Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. I. Band.zige Abbildung einer Schulstube, die wir aus dem Alterthum besitzen, ein her- Was Orbilius betrifft, so kommen anch die sittlichen Zustände der Zeit in zige Abbildung einer Schulstube, die wir aus dem Alterthum besitzen, ein her- Was Orbilius betrifft, so kommen anch die sittlichen Zustände der Zeit in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0111" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190270"/> <p xml:id="ID_332" prev="#ID_331"> zige Abbildung einer Schulstube, die wir aus dem Alterthum besitzen, ein her-<lb/> kulanisches Gemälde, stellt den Moment einer solchen Strafexecution dar.<lb/> niedergeschlagen sitzen drei Bildungsvbjecte an ihren Plätzen, hinter welchen,<lb/> augenscheinlich gelangweilt, wartende Hofmeister und Diener stehen und lehnen.<lb/> Im Vordergründe aber saust die verbellende Ruthe auf den Rücken eines Delin¬<lb/> quenten herab, den ein vierter Mitschüler an den Armen über seinen Rücken<lb/> gezogen hält, während der fünfte durch Emporheben der Beine die Kehrseite<lb/> des Unglücklichen in eine prügelrcchtc schiefe Ebene verwandelt!</p><lb/> <p xml:id="ID_333" next="#ID_334"> Was Orbilius betrifft, so kommen anch die sittlichen Zustände der Zeit in<lb/> Anschlag, die in höchsten und niedrigsten Kreisen den schrecklichsten Verfall off-m-<lb/> barten und unfehlbar auf sein Schülcrpubiikum ihren Rückschlag äußern mußten.<lb/> Die jüngeren Brüder jener Modeherrcn der catilinarischen Zeit mögen die.<lb/> Bubenstücke ihrer Vorbilder nur zu bald zu üben begonnen und beim Schwin¬<lb/> den aller erziehende» Unterstützung von Seiten des Hauses den Lehrer oft bis<lb/> zum Verzweifeln geärgert haben! Wenn solchen verzogenen, keine Autorität<lb/> achtenden Burschen gegenüber Orbilius zum Stocke griff, so ist ihm dies wohl<lb/> um so eher zu verzeihen, als er durch seinen langjährigen Militärdienst an<lb/> strengen Gehorsam und pünktliche Pflichterfüllung gewöhnt war. Es wäre<lb/> überhaupt vollkommen ungerechtfertigt, wollte man ihn deshalb zu einem Lehrer<lb/> machen, der im Schlagen und Strafen ein Vergnügen, eine Art von Erholung<lb/> gesucht habe, ungefähr so, wie der von Friedrich Jakobs in seinem classischen<lb/> Brief an Döring geschilderte Professor oder wie der Schwabe Johann Jakob<lb/> Häberle, welcher binnen eines halben Jahrhunderts über 900.000 Stockschläge<lb/> und 24.000 Nnthcnbiebe, 18.000 Maulschellen und Ohrfeigen und 1,113.800<lb/> Kopfnüsse ausgetheilt haben soll! Doch läßt sich auch nicht läugnen, daß die<lb/> Herbigkeit der Lehr- und Wanderjahre in dem Charakter des Orbilius ihren<lb/> Nachgeschmack zurückgelassen haben muß. Er war reizbar, knrzangcbunden und<lb/> Von göttlicher Grobheit. College», die andere Grundsätze als er befolgten und<lb/> veriheidigten, nahm er auf das bitterste mit und wehe überhaupt jedem, der ihm<lb/> zu nahe trat! Einst diente er als Zeuge gegen einen Angeklagten vor Gericht.<lb/> Dessen Vertheidiger, der Vater des nachmaligen Kaisers Galba, wollte den ihm<lb/> wohlbekannten Schulmeister verblüffen und sich stellend, als kenne er den Beruf<lb/> desselben nicht, fragte er maliliös: „Was treibst Du und welches Handwerk<lb/> hast Du gelernt!" — „Ih pflege Bucklige im Sonnenschein zu frottiren!"<lb/> erwiederte barsch Orbilius; der Sachwalter war nämlich so mißgestaltet, daß<lb/> schon ein anderer Zeitgenosse von ihm gesagt hatte, sein Geist habe sich ein<lb/> schlechtes Quartier ausgesucht! Dagegen zeugt es wieder von seiner Ehrlichkeit<lb/> ebensowohl als von wissenschaftlichem Sinne, daß er. wie Sueton berichtet, ein<lb/> in falsche Hände gerathenes Werk des gelehrten Grammatikers Pompilius An-<lb/> dronikus wieder auflöste und unter dem Namen des Autors herausgab (was</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
zige Abbildung einer Schulstube, die wir aus dem Alterthum besitzen, ein her-
kulanisches Gemälde, stellt den Moment einer solchen Strafexecution dar.
niedergeschlagen sitzen drei Bildungsvbjecte an ihren Plätzen, hinter welchen,
augenscheinlich gelangweilt, wartende Hofmeister und Diener stehen und lehnen.
Im Vordergründe aber saust die verbellende Ruthe auf den Rücken eines Delin¬
quenten herab, den ein vierter Mitschüler an den Armen über seinen Rücken
gezogen hält, während der fünfte durch Emporheben der Beine die Kehrseite
des Unglücklichen in eine prügelrcchtc schiefe Ebene verwandelt!
Was Orbilius betrifft, so kommen anch die sittlichen Zustände der Zeit in
Anschlag, die in höchsten und niedrigsten Kreisen den schrecklichsten Verfall off-m-
barten und unfehlbar auf sein Schülcrpubiikum ihren Rückschlag äußern mußten.
Die jüngeren Brüder jener Modeherrcn der catilinarischen Zeit mögen die.
Bubenstücke ihrer Vorbilder nur zu bald zu üben begonnen und beim Schwin¬
den aller erziehende» Unterstützung von Seiten des Hauses den Lehrer oft bis
zum Verzweifeln geärgert haben! Wenn solchen verzogenen, keine Autorität
achtenden Burschen gegenüber Orbilius zum Stocke griff, so ist ihm dies wohl
um so eher zu verzeihen, als er durch seinen langjährigen Militärdienst an
strengen Gehorsam und pünktliche Pflichterfüllung gewöhnt war. Es wäre
überhaupt vollkommen ungerechtfertigt, wollte man ihn deshalb zu einem Lehrer
machen, der im Schlagen und Strafen ein Vergnügen, eine Art von Erholung
gesucht habe, ungefähr so, wie der von Friedrich Jakobs in seinem classischen
Brief an Döring geschilderte Professor oder wie der Schwabe Johann Jakob
Häberle, welcher binnen eines halben Jahrhunderts über 900.000 Stockschläge
und 24.000 Nnthcnbiebe, 18.000 Maulschellen und Ohrfeigen und 1,113.800
Kopfnüsse ausgetheilt haben soll! Doch läßt sich auch nicht läugnen, daß die
Herbigkeit der Lehr- und Wanderjahre in dem Charakter des Orbilius ihren
Nachgeschmack zurückgelassen haben muß. Er war reizbar, knrzangcbunden und
Von göttlicher Grobheit. College», die andere Grundsätze als er befolgten und
veriheidigten, nahm er auf das bitterste mit und wehe überhaupt jedem, der ihm
zu nahe trat! Einst diente er als Zeuge gegen einen Angeklagten vor Gericht.
Dessen Vertheidiger, der Vater des nachmaligen Kaisers Galba, wollte den ihm
wohlbekannten Schulmeister verblüffen und sich stellend, als kenne er den Beruf
desselben nicht, fragte er maliliös: „Was treibst Du und welches Handwerk
hast Du gelernt!" — „Ih pflege Bucklige im Sonnenschein zu frottiren!"
erwiederte barsch Orbilius; der Sachwalter war nämlich so mißgestaltet, daß
schon ein anderer Zeitgenosse von ihm gesagt hatte, sein Geist habe sich ein
schlechtes Quartier ausgesucht! Dagegen zeugt es wieder von seiner Ehrlichkeit
ebensowohl als von wissenschaftlichem Sinne, daß er. wie Sueton berichtet, ein
in falsche Hände gerathenes Werk des gelehrten Grammatikers Pompilius An-
dronikus wieder auflöste und unter dem Namen des Autors herausgab (was
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |