Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

der Verfasserin des Pfarrhauses im Harz, "Fritz Werner. Historischer Roman
aus den Jahren 1800--1816" von Th. Willborn. 3 Bde., "Der Himmelsring"
von B. Salzbrunner, "Eine Mutter" von F. Gerstäcker. 3 Bde., "Luerfritz. Een
spaaßi Verteiln" von Th. Piening, "Neue Novellen" von A. E. Brachvogel,
"Die geraubte Schatulle. Eine Erzählung aus dem wirklichen Leben" von
E. D. Mund. "Unterwegs. Reisebilder" von Alfred Meißner, "Erlebnisse eines
Arztes" von E. D. Mund, 2. Abth., "Künstlerroman" von Hackländer, "Ge¬
heimnisse des Glücks". Roman von Gustav vom See. 4 Bde.. Ernst Willkomm.
"Gesellen des Satans" 2.Abthlg., "Verlorne Seelen", Roman von Leo Wolfram,
3 Bde., Herzberg-Fränkels "Polnische Juden. Geschichten und Bilder", "der
Hof von Dalwitz und seine Leute" von H. v. Maltitz, 4 Bde., Becker, "des
Rabbi Vermächtniß", 2. und F. Abth.. 4 Bde.. "Still und bewegt. Ein Lebens-
bild" von A. v. Klausberg. L. Schücking. "Verschlungene Wege". 3 Bde.. "Mo¬
derne Familiengeschichten" von A. Lewald, 3 Bde., A. Steffens (Grunow). "Der
Brandstifter". Novelle, "Mit der Feder für das Schwert", Novellen und Erzäh.
lungen, A. Diezmann, "Frauenschuld", 2 Bde., "Emilie. Eine Erzählung" von
A. Katsch, Armand, "Saat und Ernte", 6 Bde. Dann mag hier noch Holteis
"Charpie", obgleich eigentlich nicht hierher gehörig, und ein neuer Roman der
L. Mühlbach, "Deutschland im Sturm und Drang", dessen erste Abtheilung
allein wieder vier Bände füllt, erwähnt werden.

Ich hätte noch mehr Erzeugnisse unserer dichtenden Prosaiker aufführen
können, aber dies mag genügen. Nur noch einen derselben möchte ich erwähnen,
ehe ich zum Roman des Auslands und zu den oft sehr prosaischen Dichtern
der neuesten Zeit übergehe. Es ist Fritz Reuter.

Der Verleger darf von ungewöhnlichem Glück sagen, wenn er einen Autor
hat, dessen Schriften er nirgends anzupreisen braucht. Eine einfache Anzeige
genügt, um den Sortimenter in Allarm zu bringen, während bei nicht wenigen
Schriftstellern, trotzdem der Verleger sie mit der großen Trommel und mit
Pauken aufschreit, das Publikum kühl vorübergeht. Einer von der ersten Art
ist Fritz Reuter. Nach dem ersten Kriegsgetümmel kam die kurze Anzeige von
dem baldigen Erscheinen des "Dörchläuchting". Kaum war der Friede von
Nckolsburg geschlossen, so war die erste, bald darauf die zweite Auflage ver¬
griffen. Gelobt wird da wenig, aber gelesen desto mehr und wo sich zwei über
Fritz Reuter unterhalten, da glänzen die Gesichter vor innerem Wohlbehagen.
Schade nur, daß ein Glossar immer noch auf sich warten läßt. Schon vor fast
drei Jahren stand ein solches in Aussicht. Gar manche Worte sind, die selbst
Eingeweihtere nicht verstehen und die nur ein auf die Eigenthümlichkeiten des
mecklenburgische" Lebens eingehendes Wörterbuch zu erklären vermag. Hier wäre,
um ein vielfach gemißbrauchies Wort einmal richtig anzuwenden, einem dringen¬
den literarischen Bedürfniß leicht abzuhelfen.


der Verfasserin des Pfarrhauses im Harz, „Fritz Werner. Historischer Roman
aus den Jahren 1800—1816" von Th. Willborn. 3 Bde., „Der Himmelsring"
von B. Salzbrunner, „Eine Mutter" von F. Gerstäcker. 3 Bde., „Luerfritz. Een
spaaßi Verteiln" von Th. Piening, „Neue Novellen" von A. E. Brachvogel,
„Die geraubte Schatulle. Eine Erzählung aus dem wirklichen Leben" von
E. D. Mund. „Unterwegs. Reisebilder" von Alfred Meißner, „Erlebnisse eines
Arztes" von E. D. Mund, 2. Abth., „Künstlerroman" von Hackländer, „Ge¬
heimnisse des Glücks". Roman von Gustav vom See. 4 Bde.. Ernst Willkomm.
„Gesellen des Satans" 2.Abthlg., „Verlorne Seelen", Roman von Leo Wolfram,
3 Bde., Herzberg-Fränkels „Polnische Juden. Geschichten und Bilder", „der
Hof von Dalwitz und seine Leute" von H. v. Maltitz, 4 Bde., Becker, „des
Rabbi Vermächtniß", 2. und F. Abth.. 4 Bde.. „Still und bewegt. Ein Lebens-
bild" von A. v. Klausberg. L. Schücking. „Verschlungene Wege". 3 Bde.. „Mo¬
derne Familiengeschichten" von A. Lewald, 3 Bde., A. Steffens (Grunow). „Der
Brandstifter". Novelle, „Mit der Feder für das Schwert", Novellen und Erzäh.
lungen, A. Diezmann, „Frauenschuld", 2 Bde., „Emilie. Eine Erzählung" von
A. Katsch, Armand, „Saat und Ernte", 6 Bde. Dann mag hier noch Holteis
„Charpie", obgleich eigentlich nicht hierher gehörig, und ein neuer Roman der
L. Mühlbach, „Deutschland im Sturm und Drang", dessen erste Abtheilung
allein wieder vier Bände füllt, erwähnt werden.

Ich hätte noch mehr Erzeugnisse unserer dichtenden Prosaiker aufführen
können, aber dies mag genügen. Nur noch einen derselben möchte ich erwähnen,
ehe ich zum Roman des Auslands und zu den oft sehr prosaischen Dichtern
der neuesten Zeit übergehe. Es ist Fritz Reuter.

Der Verleger darf von ungewöhnlichem Glück sagen, wenn er einen Autor
hat, dessen Schriften er nirgends anzupreisen braucht. Eine einfache Anzeige
genügt, um den Sortimenter in Allarm zu bringen, während bei nicht wenigen
Schriftstellern, trotzdem der Verleger sie mit der großen Trommel und mit
Pauken aufschreit, das Publikum kühl vorübergeht. Einer von der ersten Art
ist Fritz Reuter. Nach dem ersten Kriegsgetümmel kam die kurze Anzeige von
dem baldigen Erscheinen des „Dörchläuchting". Kaum war der Friede von
Nckolsburg geschlossen, so war die erste, bald darauf die zweite Auflage ver¬
griffen. Gelobt wird da wenig, aber gelesen desto mehr und wo sich zwei über
Fritz Reuter unterhalten, da glänzen die Gesichter vor innerem Wohlbehagen.
Schade nur, daß ein Glossar immer noch auf sich warten läßt. Schon vor fast
drei Jahren stand ein solches in Aussicht. Gar manche Worte sind, die selbst
Eingeweihtere nicht verstehen und die nur ein auf die Eigenthümlichkeiten des
mecklenburgische» Lebens eingehendes Wörterbuch zu erklären vermag. Hier wäre,
um ein vielfach gemißbrauchies Wort einmal richtig anzuwenden, einem dringen¬
den literarischen Bedürfniß leicht abzuhelfen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0508" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286656"/>
          <p xml:id="ID_1504" prev="#ID_1503"> der Verfasserin des Pfarrhauses im Harz, &#x201E;Fritz Werner. Historischer Roman<lb/>
aus den Jahren 1800&#x2014;1816" von Th. Willborn. 3 Bde., &#x201E;Der Himmelsring"<lb/>
von B. Salzbrunner, &#x201E;Eine Mutter" von F. Gerstäcker. 3 Bde., &#x201E;Luerfritz. Een<lb/>
spaaßi Verteiln" von Th. Piening, &#x201E;Neue Novellen" von A. E. Brachvogel,<lb/>
&#x201E;Die geraubte Schatulle.  Eine Erzählung aus dem wirklichen Leben" von<lb/>
E. D. Mund. &#x201E;Unterwegs. Reisebilder" von Alfred Meißner, &#x201E;Erlebnisse eines<lb/>
Arztes" von E. D. Mund, 2. Abth., &#x201E;Künstlerroman" von Hackländer, &#x201E;Ge¬<lb/>
heimnisse des Glücks". Roman von Gustav vom See. 4 Bde.. Ernst Willkomm.<lb/>
&#x201E;Gesellen des Satans" 2.Abthlg., &#x201E;Verlorne Seelen", Roman von Leo Wolfram,<lb/>
3 Bde., Herzberg-Fränkels &#x201E;Polnische Juden. Geschichten und Bilder", &#x201E;der<lb/>
Hof von Dalwitz und seine Leute" von H. v. Maltitz, 4 Bde., Becker, &#x201E;des<lb/>
Rabbi Vermächtniß", 2. und F. Abth.. 4 Bde.. &#x201E;Still und bewegt. Ein Lebens-<lb/>
bild" von A. v. Klausberg. L. Schücking. &#x201E;Verschlungene Wege". 3 Bde.. &#x201E;Mo¬<lb/>
derne Familiengeschichten" von A. Lewald, 3 Bde., A. Steffens (Grunow). &#x201E;Der<lb/>
Brandstifter". Novelle, &#x201E;Mit der Feder für das Schwert", Novellen und Erzäh.<lb/>
lungen, A. Diezmann, &#x201E;Frauenschuld", 2 Bde., &#x201E;Emilie. Eine Erzählung" von<lb/>
A. Katsch, Armand, &#x201E;Saat und Ernte", 6 Bde.  Dann mag hier noch Holteis<lb/>
&#x201E;Charpie", obgleich eigentlich nicht hierher gehörig, und ein neuer Roman der<lb/>
L. Mühlbach, &#x201E;Deutschland im Sturm und Drang", dessen erste Abtheilung<lb/>
allein wieder vier Bände füllt, erwähnt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1505"> Ich hätte noch mehr Erzeugnisse unserer dichtenden Prosaiker aufführen<lb/>
können, aber dies mag genügen. Nur noch einen derselben möchte ich erwähnen,<lb/>
ehe ich zum Roman des Auslands und zu den oft sehr prosaischen Dichtern<lb/>
der neuesten Zeit übergehe. Es ist Fritz Reuter.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1506"> Der Verleger darf von ungewöhnlichem Glück sagen, wenn er einen Autor<lb/>
hat, dessen Schriften er nirgends anzupreisen braucht. Eine einfache Anzeige<lb/>
genügt, um den Sortimenter in Allarm zu bringen, während bei nicht wenigen<lb/>
Schriftstellern, trotzdem der Verleger sie mit der großen Trommel und mit<lb/>
Pauken aufschreit, das Publikum kühl vorübergeht. Einer von der ersten Art<lb/>
ist Fritz Reuter. Nach dem ersten Kriegsgetümmel kam die kurze Anzeige von<lb/>
dem baldigen Erscheinen des &#x201E;Dörchläuchting". Kaum war der Friede von<lb/>
Nckolsburg geschlossen, so war die erste, bald darauf die zweite Auflage ver¬<lb/>
griffen. Gelobt wird da wenig, aber gelesen desto mehr und wo sich zwei über<lb/>
Fritz Reuter unterhalten, da glänzen die Gesichter vor innerem Wohlbehagen.<lb/>
Schade nur, daß ein Glossar immer noch auf sich warten läßt. Schon vor fast<lb/>
drei Jahren stand ein solches in Aussicht. Gar manche Worte sind, die selbst<lb/>
Eingeweihtere nicht verstehen und die nur ein auf die Eigenthümlichkeiten des<lb/>
mecklenburgische» Lebens eingehendes Wörterbuch zu erklären vermag. Hier wäre,<lb/>
um ein vielfach gemißbrauchies Wort einmal richtig anzuwenden, einem dringen¬<lb/>
den literarischen Bedürfniß leicht abzuhelfen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0508] der Verfasserin des Pfarrhauses im Harz, „Fritz Werner. Historischer Roman aus den Jahren 1800—1816" von Th. Willborn. 3 Bde., „Der Himmelsring" von B. Salzbrunner, „Eine Mutter" von F. Gerstäcker. 3 Bde., „Luerfritz. Een spaaßi Verteiln" von Th. Piening, „Neue Novellen" von A. E. Brachvogel, „Die geraubte Schatulle. Eine Erzählung aus dem wirklichen Leben" von E. D. Mund. „Unterwegs. Reisebilder" von Alfred Meißner, „Erlebnisse eines Arztes" von E. D. Mund, 2. Abth., „Künstlerroman" von Hackländer, „Ge¬ heimnisse des Glücks". Roman von Gustav vom See. 4 Bde.. Ernst Willkomm. „Gesellen des Satans" 2.Abthlg., „Verlorne Seelen", Roman von Leo Wolfram, 3 Bde., Herzberg-Fränkels „Polnische Juden. Geschichten und Bilder", „der Hof von Dalwitz und seine Leute" von H. v. Maltitz, 4 Bde., Becker, „des Rabbi Vermächtniß", 2. und F. Abth.. 4 Bde.. „Still und bewegt. Ein Lebens- bild" von A. v. Klausberg. L. Schücking. „Verschlungene Wege". 3 Bde.. „Mo¬ derne Familiengeschichten" von A. Lewald, 3 Bde., A. Steffens (Grunow). „Der Brandstifter". Novelle, „Mit der Feder für das Schwert", Novellen und Erzäh. lungen, A. Diezmann, „Frauenschuld", 2 Bde., „Emilie. Eine Erzählung" von A. Katsch, Armand, „Saat und Ernte", 6 Bde. Dann mag hier noch Holteis „Charpie", obgleich eigentlich nicht hierher gehörig, und ein neuer Roman der L. Mühlbach, „Deutschland im Sturm und Drang", dessen erste Abtheilung allein wieder vier Bände füllt, erwähnt werden. Ich hätte noch mehr Erzeugnisse unserer dichtenden Prosaiker aufführen können, aber dies mag genügen. Nur noch einen derselben möchte ich erwähnen, ehe ich zum Roman des Auslands und zu den oft sehr prosaischen Dichtern der neuesten Zeit übergehe. Es ist Fritz Reuter. Der Verleger darf von ungewöhnlichem Glück sagen, wenn er einen Autor hat, dessen Schriften er nirgends anzupreisen braucht. Eine einfache Anzeige genügt, um den Sortimenter in Allarm zu bringen, während bei nicht wenigen Schriftstellern, trotzdem der Verleger sie mit der großen Trommel und mit Pauken aufschreit, das Publikum kühl vorübergeht. Einer von der ersten Art ist Fritz Reuter. Nach dem ersten Kriegsgetümmel kam die kurze Anzeige von dem baldigen Erscheinen des „Dörchläuchting". Kaum war der Friede von Nckolsburg geschlossen, so war die erste, bald darauf die zweite Auflage ver¬ griffen. Gelobt wird da wenig, aber gelesen desto mehr und wo sich zwei über Fritz Reuter unterhalten, da glänzen die Gesichter vor innerem Wohlbehagen. Schade nur, daß ein Glossar immer noch auf sich warten läßt. Schon vor fast drei Jahren stand ein solches in Aussicht. Gar manche Worte sind, die selbst Eingeweihtere nicht verstehen und die nur ein auf die Eigenthümlichkeiten des mecklenburgische» Lebens eingehendes Wörterbuch zu erklären vermag. Hier wäre, um ein vielfach gemißbrauchies Wort einmal richtig anzuwenden, einem dringen¬ den literarischen Bedürfniß leicht abzuhelfen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/508
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/508>, abgerufen am 04.07.2024.