Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.Er ist den Pamphletisten gegenüber so großmüthig, wie Friedrich der Große, Der Ausgleich ist Beusis persönliches Werk, sein ausschließliches Verdienst. Der Ausgleich um jeden Preis wurde seine Parole. Es kam ihm auf die Hat Herr v. Beust den Ausgleich durchgesetzt? Wer will daran zweifeln, Er ist den Pamphletisten gegenüber so großmüthig, wie Friedrich der Große, Der Ausgleich ist Beusis persönliches Werk, sein ausschließliches Verdienst. Der Ausgleich um jeden Preis wurde seine Parole. Es kam ihm auf die Hat Herr v. Beust den Ausgleich durchgesetzt? Wer will daran zweifeln, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0522" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190681"/> <p xml:id="ID_1725" prev="#ID_1724"> Er ist den Pamphletisten gegenüber so großmüthig, wie Friedrich der Große,<lb/> er sendet dem „Kikeriki" seine photographirte Visitenkarte, damit seine Karrikatur<lb/> ähnlicher gerathe; des Fürsten Schwarzenberg berühmtes Wort: die Welt werde<lb/> über Oestreichs Undankbarkeit staunen, hat er auf die Kroaten überaus treffend<lb/> angewendet und in dem ungarischen Ausgleiche Cäsars Veni, vicZi, viel glän¬<lb/> zend in Scene gesetzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1726"> Der Ausgleich ist Beusis persönliches Werk, sein ausschließliches Verdienst.<lb/> Niemand wird bestreiten, daß er an Energie und Klugheit seine Vorgänger im<lb/> Amte weit übertrifft, unter den östreichischen Staatsmännern seinesgleichen nicht<lb/> zählt. Freilich wurde er auch von zwingenderen Motiven angetrieben als die<lb/> letzteren. Er kämpfte für seine Selbsterhaltung; wenn ihm der Ausgleich nicht<lb/> gelang, so war nicht allein sein politisches Ansehen gefährdet, er spielte dann<lb/> eine lächerliche Figur, besaß nicht mehr Feinde, sondern Spötter und Verächter.<lb/> Als er im verflossenen Herbst das Ministerium antrat, wie ein virtuoser Spieler<lb/> eine halb verlorene Partie von Stümpern übernimmt, stand bei ihm der Ent¬<lb/> schluß, irgendeinen Hauptstreich zu wagen, fest. Er mußte sich mit Eclat in<lb/> die neue Welt einführen oder sich verloren geben. Die Wahl des Schauplatzes,<lb/> in welchem er seinen Muth und seine Kunst erproben weilte. siel ihm nicht<lb/> schwer. In der rein äußeren Politik hielt er sich in vorsichtiger Reserve, weil<lb/> er nicht über reale Machtmittel gebot, die hier allein ein energisches Auftreten<lb/> gestatten. Dagegen stellte sich ihm in dem ungarischen Verfassungsstreite der<lb/> wünschenswerte Gegenstand für seine Zauberkünste entgegen. Die Lösung<lb/> dieser Frage galt für überaus schwierig, ja unmöglich, sie interessirte die öffent¬<lb/> liche Meinung Europas in hohem Grade, so daß er gewiß sein konnte, seine<lb/> Thätigkeit werde die Aufmerksamkeit aller Höfe und Cabincte fesseln und sie<lb/> war schließlich durch Schmerlings ruchlose Trägheit und Belcredis Bornirtheit<lb/> so gänzlich verfahren und verwickelt, daß er jedes Mittel ungescheut gebrauchen<lb/> konnte, ohne Furcht, Tadel zu finden und zur Verantwortung gezogen zu<lb/> werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Der Ausgleich um jeden Preis wurde seine Parole. Es kam ihm auf die<lb/> Bedingungen nicht an. ihn kümmerten nicht die Wunden, die er dem Staats¬<lb/> wesen schlug, ihn plagte nicht die Sorge, daß er Oestreichs Zukunft für einen<lb/> glänzenden momentanen Triumph verkaufe. Er brauchte den letzteren, während<lb/> ihm die erstere in zweifelhaftem Lichte erscheint. Damit war auch sein Weg<lb/> vorgezeichnet: rückhaltlose Bewilligung aller magyarischen Forderungen. De-<lb/> cretirung solcher Maßregeln, welche die Ungarn zufriedenstellen, sie geneigt<lb/> machen, den alten Streit als beigelegt zu proclamiren. Vertuschen und Ver¬<lb/> schweigen aller Schwierigkeiten, welche sich noch nachträglich dem thatsächlichen<lb/> Ausgleiche und vollendeten Frieden entgegenstellen dürften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1728" next="#ID_1729"> Hat Herr v. Beust den Ausgleich durchgesetzt? Wer will daran zweifeln,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0522]
Er ist den Pamphletisten gegenüber so großmüthig, wie Friedrich der Große,
er sendet dem „Kikeriki" seine photographirte Visitenkarte, damit seine Karrikatur
ähnlicher gerathe; des Fürsten Schwarzenberg berühmtes Wort: die Welt werde
über Oestreichs Undankbarkeit staunen, hat er auf die Kroaten überaus treffend
angewendet und in dem ungarischen Ausgleiche Cäsars Veni, vicZi, viel glän¬
zend in Scene gesetzt.
Der Ausgleich ist Beusis persönliches Werk, sein ausschließliches Verdienst.
Niemand wird bestreiten, daß er an Energie und Klugheit seine Vorgänger im
Amte weit übertrifft, unter den östreichischen Staatsmännern seinesgleichen nicht
zählt. Freilich wurde er auch von zwingenderen Motiven angetrieben als die
letzteren. Er kämpfte für seine Selbsterhaltung; wenn ihm der Ausgleich nicht
gelang, so war nicht allein sein politisches Ansehen gefährdet, er spielte dann
eine lächerliche Figur, besaß nicht mehr Feinde, sondern Spötter und Verächter.
Als er im verflossenen Herbst das Ministerium antrat, wie ein virtuoser Spieler
eine halb verlorene Partie von Stümpern übernimmt, stand bei ihm der Ent¬
schluß, irgendeinen Hauptstreich zu wagen, fest. Er mußte sich mit Eclat in
die neue Welt einführen oder sich verloren geben. Die Wahl des Schauplatzes,
in welchem er seinen Muth und seine Kunst erproben weilte. siel ihm nicht
schwer. In der rein äußeren Politik hielt er sich in vorsichtiger Reserve, weil
er nicht über reale Machtmittel gebot, die hier allein ein energisches Auftreten
gestatten. Dagegen stellte sich ihm in dem ungarischen Verfassungsstreite der
wünschenswerte Gegenstand für seine Zauberkünste entgegen. Die Lösung
dieser Frage galt für überaus schwierig, ja unmöglich, sie interessirte die öffent¬
liche Meinung Europas in hohem Grade, so daß er gewiß sein konnte, seine
Thätigkeit werde die Aufmerksamkeit aller Höfe und Cabincte fesseln und sie
war schließlich durch Schmerlings ruchlose Trägheit und Belcredis Bornirtheit
so gänzlich verfahren und verwickelt, daß er jedes Mittel ungescheut gebrauchen
konnte, ohne Furcht, Tadel zu finden und zur Verantwortung gezogen zu
werden.
Der Ausgleich um jeden Preis wurde seine Parole. Es kam ihm auf die
Bedingungen nicht an. ihn kümmerten nicht die Wunden, die er dem Staats¬
wesen schlug, ihn plagte nicht die Sorge, daß er Oestreichs Zukunft für einen
glänzenden momentanen Triumph verkaufe. Er brauchte den letzteren, während
ihm die erstere in zweifelhaftem Lichte erscheint. Damit war auch sein Weg
vorgezeichnet: rückhaltlose Bewilligung aller magyarischen Forderungen. De-
cretirung solcher Maßregeln, welche die Ungarn zufriedenstellen, sie geneigt
machen, den alten Streit als beigelegt zu proclamiren. Vertuschen und Ver¬
schweigen aller Schwierigkeiten, welche sich noch nachträglich dem thatsächlichen
Ausgleiche und vollendeten Frieden entgegenstellen dürften.
Hat Herr v. Beust den Ausgleich durchgesetzt? Wer will daran zweifeln,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |