Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

geben sollte. Ein Theil der Radicalen rettete sich in die Ideen der französischen
Revolution und wollte das Gegentheil der Freiheit der Kirche, nicht bedenkend,
daß dieser Weg zum Feit der Vernunft und dann in logischem Fortschritt zum
Concordat des ersten Consuls geführt hatte. Vor allem aber erhob sich, wenn
nun der Kirche die Unabhängigkeit gegeben werden sollte, die Frage, wer denn
eigentlich das legitime Subject dieser Kirche sei: die Hierarchie oder die Ge¬
sammtheit der Gläubigen, de>s Priesterthum oder das Laienthum, und diese
Frage trat um so mehr in ihrer prakiischcn Bedeutsamkeit hervor, als man jetzt
mit Recht in der Disposition über das Kirchenvermögen den eigentlichen Nerv
der Sache erkannte. Denn wenn man auch einverstanden war, daß der Staat
das Recht habe, das todte Vermögen der Kirche in bewegliches Eigenthum zu
verwandeln und selbst einen Theil davon für sich zu behalten, da er in so
manche Funktionen, die früher der Kirche oblagen, eingetreten war, so fing die
eigentliche Schwierigkeit erst an, wenn man sich besann, durch wessen Verwal¬
tung künftig die Ausgaben für den Cultus bestritten werden sollten. Durch
den Staat selbst mittelst Dotationen und Besoldungen? Aber dies widersprach
dem obersten Princip der Trennung. Durch die Bischöfe? Aber dies gab dem
Eviscopat eine gefährliche Macht in die Hand, und die Folge war so vielmehr
eine Verknöcherung, denn eine Erneuerung der Kirche. Durch die Gemeinden
oder durch Provinzial- und Diöccsancongregationen des Laienthums? Aber das
war doch wieder ein Eingriff in die innerste Organisation der Kirche und be¬
deutete nicht weniger als eine Erschütterung der wesentlichen Grundlagen des
Katholicismus.

Genug, es trat mit einem Male eine ganze Reihe von praktischen und
zum Theil dringlichen Fragen hervor, für welche die öffentliche Meinung nicht
im mindesten vorbereitet war, und welche selbst für die Politiker bisher hinter
den unbestimmten Worten einer Formel verborgen gewesen waren. Es ist so¬
mit erklärlich, so wenig man das Verfahren der aufgelösten Kammer billigen
kann, daß die nächste Folge nur ein Chaos widerstreitender Meinungen, ein
Krieg Aller gegen Alle war. Das Comvromiß des ricasolischcn Entwurfs ist
allerdings damit gerichtet, daß er von allen Seiten ohne Ausnahme, von der
Linken, von den Gemäßigten und -- obwohl zögernd -- auch von Seilen des
Papstes und Episcopats verworfen worden ist, und in dieser Form wird er
nicht wieder vorgelegt werden. Aber es ist sehr die Frage, ob die lebhafte,
leidenschaftliche Discussion, die sich entsponnen hat und die sich nun unglück¬
licherweise in den Wahltampf mischt, bis jetzt die Sache selbst erheblich gefördert
hat. Eine sehr ernste Aufgabe wartet so des nächsten Parlaments, in einem
Augenblick, in welchem ohnedies außergewöhnliche Proben von Weisheit und
Tact von ihm erwartet werden, um die Autorität und Stetigkeit des parlamen¬
tarischen Systems zu retten. Mit Wahrscheinlichkeit ist inzwischen nur dies


geben sollte. Ein Theil der Radicalen rettete sich in die Ideen der französischen
Revolution und wollte das Gegentheil der Freiheit der Kirche, nicht bedenkend,
daß dieser Weg zum Feit der Vernunft und dann in logischem Fortschritt zum
Concordat des ersten Consuls geführt hatte. Vor allem aber erhob sich, wenn
nun der Kirche die Unabhängigkeit gegeben werden sollte, die Frage, wer denn
eigentlich das legitime Subject dieser Kirche sei: die Hierarchie oder die Ge¬
sammtheit der Gläubigen, de>s Priesterthum oder das Laienthum, und diese
Frage trat um so mehr in ihrer prakiischcn Bedeutsamkeit hervor, als man jetzt
mit Recht in der Disposition über das Kirchenvermögen den eigentlichen Nerv
der Sache erkannte. Denn wenn man auch einverstanden war, daß der Staat
das Recht habe, das todte Vermögen der Kirche in bewegliches Eigenthum zu
verwandeln und selbst einen Theil davon für sich zu behalten, da er in so
manche Funktionen, die früher der Kirche oblagen, eingetreten war, so fing die
eigentliche Schwierigkeit erst an, wenn man sich besann, durch wessen Verwal¬
tung künftig die Ausgaben für den Cultus bestritten werden sollten. Durch
den Staat selbst mittelst Dotationen und Besoldungen? Aber dies widersprach
dem obersten Princip der Trennung. Durch die Bischöfe? Aber dies gab dem
Eviscopat eine gefährliche Macht in die Hand, und die Folge war so vielmehr
eine Verknöcherung, denn eine Erneuerung der Kirche. Durch die Gemeinden
oder durch Provinzial- und Diöccsancongregationen des Laienthums? Aber das
war doch wieder ein Eingriff in die innerste Organisation der Kirche und be¬
deutete nicht weniger als eine Erschütterung der wesentlichen Grundlagen des
Katholicismus.

Genug, es trat mit einem Male eine ganze Reihe von praktischen und
zum Theil dringlichen Fragen hervor, für welche die öffentliche Meinung nicht
im mindesten vorbereitet war, und welche selbst für die Politiker bisher hinter
den unbestimmten Worten einer Formel verborgen gewesen waren. Es ist so¬
mit erklärlich, so wenig man das Verfahren der aufgelösten Kammer billigen
kann, daß die nächste Folge nur ein Chaos widerstreitender Meinungen, ein
Krieg Aller gegen Alle war. Das Comvromiß des ricasolischcn Entwurfs ist
allerdings damit gerichtet, daß er von allen Seiten ohne Ausnahme, von der
Linken, von den Gemäßigten und — obwohl zögernd — auch von Seilen des
Papstes und Episcopats verworfen worden ist, und in dieser Form wird er
nicht wieder vorgelegt werden. Aber es ist sehr die Frage, ob die lebhafte,
leidenschaftliche Discussion, die sich entsponnen hat und die sich nun unglück¬
licherweise in den Wahltampf mischt, bis jetzt die Sache selbst erheblich gefördert
hat. Eine sehr ernste Aufgabe wartet so des nächsten Parlaments, in einem
Augenblick, in welchem ohnedies außergewöhnliche Proben von Weisheit und
Tact von ihm erwartet werden, um die Autorität und Stetigkeit des parlamen¬
tarischen Systems zu retten. Mit Wahrscheinlichkeit ist inzwischen nur dies


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190670"/>
          <p xml:id="ID_1699" prev="#ID_1698"> geben sollte. Ein Theil der Radicalen rettete sich in die Ideen der französischen<lb/>
Revolution und wollte das Gegentheil der Freiheit der Kirche, nicht bedenkend,<lb/>
daß dieser Weg zum Feit der Vernunft und dann in logischem Fortschritt zum<lb/>
Concordat des ersten Consuls geführt hatte. Vor allem aber erhob sich, wenn<lb/>
nun der Kirche die Unabhängigkeit gegeben werden sollte, die Frage, wer denn<lb/>
eigentlich das legitime Subject dieser Kirche sei: die Hierarchie oder die Ge¬<lb/>
sammtheit der Gläubigen, de&gt;s Priesterthum oder das Laienthum, und diese<lb/>
Frage trat um so mehr in ihrer prakiischcn Bedeutsamkeit hervor, als man jetzt<lb/>
mit Recht in der Disposition über das Kirchenvermögen den eigentlichen Nerv<lb/>
der Sache erkannte. Denn wenn man auch einverstanden war, daß der Staat<lb/>
das Recht habe, das todte Vermögen der Kirche in bewegliches Eigenthum zu<lb/>
verwandeln und selbst einen Theil davon für sich zu behalten, da er in so<lb/>
manche Funktionen, die früher der Kirche oblagen, eingetreten war, so fing die<lb/>
eigentliche Schwierigkeit erst an, wenn man sich besann, durch wessen Verwal¬<lb/>
tung künftig die Ausgaben für den Cultus bestritten werden sollten. Durch<lb/>
den Staat selbst mittelst Dotationen und Besoldungen? Aber dies widersprach<lb/>
dem obersten Princip der Trennung. Durch die Bischöfe? Aber dies gab dem<lb/>
Eviscopat eine gefährliche Macht in die Hand, und die Folge war so vielmehr<lb/>
eine Verknöcherung, denn eine Erneuerung der Kirche. Durch die Gemeinden<lb/>
oder durch Provinzial- und Diöccsancongregationen des Laienthums? Aber das<lb/>
war doch wieder ein Eingriff in die innerste Organisation der Kirche und be¬<lb/>
deutete nicht weniger als eine Erschütterung der wesentlichen Grundlagen des<lb/>
Katholicismus.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1700" next="#ID_1701"> Genug, es trat mit einem Male eine ganze Reihe von praktischen und<lb/>
zum Theil dringlichen Fragen hervor, für welche die öffentliche Meinung nicht<lb/>
im mindesten vorbereitet war, und welche selbst für die Politiker bisher hinter<lb/>
den unbestimmten Worten einer Formel verborgen gewesen waren. Es ist so¬<lb/>
mit erklärlich, so wenig man das Verfahren der aufgelösten Kammer billigen<lb/>
kann, daß die nächste Folge nur ein Chaos widerstreitender Meinungen, ein<lb/>
Krieg Aller gegen Alle war. Das Comvromiß des ricasolischcn Entwurfs ist<lb/>
allerdings damit gerichtet, daß er von allen Seiten ohne Ausnahme, von der<lb/>
Linken, von den Gemäßigten und &#x2014; obwohl zögernd &#x2014; auch von Seilen des<lb/>
Papstes und Episcopats verworfen worden ist, und in dieser Form wird er<lb/>
nicht wieder vorgelegt werden. Aber es ist sehr die Frage, ob die lebhafte,<lb/>
leidenschaftliche Discussion, die sich entsponnen hat und die sich nun unglück¬<lb/>
licherweise in den Wahltampf mischt, bis jetzt die Sache selbst erheblich gefördert<lb/>
hat. Eine sehr ernste Aufgabe wartet so des nächsten Parlaments, in einem<lb/>
Augenblick, in welchem ohnedies außergewöhnliche Proben von Weisheit und<lb/>
Tact von ihm erwartet werden, um die Autorität und Stetigkeit des parlamen¬<lb/>
tarischen Systems zu retten. Mit Wahrscheinlichkeit ist inzwischen nur dies</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0511] geben sollte. Ein Theil der Radicalen rettete sich in die Ideen der französischen Revolution und wollte das Gegentheil der Freiheit der Kirche, nicht bedenkend, daß dieser Weg zum Feit der Vernunft und dann in logischem Fortschritt zum Concordat des ersten Consuls geführt hatte. Vor allem aber erhob sich, wenn nun der Kirche die Unabhängigkeit gegeben werden sollte, die Frage, wer denn eigentlich das legitime Subject dieser Kirche sei: die Hierarchie oder die Ge¬ sammtheit der Gläubigen, de>s Priesterthum oder das Laienthum, und diese Frage trat um so mehr in ihrer prakiischcn Bedeutsamkeit hervor, als man jetzt mit Recht in der Disposition über das Kirchenvermögen den eigentlichen Nerv der Sache erkannte. Denn wenn man auch einverstanden war, daß der Staat das Recht habe, das todte Vermögen der Kirche in bewegliches Eigenthum zu verwandeln und selbst einen Theil davon für sich zu behalten, da er in so manche Funktionen, die früher der Kirche oblagen, eingetreten war, so fing die eigentliche Schwierigkeit erst an, wenn man sich besann, durch wessen Verwal¬ tung künftig die Ausgaben für den Cultus bestritten werden sollten. Durch den Staat selbst mittelst Dotationen und Besoldungen? Aber dies widersprach dem obersten Princip der Trennung. Durch die Bischöfe? Aber dies gab dem Eviscopat eine gefährliche Macht in die Hand, und die Folge war so vielmehr eine Verknöcherung, denn eine Erneuerung der Kirche. Durch die Gemeinden oder durch Provinzial- und Diöccsancongregationen des Laienthums? Aber das war doch wieder ein Eingriff in die innerste Organisation der Kirche und be¬ deutete nicht weniger als eine Erschütterung der wesentlichen Grundlagen des Katholicismus. Genug, es trat mit einem Male eine ganze Reihe von praktischen und zum Theil dringlichen Fragen hervor, für welche die öffentliche Meinung nicht im mindesten vorbereitet war, und welche selbst für die Politiker bisher hinter den unbestimmten Worten einer Formel verborgen gewesen waren. Es ist so¬ mit erklärlich, so wenig man das Verfahren der aufgelösten Kammer billigen kann, daß die nächste Folge nur ein Chaos widerstreitender Meinungen, ein Krieg Aller gegen Alle war. Das Comvromiß des ricasolischcn Entwurfs ist allerdings damit gerichtet, daß er von allen Seiten ohne Ausnahme, von der Linken, von den Gemäßigten und — obwohl zögernd — auch von Seilen des Papstes und Episcopats verworfen worden ist, und in dieser Form wird er nicht wieder vorgelegt werden. Aber es ist sehr die Frage, ob die lebhafte, leidenschaftliche Discussion, die sich entsponnen hat und die sich nun unglück¬ licherweise in den Wahltampf mischt, bis jetzt die Sache selbst erheblich gefördert hat. Eine sehr ernste Aufgabe wartet so des nächsten Parlaments, in einem Augenblick, in welchem ohnedies außergewöhnliche Proben von Weisheit und Tact von ihm erwartet werden, um die Autorität und Stetigkeit des parlamen¬ tarischen Systems zu retten. Mit Wahrscheinlichkeit ist inzwischen nur dies

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/511
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/511>, abgerufen am 22.12.2024.