein die<lb/> Kunst im Auge, für die er hier ungleich größere Anregung fand. Er empfand<lb/> das Bedürfniß, ein regelmäßigeres, stabileres Leben zu führen, er kaufte ein<lb/> Haus, er heirathete, gründete eine Familie, und es schien, als hätte er nun<lb/> hier seine dauernde Niederlassung gefunden. Als Schwiegersohn Manzonis trat<lb/> er zugleich in die literarischen Kreise Mailands ein; insbesondere mit Tommaso<lb/> Grossi war er eng befreundet- Leider sind jedoch die Mittheilungen, die Aze-<lb/> glio aus dem literarischen Leben, das sich damals in Mailand um Manzoni<lb/> als Mittelpunkt gebildet hatte, nicht so ausführlich, als man wünschen möchte.<lb/> Hoffentlich werden die von dem Haupt der Romantiker selbst zu erwartenden<lb/> Denkwürdigkeiten diese Lücke ausfüllen.</p><lb/> <p xml:id="ID_980" next="#ID_981"> Schon in Turin hatte Azeglio selbst angefangen einen Roman zu schreiben.<lb/> Der Gegenstand war eine patriotische Episode aus den Kriegen im Anfang des<lb/> 16. Jahrhunderts, die Herausforderung von Barletta, die damals auch seinen<lb/> Pinsel beschäftigte. Jetzt wurde der Roman, dessen Held Eitore Fieramosca,<lb/> unter dem Rath der Freunde vollendet und 1833 herausgegeben. Er, wie der<lb/> andere Roman, der im Jahre 1841 erschien, Niccolo de'Lapi oder die Belage-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 42*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0341]
ihm als müßte er entscheidende Beschlüsse fassen. Sein ersterer Freund und
Vetter Cesare Balbo trat ihm damals besonders nahe. Wieder gingen ihm
poetische Pläne durch den Kopf. In dieser Stimmung beschloß er nach Mai-
land überzusiedeln.
Und wirklich begann für ihn in Mailand eine Vita nuova. Es war zu¬
nächst das Interesse seiner Kunst, das ihn dahin führte. In Turin waren die
Künste geduldet, wie die Juden im Ghetto. In Mailand dagegen wirkten ver¬
schiedene Umstände zusammen, ein künstlerisches Leben von Bedeutung hervor¬
zubringen. Es gehörte zur Mode neuere Bilder anzuschaffen. Die reichen
Herren legten sich Galerien an, selbst die minder Reichen legten sich Ersparnisse
auf, um ein Bild von diesem oder jenem Künstler zu besitzen, und allgemein
bekannt war ein Schuhmacher, der den besten Künstlern Schuhe und Stiefel
machte, und anstatt der Bezahlung Skizzen, Bilder. Statuetten, Modelle von
ihnen nahm. Die Mailänder Kunst hatte damals namhafte Vertreter, und unter
dieser Anregung begann nun die fruchtbarste Zeit für Azeglios künstlerisches
Schaffen. Sein Ruhm war jetzt festbegründet, trotz der Leichtigkeit seines
Talents konnte er kaum den Aufträgen genügen; jedes Jahr erschien er auf
der Ausstellung der Brera mit einer Reihe neuer Bilder, theils Landschaften,
zu denen er die Skizzen aus seinen Künfllerfahrten durch Italien gesammelt,
theils historischen Darstellungen, meist mittelalterlicher Stosse. Die „romantische"
Landschaft, die nicht mehr, wie bis dahin ausschließlich, mit Hirten und Vieh,
sondern mit Schlachten, mit Rittern und Edelfräulein bevölkert war, führte er
zuerst in Italien ein.
Indessen hatte er bei der Uebersiedlung nach Mailand nicht allein die
Kunst im Auge, für die er hier ungleich größere Anregung fand. Er empfand
das Bedürfniß, ein regelmäßigeres, stabileres Leben zu führen, er kaufte ein
Haus, er heirathete, gründete eine Familie, und es schien, als hätte er nun
hier seine dauernde Niederlassung gefunden. Als Schwiegersohn Manzonis trat
er zugleich in die literarischen Kreise Mailands ein; insbesondere mit Tommaso
Grossi war er eng befreundet- Leider sind jedoch die Mittheilungen, die Aze-
glio aus dem literarischen Leben, das sich damals in Mailand um Manzoni
als Mittelpunkt gebildet hatte, nicht so ausführlich, als man wünschen möchte.
Hoffentlich werden die von dem Haupt der Romantiker selbst zu erwartenden
Denkwürdigkeiten diese Lücke ausfüllen.
Schon in Turin hatte Azeglio selbst angefangen einen Roman zu schreiben.
Der Gegenstand war eine patriotische Episode aus den Kriegen im Anfang des
16. Jahrhunderts, die Herausforderung von Barletta, die damals auch seinen
Pinsel beschäftigte. Jetzt wurde der Roman, dessen Held Eitore Fieramosca,
unter dem Rath der Freunde vollendet und 1833 herausgegeben. Er, wie der
andere Roman, der im Jahre 1841 erschien, Niccolo de'Lapi oder die Belage-
42*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |