Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.liberaler war als jedes andere Regiment, das jemals in Halicz oder Süd- Daß die Schale der russischen Sache seit 1846 wieder steigen mußte, ver¬ Unter solchen Umständen war es erklärlich, daß die Unterstützung " ruthc- liberaler war als jedes andere Regiment, das jemals in Halicz oder Süd- Daß die Schale der russischen Sache seit 1846 wieder steigen mußte, ver¬ Unter solchen Umständen war es erklärlich, daß die Unterstützung „ ruthc- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190421"/> <p xml:id="ID_904" prev="#ID_903"> liberaler war als jedes andere Regiment, das jemals in Halicz oder Süd-<lb/> tudomcrien gewaltet hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_905"> Daß die Schale der russischen Sache seit 1846 wieder steigen mußte, ver¬<lb/> stand sich für die östreichische Negierung von selbst. Franz Stadion, der den<lb/> rathlosen Erzherzog Ferdinand 1847 im Amte eines k, k. Statthalters ersetzte,<lb/> wurde eifrigster Anwalt der russischen Regungen: mit staatsmännischem Scharf¬<lb/> blick übersah er den Gewinn, welcher sich für das östreichische Interesse aus<lb/> den polenfeindlichcn Tendenzen des Landvolks ziehen ließ, wenn dasselbe nur<lb/> vor jeder Berührung mit den Stammverwandten jenseit der russischen Grenze<lb/> bewahrt bleiben konnte. So „erfand" er den Volksstamm der „Ruthcnen". der<lb/> in Wahrheit niemals existirt hatte. In Deutschland wurde der Name zuerst<lb/> während des Jahres 1848 genannt, wo sie zu den treuesten Verfechtern der<lb/> Sache des Hauses Lothringen-Habsburg innerhalb wie außerhalb des Par¬<lb/> laments gehörten. Die Sprache, welche einer ihrer Vertreter, der Bauer Ka-<lb/> puszak bei Gelegenheit des berühmten Kudlichschen Antrags auf sofortige Ab¬<lb/> schaffung aller ländlichen Frohnen und Lasten führte, wird manchem der Zeitungs-<lb/> leser jenes denkwürdigen Jahres noch erinnerlich sein. Den Geistlichen (Popen)<lb/> und Bauern, welche das galizische „Volk" nach Wien und Krcmsier entsendet<lb/> hatte, war von ihren Wählern nur ein Mandat mitgegeben worden: Abschaffung<lb/> des Robot und möglichste Unabhängigkeit von den Herren. Nachdem diese Ziele<lb/> erreicht waren, traten die galizischen Deputirten, welche in der Nvbotfrage mit<lb/> der äußersten Linken gestimmt hatten, direct und bedingungslos in das Lager<lb/> der Reaction über, um mit ihrem Kaiser, dem Manne, dessen Rechte die ver¬<lb/> haßten „Herren" verkürzen wollten, durch Dick und Dünn zu gehen. Der tolle<lb/> prager Slawcncongreß (Mai 1849) führte neben anderen Farcen auch die<lb/> einer feierlichen Aussöhnung der Polen und der galizischen Russen auf, die<lb/> einander gegenseitig politische und kirchliche Parität garantirten und sodann<lb/> einen Bruderbund schlossen. Nichts desto weniger war der Antagonismus<lb/> zwischen diesen beiden Stämmen, von denen der eine für den zuverlässigsten, der<lb/> andere für den unzuverlässigsten Anhänger Oestreichs galt, während der ge¬<lb/> stimmten Revolutionszeit ein besonders entschiedener: die Einnahme Wiens<lb/> durch den Fürsten Windischgrätz (Nov. 1848) wurde von dem einen Volk ge¬<lb/> feiert, von dem andern beklagt; während der galizische Adel die Sache des<lb/> ungarischen Aufstandes insgeheim nach Kräften unicrstünte, boten die Vor¬<lb/> steher der an den Karpathen liegenden russischen Dorfgemeinden ihre Jugend<lb/> zum kaiserlichen Landsturm auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_906" next="#ID_907"> Unter solchen Umständen war es erklärlich, daß die Unterstützung „ ruthc-<lb/> nischer" Bestrebungen in Galizien während der gesammten Bach-schwarzenberg-<lb/> schen Neactionspcriode für ein Axiom der östreichischen Staatskunst galt.<lb/> Wenn die Regierung auch wenig Positives zu Gunsten des russischen Volks</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
liberaler war als jedes andere Regiment, das jemals in Halicz oder Süd-
tudomcrien gewaltet hatte.
Daß die Schale der russischen Sache seit 1846 wieder steigen mußte, ver¬
stand sich für die östreichische Negierung von selbst. Franz Stadion, der den
rathlosen Erzherzog Ferdinand 1847 im Amte eines k, k. Statthalters ersetzte,
wurde eifrigster Anwalt der russischen Regungen: mit staatsmännischem Scharf¬
blick übersah er den Gewinn, welcher sich für das östreichische Interesse aus
den polenfeindlichcn Tendenzen des Landvolks ziehen ließ, wenn dasselbe nur
vor jeder Berührung mit den Stammverwandten jenseit der russischen Grenze
bewahrt bleiben konnte. So „erfand" er den Volksstamm der „Ruthcnen". der
in Wahrheit niemals existirt hatte. In Deutschland wurde der Name zuerst
während des Jahres 1848 genannt, wo sie zu den treuesten Verfechtern der
Sache des Hauses Lothringen-Habsburg innerhalb wie außerhalb des Par¬
laments gehörten. Die Sprache, welche einer ihrer Vertreter, der Bauer Ka-
puszak bei Gelegenheit des berühmten Kudlichschen Antrags auf sofortige Ab¬
schaffung aller ländlichen Frohnen und Lasten führte, wird manchem der Zeitungs-
leser jenes denkwürdigen Jahres noch erinnerlich sein. Den Geistlichen (Popen)
und Bauern, welche das galizische „Volk" nach Wien und Krcmsier entsendet
hatte, war von ihren Wählern nur ein Mandat mitgegeben worden: Abschaffung
des Robot und möglichste Unabhängigkeit von den Herren. Nachdem diese Ziele
erreicht waren, traten die galizischen Deputirten, welche in der Nvbotfrage mit
der äußersten Linken gestimmt hatten, direct und bedingungslos in das Lager
der Reaction über, um mit ihrem Kaiser, dem Manne, dessen Rechte die ver¬
haßten „Herren" verkürzen wollten, durch Dick und Dünn zu gehen. Der tolle
prager Slawcncongreß (Mai 1849) führte neben anderen Farcen auch die
einer feierlichen Aussöhnung der Polen und der galizischen Russen auf, die
einander gegenseitig politische und kirchliche Parität garantirten und sodann
einen Bruderbund schlossen. Nichts desto weniger war der Antagonismus
zwischen diesen beiden Stämmen, von denen der eine für den zuverlässigsten, der
andere für den unzuverlässigsten Anhänger Oestreichs galt, während der ge¬
stimmten Revolutionszeit ein besonders entschiedener: die Einnahme Wiens
durch den Fürsten Windischgrätz (Nov. 1848) wurde von dem einen Volk ge¬
feiert, von dem andern beklagt; während der galizische Adel die Sache des
ungarischen Aufstandes insgeheim nach Kräften unicrstünte, boten die Vor¬
steher der an den Karpathen liegenden russischen Dorfgemeinden ihre Jugend
zum kaiserlichen Landsturm auf.
Unter solchen Umständen war es erklärlich, daß die Unterstützung „ ruthc-
nischer" Bestrebungen in Galizien während der gesammten Bach-schwarzenberg-
schen Neactionspcriode für ein Axiom der östreichischen Staatskunst galt.
Wenn die Regierung auch wenig Positives zu Gunsten des russischen Volks
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |