Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Umwohner Kiews, Tsehernigows und Poltawas. Schon Olav. der Nachfolger
Nuriks. unterwarf dieses Land seinem Scepter und nachdem es inzwischen eine
Zeit lang von polnischen Stämmen in Besitz genommen worden war, wurde
es von Wladimir dem Großen 981 wiedererobert und dem Fürstentum Kiew
einverleibt. Als das russische Großsürstcnthum nach Wladimirs Tode unter
dessen Söhne vertheilt wurde, erhob der mit Rothrußland belehnte Fürst
den Ort Przemyszl (russisch! Percmyschl) zu seiner Hauptstadt. In stetem
Kampf mit Polen und Ungarn behaupteten diese Fürsten durch drei Jahr¬
hunderte den russischen Charakter ihres Landes, indem sie den Großfürsten von
Kiew, der damaligen russischen Hauptstadt, als ihren Oberherrn anerkannten.
Bon 1190--98 herrschte das Haus Wolodars; wiederholt wurde das Fürsten-
thum altrussischen Brauche gemäß unter die Söhne der Herrscher vertheilt und
schon im zwölften Jahrhundert lassen sich vier s. g. Theilfürstenthümer Perc¬
myschl, Halicz, Wladimir und Lnczk (die beiden erstgenannten Städte liegen im
heutigen Galizien, die beiden letzteren in dem russischen Gouvernement Woly-
uien; aus dem Namen Wladimir (polnisch Wolodomirz) ist die Bezeichnung
Ludomerien entstanden) unterscheiden. Aus dem einen oder dem andern dieser
kleinen Staaten wurde der russische Herrscher immer wieder von einem polnischen
zeitweilig verdrängt; der russische Einfluß behielt aber doch die Oberhand, Als
die Mongolen Nußland im 13. Jahrhundert eroberten, löste sich der alte Zu¬
sammenhang zwischen Kiew und den rothrussischen Fürstentümern allmälig.
Daniel von Halicz, dem es gelungen war, den von Msislaw (dem Großvater
Daniels) zum Fürsten eingesetzien Schwager seines Vaters, den Prinzen An¬
dreas von Ungarn zu vertreiben und alle vier Kleinstaaten seinem Scepter zu
unterwerfen, nahm den Titel König von Nußland an und ließ sich von dem
Papst mit einer Krone beschenken. Wählend das östliche Nußland von den
Mongolen verwüstet und zu einer abhängigen Provinz gemacht wurde, wußte
Daniel, ob er dem Mongolenthum gleich Tribut zahlen mußte, eine gewaltige
Würde und Unabhängigkeit zu behaupten. Die entferntere Lage seines Landes,
die Bündnisse, welche er mit dem Papst und verschiedenen westeuropäischen
Herrschern eingegangen war. setzten ihn in den Stand, die Einmischung des Chans
in innere Angelegenheiten abzuweisen und die selbständige Cultur Wcstrußlands
zu wahren. Einen Augenblick schien es, als ob der Schwerpunkt russischen
Lebens in diesen glücklich gerettete" Winkel verlegt werden sollte, nur im Reiche
Daniels konnte der Russe frei und sicher auftreten, hier blühten Städte auf,


scheu Buch von IM" heiße" sie Nußnjäkc", Springers (Geschichte Oestreichs, Ti), I-, S. S81)
Protest dagegen, daß el" nach Millionen zählender Volksstamm "erfunden" worden, darf
nicht mißverstanden werde". Nicht der Unterschied vo" Rothrussen und Polen, der früher aller¬
dings ig"orirt worden war, ist vo" Stablo" erfunden worden, wohl aber eine Bezeichnung
"Ruthcne"", welche aus einem Theil der tleinrussischen Race einen eigenen Volksstamm machte.

Umwohner Kiews, Tsehernigows und Poltawas. Schon Olav. der Nachfolger
Nuriks. unterwarf dieses Land seinem Scepter und nachdem es inzwischen eine
Zeit lang von polnischen Stämmen in Besitz genommen worden war, wurde
es von Wladimir dem Großen 981 wiedererobert und dem Fürstentum Kiew
einverleibt. Als das russische Großsürstcnthum nach Wladimirs Tode unter
dessen Söhne vertheilt wurde, erhob der mit Rothrußland belehnte Fürst
den Ort Przemyszl (russisch! Percmyschl) zu seiner Hauptstadt. In stetem
Kampf mit Polen und Ungarn behaupteten diese Fürsten durch drei Jahr¬
hunderte den russischen Charakter ihres Landes, indem sie den Großfürsten von
Kiew, der damaligen russischen Hauptstadt, als ihren Oberherrn anerkannten.
Bon 1190—98 herrschte das Haus Wolodars; wiederholt wurde das Fürsten-
thum altrussischen Brauche gemäß unter die Söhne der Herrscher vertheilt und
schon im zwölften Jahrhundert lassen sich vier s. g. Theilfürstenthümer Perc¬
myschl, Halicz, Wladimir und Lnczk (die beiden erstgenannten Städte liegen im
heutigen Galizien, die beiden letzteren in dem russischen Gouvernement Woly-
uien; aus dem Namen Wladimir (polnisch Wolodomirz) ist die Bezeichnung
Ludomerien entstanden) unterscheiden. Aus dem einen oder dem andern dieser
kleinen Staaten wurde der russische Herrscher immer wieder von einem polnischen
zeitweilig verdrängt; der russische Einfluß behielt aber doch die Oberhand, Als
die Mongolen Nußland im 13. Jahrhundert eroberten, löste sich der alte Zu¬
sammenhang zwischen Kiew und den rothrussischen Fürstentümern allmälig.
Daniel von Halicz, dem es gelungen war, den von Msislaw (dem Großvater
Daniels) zum Fürsten eingesetzien Schwager seines Vaters, den Prinzen An¬
dreas von Ungarn zu vertreiben und alle vier Kleinstaaten seinem Scepter zu
unterwerfen, nahm den Titel König von Nußland an und ließ sich von dem
Papst mit einer Krone beschenken. Wählend das östliche Nußland von den
Mongolen verwüstet und zu einer abhängigen Provinz gemacht wurde, wußte
Daniel, ob er dem Mongolenthum gleich Tribut zahlen mußte, eine gewaltige
Würde und Unabhängigkeit zu behaupten. Die entferntere Lage seines Landes,
die Bündnisse, welche er mit dem Papst und verschiedenen westeuropäischen
Herrschern eingegangen war. setzten ihn in den Stand, die Einmischung des Chans
in innere Angelegenheiten abzuweisen und die selbständige Cultur Wcstrußlands
zu wahren. Einen Augenblick schien es, als ob der Schwerpunkt russischen
Lebens in diesen glücklich gerettete» Winkel verlegt werden sollte, nur im Reiche
Daniels konnte der Russe frei und sicher auftreten, hier blühten Städte auf,


scheu Buch von IM» heiße» sie Nußnjäkc», Springers (Geschichte Oestreichs, Ti), I-, S. S81)
Protest dagegen, daß el» nach Millionen zählender Volksstamm „erfunden" worden, darf
nicht mißverstanden werde». Nicht der Unterschied vo» Rothrussen und Polen, der früher aller¬
dings ig»orirt worden war, ist vo» Stablo» erfunden worden, wohl aber eine Bezeichnung
„Ruthcne»", welche aus einem Theil der tleinrussischen Race einen eigenen Volksstamm machte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190414"/>
          <p xml:id="ID_890" prev="#ID_889" next="#ID_891"> Umwohner Kiews, Tsehernigows und Poltawas.  Schon Olav. der Nachfolger<lb/>
Nuriks. unterwarf dieses Land seinem Scepter und nachdem es inzwischen eine<lb/>
Zeit lang von polnischen Stämmen in Besitz genommen worden war, wurde<lb/>
es von Wladimir dem Großen 981 wiedererobert und dem Fürstentum Kiew<lb/>
einverleibt.  Als das russische Großsürstcnthum nach Wladimirs Tode unter<lb/>
dessen Söhne vertheilt wurde, erhob der mit Rothrußland belehnte Fürst<lb/>
den Ort Przemyszl (russisch! Percmyschl) zu seiner Hauptstadt.  In stetem<lb/>
Kampf mit Polen und Ungarn behaupteten diese Fürsten durch drei Jahr¬<lb/>
hunderte den russischen Charakter ihres Landes, indem sie den Großfürsten von<lb/>
Kiew, der damaligen russischen Hauptstadt, als ihren Oberherrn anerkannten.<lb/>
Bon 1190&#x2014;98 herrschte das Haus Wolodars; wiederholt wurde das Fürsten-<lb/>
thum altrussischen Brauche gemäß unter die Söhne der Herrscher vertheilt und<lb/>
schon im zwölften Jahrhundert lassen sich vier s. g. Theilfürstenthümer Perc¬<lb/>
myschl, Halicz, Wladimir und Lnczk (die beiden erstgenannten Städte liegen im<lb/>
heutigen Galizien, die beiden letzteren in dem russischen Gouvernement Woly-<lb/>
uien; aus dem Namen Wladimir (polnisch Wolodomirz) ist die Bezeichnung<lb/>
Ludomerien entstanden) unterscheiden.  Aus dem einen oder dem andern dieser<lb/>
kleinen Staaten wurde der russische Herrscher immer wieder von einem polnischen<lb/>
zeitweilig verdrängt; der russische Einfluß behielt aber doch die Oberhand, Als<lb/>
die Mongolen Nußland im 13. Jahrhundert eroberten, löste sich der alte Zu¬<lb/>
sammenhang zwischen Kiew und den rothrussischen Fürstentümern allmälig.<lb/>
Daniel von Halicz, dem es gelungen war, den von Msislaw (dem Großvater<lb/>
Daniels) zum Fürsten eingesetzien Schwager seines Vaters, den Prinzen An¬<lb/>
dreas von Ungarn zu vertreiben und alle vier Kleinstaaten seinem Scepter zu<lb/>
unterwerfen, nahm den Titel König von Nußland an und ließ sich von dem<lb/>
Papst mit einer Krone beschenken.  Wählend das östliche Nußland von den<lb/>
Mongolen verwüstet und zu einer abhängigen Provinz gemacht wurde, wußte<lb/>
Daniel, ob er dem Mongolenthum gleich Tribut zahlen mußte, eine gewaltige<lb/>
Würde und Unabhängigkeit zu behaupten.  Die entferntere Lage seines Landes,<lb/>
die Bündnisse, welche er mit dem Papst und verschiedenen westeuropäischen<lb/>
Herrschern eingegangen war. setzten ihn in den Stand, die Einmischung des Chans<lb/>
in innere Angelegenheiten abzuweisen und die selbständige Cultur Wcstrußlands<lb/>
zu wahren.  Einen Augenblick schien es, als ob der Schwerpunkt russischen<lb/>
Lebens in diesen glücklich gerettete» Winkel verlegt werden sollte, nur im Reiche<lb/>
Daniels konnte der Russe frei und sicher auftreten, hier blühten Städte auf,</p><lb/>
          <note xml:id="FID_14" prev="#FID_13" place="foot"> scheu Buch von IM» heiße» sie Nußnjäkc», Springers (Geschichte Oestreichs, Ti), I-, S. S81)<lb/>
Protest dagegen, daß el» nach Millionen zählender Volksstamm &#x201E;erfunden" worden, darf<lb/>
nicht mißverstanden werde». Nicht der Unterschied vo» Rothrussen und Polen, der früher aller¬<lb/>
dings ig»orirt worden war, ist vo» Stablo» erfunden worden, wohl aber eine Bezeichnung<lb/>
&#x201E;Ruthcne»", welche aus einem Theil der tleinrussischen Race einen eigenen Volksstamm machte.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0255] Umwohner Kiews, Tsehernigows und Poltawas. Schon Olav. der Nachfolger Nuriks. unterwarf dieses Land seinem Scepter und nachdem es inzwischen eine Zeit lang von polnischen Stämmen in Besitz genommen worden war, wurde es von Wladimir dem Großen 981 wiedererobert und dem Fürstentum Kiew einverleibt. Als das russische Großsürstcnthum nach Wladimirs Tode unter dessen Söhne vertheilt wurde, erhob der mit Rothrußland belehnte Fürst den Ort Przemyszl (russisch! Percmyschl) zu seiner Hauptstadt. In stetem Kampf mit Polen und Ungarn behaupteten diese Fürsten durch drei Jahr¬ hunderte den russischen Charakter ihres Landes, indem sie den Großfürsten von Kiew, der damaligen russischen Hauptstadt, als ihren Oberherrn anerkannten. Bon 1190—98 herrschte das Haus Wolodars; wiederholt wurde das Fürsten- thum altrussischen Brauche gemäß unter die Söhne der Herrscher vertheilt und schon im zwölften Jahrhundert lassen sich vier s. g. Theilfürstenthümer Perc¬ myschl, Halicz, Wladimir und Lnczk (die beiden erstgenannten Städte liegen im heutigen Galizien, die beiden letzteren in dem russischen Gouvernement Woly- uien; aus dem Namen Wladimir (polnisch Wolodomirz) ist die Bezeichnung Ludomerien entstanden) unterscheiden. Aus dem einen oder dem andern dieser kleinen Staaten wurde der russische Herrscher immer wieder von einem polnischen zeitweilig verdrängt; der russische Einfluß behielt aber doch die Oberhand, Als die Mongolen Nußland im 13. Jahrhundert eroberten, löste sich der alte Zu¬ sammenhang zwischen Kiew und den rothrussischen Fürstentümern allmälig. Daniel von Halicz, dem es gelungen war, den von Msislaw (dem Großvater Daniels) zum Fürsten eingesetzien Schwager seines Vaters, den Prinzen An¬ dreas von Ungarn zu vertreiben und alle vier Kleinstaaten seinem Scepter zu unterwerfen, nahm den Titel König von Nußland an und ließ sich von dem Papst mit einer Krone beschenken. Wählend das östliche Nußland von den Mongolen verwüstet und zu einer abhängigen Provinz gemacht wurde, wußte Daniel, ob er dem Mongolenthum gleich Tribut zahlen mußte, eine gewaltige Würde und Unabhängigkeit zu behaupten. Die entferntere Lage seines Landes, die Bündnisse, welche er mit dem Papst und verschiedenen westeuropäischen Herrschern eingegangen war. setzten ihn in den Stand, die Einmischung des Chans in innere Angelegenheiten abzuweisen und die selbständige Cultur Wcstrußlands zu wahren. Einen Augenblick schien es, als ob der Schwerpunkt russischen Lebens in diesen glücklich gerettete» Winkel verlegt werden sollte, nur im Reiche Daniels konnte der Russe frei und sicher auftreten, hier blühten Städte auf, scheu Buch von IM» heiße» sie Nußnjäkc», Springers (Geschichte Oestreichs, Ti), I-, S. S81) Protest dagegen, daß el» nach Millionen zählender Volksstamm „erfunden" worden, darf nicht mißverstanden werde». Nicht der Unterschied vo» Rothrussen und Polen, der früher aller¬ dings ig»orirt worden war, ist vo» Stablo» erfunden worden, wohl aber eine Bezeichnung „Ruthcne»", welche aus einem Theil der tleinrussischen Race einen eigenen Volksstamm machte.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/255
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341805_190158/255>, abgerufen am 22.12.2024.