Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zähen katholischen Protestanten dürfen sich doch nicht verhehlen, daß seit dem
Sommer des vergangenen Jahres alle politischen Proteste gar sehr im Preise
gesunken sind.

Das allgemeine directe Wahlrecht, wie es nun für das norddeutsche Par¬
lament zur Anwendung kommen soll, ist übrigens, wenn irgendwo, so für die
polnischen Gegenden des preußischen Staates ein zweischneidiges Messer. Der
große Haufe der ungebildeten Polen läßt sich in den Dingen, die er nicht ver-
steht -- und dazu gehört vor den vielen andern jede Landtagsangelegenheit,
geschweige eine Wahl zu einem neuen Reichstage -- blind von seinen Priestern
leiten, die eng mit dem polnischen Adel verbunden sind. Selbst die deutschen
Katholiken vom Lande werden, wie schon früher oft. auf deren Seite stehn,
und wir besorgen, daß das Gebot der Bischöfe, die Geistlichen hätten sich aller
politischen Agitationen zu enthalten, nur halben Gehorsam finden wird. Da
die protestantischen Deutschen sich bis jetzt niemals so allgemein an den Wahlen
betheiligt haben, weil ihnen die energischen Treiber fehlten, so war zu fürchten,
daß nur in den ganz oder fast rein deutschen Wahlbezirken von Westpreußen
und Posen deutsche Parteiwahlen stattfinden, die meisten aber polnisch ausfallen
würden. In allen gemischten Gegenden, selbst in der Stadt Posen, wo zum
preußischen Landtage immer ein deutscher Abgeordneter durchgesetzt wird, schienen
die Deutschen ihr Spiel verloren zu geben. Nur in Bromberg, von jeher der
regsamsten Stadt beider Provinzen, hatte man zeitig Vorberathungen gehalten
und gutes Resultat vorbereitet.

Da war es ein Resultat von ernster Bedeutung, daß sich sämmtliche poli¬
tische Fractionen der Deutschen zu gemeinsamer Agitation für die Wahlen ver¬
bunden haben. Zum ersten Mal seit dem Erwachen unseres parlamentarischen
Lebens findet eine solche Vereinigung der Kräfte statt. Es war hohe Zeit. Wir
aber erfüllen eine patriotische Pflicht, wenn wir den Vertretern sämmtlicher --
bisher so schroff entgegengesetzter Richtungen für ihre Selbstverläugnung danken
und den Wunsch aussprechen, daß die Einigung bei den Wahlacten selbst ein
wirkliches aufrichtiges und energisches Zusammenwirken zur Folge haben möge.
Denn noch wichtiger als der Vertrag der Führer ist das feste und entsagende
Zusammenstehen der deutschen Parteien in den einzelnen Wahlkreisen, und dafür
zu wirken ist jetzt Pflicht jedes Deutschen in Preußen und Posen.




zähen katholischen Protestanten dürfen sich doch nicht verhehlen, daß seit dem
Sommer des vergangenen Jahres alle politischen Proteste gar sehr im Preise
gesunken sind.

Das allgemeine directe Wahlrecht, wie es nun für das norddeutsche Par¬
lament zur Anwendung kommen soll, ist übrigens, wenn irgendwo, so für die
polnischen Gegenden des preußischen Staates ein zweischneidiges Messer. Der
große Haufe der ungebildeten Polen läßt sich in den Dingen, die er nicht ver-
steht — und dazu gehört vor den vielen andern jede Landtagsangelegenheit,
geschweige eine Wahl zu einem neuen Reichstage — blind von seinen Priestern
leiten, die eng mit dem polnischen Adel verbunden sind. Selbst die deutschen
Katholiken vom Lande werden, wie schon früher oft. auf deren Seite stehn,
und wir besorgen, daß das Gebot der Bischöfe, die Geistlichen hätten sich aller
politischen Agitationen zu enthalten, nur halben Gehorsam finden wird. Da
die protestantischen Deutschen sich bis jetzt niemals so allgemein an den Wahlen
betheiligt haben, weil ihnen die energischen Treiber fehlten, so war zu fürchten,
daß nur in den ganz oder fast rein deutschen Wahlbezirken von Westpreußen
und Posen deutsche Parteiwahlen stattfinden, die meisten aber polnisch ausfallen
würden. In allen gemischten Gegenden, selbst in der Stadt Posen, wo zum
preußischen Landtage immer ein deutscher Abgeordneter durchgesetzt wird, schienen
die Deutschen ihr Spiel verloren zu geben. Nur in Bromberg, von jeher der
regsamsten Stadt beider Provinzen, hatte man zeitig Vorberathungen gehalten
und gutes Resultat vorbereitet.

Da war es ein Resultat von ernster Bedeutung, daß sich sämmtliche poli¬
tische Fractionen der Deutschen zu gemeinsamer Agitation für die Wahlen ver¬
bunden haben. Zum ersten Mal seit dem Erwachen unseres parlamentarischen
Lebens findet eine solche Vereinigung der Kräfte statt. Es war hohe Zeit. Wir
aber erfüllen eine patriotische Pflicht, wenn wir den Vertretern sämmtlicher —
bisher so schroff entgegengesetzter Richtungen für ihre Selbstverläugnung danken
und den Wunsch aussprechen, daß die Einigung bei den Wahlacten selbst ein
wirkliches aufrichtiges und energisches Zusammenwirken zur Folge haben möge.
Denn noch wichtiger als der Vertrag der Führer ist das feste und entsagende
Zusammenstehen der deutschen Parteien in den einzelnen Wahlkreisen, und dafür
zu wirken ist jetzt Pflicht jedes Deutschen in Preußen und Posen.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0086" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190245"/>
          <p xml:id="ID_250" prev="#ID_249"> zähen katholischen Protestanten dürfen sich doch nicht verhehlen, daß seit dem<lb/>
Sommer des vergangenen Jahres alle politischen Proteste gar sehr im Preise<lb/>
gesunken sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_251"> Das allgemeine directe Wahlrecht, wie es nun für das norddeutsche Par¬<lb/>
lament zur Anwendung kommen soll, ist übrigens, wenn irgendwo, so für die<lb/>
polnischen Gegenden des preußischen Staates ein zweischneidiges Messer. Der<lb/>
große Haufe der ungebildeten Polen läßt sich in den Dingen, die er nicht ver-<lb/>
steht &#x2014; und dazu gehört vor den vielen andern jede Landtagsangelegenheit,<lb/>
geschweige eine Wahl zu einem neuen Reichstage &#x2014; blind von seinen Priestern<lb/>
leiten, die eng mit dem polnischen Adel verbunden sind. Selbst die deutschen<lb/>
Katholiken vom Lande werden, wie schon früher oft. auf deren Seite stehn,<lb/>
und wir besorgen, daß das Gebot der Bischöfe, die Geistlichen hätten sich aller<lb/>
politischen Agitationen zu enthalten, nur halben Gehorsam finden wird. Da<lb/>
die protestantischen Deutschen sich bis jetzt niemals so allgemein an den Wahlen<lb/>
betheiligt haben, weil ihnen die energischen Treiber fehlten, so war zu fürchten,<lb/>
daß nur in den ganz oder fast rein deutschen Wahlbezirken von Westpreußen<lb/>
und Posen deutsche Parteiwahlen stattfinden, die meisten aber polnisch ausfallen<lb/>
würden. In allen gemischten Gegenden, selbst in der Stadt Posen, wo zum<lb/>
preußischen Landtage immer ein deutscher Abgeordneter durchgesetzt wird, schienen<lb/>
die Deutschen ihr Spiel verloren zu geben. Nur in Bromberg, von jeher der<lb/>
regsamsten Stadt beider Provinzen, hatte man zeitig Vorberathungen gehalten<lb/>
und gutes Resultat vorbereitet.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_252"> Da war es ein Resultat von ernster Bedeutung, daß sich sämmtliche poli¬<lb/>
tische Fractionen der Deutschen zu gemeinsamer Agitation für die Wahlen ver¬<lb/>
bunden haben. Zum ersten Mal seit dem Erwachen unseres parlamentarischen<lb/>
Lebens findet eine solche Vereinigung der Kräfte statt. Es war hohe Zeit. Wir<lb/>
aber erfüllen eine patriotische Pflicht, wenn wir den Vertretern sämmtlicher &#x2014;<lb/>
bisher so schroff entgegengesetzter Richtungen für ihre Selbstverläugnung danken<lb/>
und den Wunsch aussprechen, daß die Einigung bei den Wahlacten selbst ein<lb/>
wirkliches aufrichtiges und energisches Zusammenwirken zur Folge haben möge.<lb/>
Denn noch wichtiger als der Vertrag der Führer ist das feste und entsagende<lb/>
Zusammenstehen der deutschen Parteien in den einzelnen Wahlkreisen, und dafür<lb/>
zu wirken ist jetzt Pflicht jedes Deutschen in Preußen und Posen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0086] zähen katholischen Protestanten dürfen sich doch nicht verhehlen, daß seit dem Sommer des vergangenen Jahres alle politischen Proteste gar sehr im Preise gesunken sind. Das allgemeine directe Wahlrecht, wie es nun für das norddeutsche Par¬ lament zur Anwendung kommen soll, ist übrigens, wenn irgendwo, so für die polnischen Gegenden des preußischen Staates ein zweischneidiges Messer. Der große Haufe der ungebildeten Polen läßt sich in den Dingen, die er nicht ver- steht — und dazu gehört vor den vielen andern jede Landtagsangelegenheit, geschweige eine Wahl zu einem neuen Reichstage — blind von seinen Priestern leiten, die eng mit dem polnischen Adel verbunden sind. Selbst die deutschen Katholiken vom Lande werden, wie schon früher oft. auf deren Seite stehn, und wir besorgen, daß das Gebot der Bischöfe, die Geistlichen hätten sich aller politischen Agitationen zu enthalten, nur halben Gehorsam finden wird. Da die protestantischen Deutschen sich bis jetzt niemals so allgemein an den Wahlen betheiligt haben, weil ihnen die energischen Treiber fehlten, so war zu fürchten, daß nur in den ganz oder fast rein deutschen Wahlbezirken von Westpreußen und Posen deutsche Parteiwahlen stattfinden, die meisten aber polnisch ausfallen würden. In allen gemischten Gegenden, selbst in der Stadt Posen, wo zum preußischen Landtage immer ein deutscher Abgeordneter durchgesetzt wird, schienen die Deutschen ihr Spiel verloren zu geben. Nur in Bromberg, von jeher der regsamsten Stadt beider Provinzen, hatte man zeitig Vorberathungen gehalten und gutes Resultat vorbereitet. Da war es ein Resultat von ernster Bedeutung, daß sich sämmtliche poli¬ tische Fractionen der Deutschen zu gemeinsamer Agitation für die Wahlen ver¬ bunden haben. Zum ersten Mal seit dem Erwachen unseres parlamentarischen Lebens findet eine solche Vereinigung der Kräfte statt. Es war hohe Zeit. Wir aber erfüllen eine patriotische Pflicht, wenn wir den Vertretern sämmtlicher — bisher so schroff entgegengesetzter Richtungen für ihre Selbstverläugnung danken und den Wunsch aussprechen, daß die Einigung bei den Wahlacten selbst ein wirkliches aufrichtiges und energisches Zusammenwirken zur Folge haben möge. Denn noch wichtiger als der Vertrag der Führer ist das feste und entsagende Zusammenstehen der deutschen Parteien in den einzelnen Wahlkreisen, und dafür zu wirken ist jetzt Pflicht jedes Deutschen in Preußen und Posen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/86
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/86>, abgerufen am 01.07.2024.