Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

karolingischen Hauses von Ed. Bonn eil; d. Jahrbücher des fränkischen Reiches
unter Karl dem Großen. Bd. I'von Dr. sig. Abel. 3) Forschungen zur
deutschen Geschichte. Bd. VI. 4) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland.
Zweite Lieferung, enthaltend: g,) Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft von
C. Fraas. und d) Geschichte der Erdkunde von O. Peschel. 5) R. v. Lilien-
cron, Historische Volkslieder der Deutschen. Bd. I. und II.

Andere Werke sind im Drucke theils vollendet, theils weit vorgeschritten,
so daß auch sie in nächster Zeit dem Publikum zu übergeben sein werden.

Die Berichte, welche im Laufe der Verhandlungen über die einzelnen Unter¬
nehmungen vorgelegt wurden, zeigten, wie sie fast sämmtlich im raschen Fort¬
schritt begriffen sind, und auch in diesem Jahre von den hiesigen und auswär¬
tigen Behörden, wie von den Verwaltungen der Archive und Bibliotheken mit
ausgezeichneter Liberalität und dankenswcrthestcr Zuvorkommenheit unterstützt
wurden.

Von der Geschichte der Wissenschaften sind zwei Bände vollendet, enthal¬
tend die Geschichte der evangelischen Theologie von I. A. Dörner- und die
Geschichte der katholischen Theologie von C. Werner.

Von den deutschen Städtechroniken ist der fünfte Band unter der Presse.
Er liefert die Fortsetzung der augsburger Chroniken, namentlich das vollstän¬
dige. Werk des Burkard Zink, von den Professoren Frensdorff und Lexer bear¬
beitet. Mit einem neuen Bande der nürnberger Chroniken ist Professor v. Kern,
mit der Sammlung der bambcrgcr Geschichtsquellen Dr. Knochenhauer beschäf¬
tigt. Von Dr. K. Schröder ist die Bearbeitung des chronikalischen Stoffes für
München, welche er auf längere Zeit zurücklegen mußte, neuerdings wieder in
Angriff genommen. Professor Hegel, der Leiter des ganzen Unternehmens, hat
inzwischen vorbereitende Schritte gethan, um auch die Chroniken der oberrheini¬
schen Städte bald dem Werke einverleiben zu können. Die Edition der nieder¬
deutschen Städtechroniken, welcher der verstorbene Lappenvcrg sein Interesse zu¬
wandte, ist gleichfalls im Auge behalten. Professor Mantels setzt seine Arbeiten
für die lübecker Chroniken fort, und es haben sich Aussichten eröffnet, daß man
mit einer Ausgabe der wichtigen chronikalischen Aufzeichnungen für Braunschweig
vielleicht schon in nächster Zeit wird hervortreten können, wegen welcher noch
Lappenberg mit dem dortigen Archivar Dr. Hänselmann in Verbindung ge¬
treten war.

Von dem ersten Bande der deutschen Neichstagsacten, deren Herausgabe
unter Oberleitung des Professors v. Sybel durch Professor Weizsäcker erfolgt,
lag die bei weitem größere Hälfte im Drucke vor. Der erste Band wird die
Periode von 1376--1387 umfassen, während der zweite Band die Acten bis
1400 liefern, der dritte sich auf die Regierungsperiode K. Ruprechts erstrecken
wird, und dann zwei Bände der Zeit K. Sigmunds gewidmet werden sollen.


karolingischen Hauses von Ed. Bonn eil; d. Jahrbücher des fränkischen Reiches
unter Karl dem Großen. Bd. I'von Dr. sig. Abel. 3) Forschungen zur
deutschen Geschichte. Bd. VI. 4) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland.
Zweite Lieferung, enthaltend: g,) Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft von
C. Fraas. und d) Geschichte der Erdkunde von O. Peschel. 5) R. v. Lilien-
cron, Historische Volkslieder der Deutschen. Bd. I. und II.

Andere Werke sind im Drucke theils vollendet, theils weit vorgeschritten,
so daß auch sie in nächster Zeit dem Publikum zu übergeben sein werden.

Die Berichte, welche im Laufe der Verhandlungen über die einzelnen Unter¬
nehmungen vorgelegt wurden, zeigten, wie sie fast sämmtlich im raschen Fort¬
schritt begriffen sind, und auch in diesem Jahre von den hiesigen und auswär¬
tigen Behörden, wie von den Verwaltungen der Archive und Bibliotheken mit
ausgezeichneter Liberalität und dankenswcrthestcr Zuvorkommenheit unterstützt
wurden.

Von der Geschichte der Wissenschaften sind zwei Bände vollendet, enthal¬
tend die Geschichte der evangelischen Theologie von I. A. Dörner- und die
Geschichte der katholischen Theologie von C. Werner.

Von den deutschen Städtechroniken ist der fünfte Band unter der Presse.
Er liefert die Fortsetzung der augsburger Chroniken, namentlich das vollstän¬
dige. Werk des Burkard Zink, von den Professoren Frensdorff und Lexer bear¬
beitet. Mit einem neuen Bande der nürnberger Chroniken ist Professor v. Kern,
mit der Sammlung der bambcrgcr Geschichtsquellen Dr. Knochenhauer beschäf¬
tigt. Von Dr. K. Schröder ist die Bearbeitung des chronikalischen Stoffes für
München, welche er auf längere Zeit zurücklegen mußte, neuerdings wieder in
Angriff genommen. Professor Hegel, der Leiter des ganzen Unternehmens, hat
inzwischen vorbereitende Schritte gethan, um auch die Chroniken der oberrheini¬
schen Städte bald dem Werke einverleiben zu können. Die Edition der nieder¬
deutschen Städtechroniken, welcher der verstorbene Lappenvcrg sein Interesse zu¬
wandte, ist gleichfalls im Auge behalten. Professor Mantels setzt seine Arbeiten
für die lübecker Chroniken fort, und es haben sich Aussichten eröffnet, daß man
mit einer Ausgabe der wichtigen chronikalischen Aufzeichnungen für Braunschweig
vielleicht schon in nächster Zeit wird hervortreten können, wegen welcher noch
Lappenberg mit dem dortigen Archivar Dr. Hänselmann in Verbindung ge¬
treten war.

Von dem ersten Bande der deutschen Neichstagsacten, deren Herausgabe
unter Oberleitung des Professors v. Sybel durch Professor Weizsäcker erfolgt,
lag die bei weitem größere Hälfte im Drucke vor. Der erste Band wird die
Periode von 1376—1387 umfassen, während der zweite Band die Acten bis
1400 liefern, der dritte sich auf die Regierungsperiode K. Ruprechts erstrecken
wird, und dann zwei Bände der Zeit K. Sigmunds gewidmet werden sollen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0384" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286532"/>
          <p xml:id="ID_1126" prev="#ID_1125"> karolingischen Hauses von Ed. Bonn eil; d. Jahrbücher des fränkischen Reiches<lb/>
unter Karl dem Großen. Bd. I'von Dr. sig. Abel. 3) Forschungen zur<lb/>
deutschen Geschichte. Bd. VI. 4) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland.<lb/>
Zweite Lieferung, enthaltend: g,) Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft von<lb/>
C. Fraas. und d) Geschichte der Erdkunde von O. Peschel. 5) R. v. Lilien-<lb/>
cron, Historische Volkslieder der Deutschen. Bd. I. und II.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1127"> Andere Werke sind im Drucke theils vollendet, theils weit vorgeschritten,<lb/>
so daß auch sie in nächster Zeit dem Publikum zu übergeben sein werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1128"> Die Berichte, welche im Laufe der Verhandlungen über die einzelnen Unter¬<lb/>
nehmungen vorgelegt wurden, zeigten, wie sie fast sämmtlich im raschen Fort¬<lb/>
schritt begriffen sind, und auch in diesem Jahre von den hiesigen und auswär¬<lb/>
tigen Behörden, wie von den Verwaltungen der Archive und Bibliotheken mit<lb/>
ausgezeichneter Liberalität und dankenswcrthestcr Zuvorkommenheit unterstützt<lb/>
wurden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1129"> Von der Geschichte der Wissenschaften sind zwei Bände vollendet, enthal¬<lb/>
tend die Geschichte der evangelischen Theologie von I. A. Dörner- und die<lb/>
Geschichte der katholischen Theologie von C. Werner.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1130"> Von den deutschen Städtechroniken ist der fünfte Band unter der Presse.<lb/>
Er liefert die Fortsetzung der augsburger Chroniken, namentlich das vollstän¬<lb/>
dige. Werk des Burkard Zink, von den Professoren Frensdorff und Lexer bear¬<lb/>
beitet. Mit einem neuen Bande der nürnberger Chroniken ist Professor v. Kern,<lb/>
mit der Sammlung der bambcrgcr Geschichtsquellen Dr. Knochenhauer beschäf¬<lb/>
tigt. Von Dr. K. Schröder ist die Bearbeitung des chronikalischen Stoffes für<lb/>
München, welche er auf längere Zeit zurücklegen mußte, neuerdings wieder in<lb/>
Angriff genommen. Professor Hegel, der Leiter des ganzen Unternehmens, hat<lb/>
inzwischen vorbereitende Schritte gethan, um auch die Chroniken der oberrheini¬<lb/>
schen Städte bald dem Werke einverleiben zu können. Die Edition der nieder¬<lb/>
deutschen Städtechroniken, welcher der verstorbene Lappenvcrg sein Interesse zu¬<lb/>
wandte, ist gleichfalls im Auge behalten. Professor Mantels setzt seine Arbeiten<lb/>
für die lübecker Chroniken fort, und es haben sich Aussichten eröffnet, daß man<lb/>
mit einer Ausgabe der wichtigen chronikalischen Aufzeichnungen für Braunschweig<lb/>
vielleicht schon in nächster Zeit wird hervortreten können, wegen welcher noch<lb/>
Lappenberg mit dem dortigen Archivar Dr. Hänselmann in Verbindung ge¬<lb/>
treten war.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1131" next="#ID_1132"> Von dem ersten Bande der deutschen Neichstagsacten, deren Herausgabe<lb/>
unter Oberleitung des Professors v. Sybel durch Professor Weizsäcker erfolgt,<lb/>
lag die bei weitem größere Hälfte im Drucke vor. Der erste Band wird die<lb/>
Periode von 1376&#x2014;1387 umfassen, während der zweite Band die Acten bis<lb/>
1400 liefern, der dritte sich auf die Regierungsperiode K. Ruprechts erstrecken<lb/>
wird, und dann zwei Bände der Zeit K. Sigmunds gewidmet werden sollen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0384] karolingischen Hauses von Ed. Bonn eil; d. Jahrbücher des fränkischen Reiches unter Karl dem Großen. Bd. I'von Dr. sig. Abel. 3) Forschungen zur deutschen Geschichte. Bd. VI. 4) Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Zweite Lieferung, enthaltend: g,) Geschichte der Landbau- und Forstwissenschaft von C. Fraas. und d) Geschichte der Erdkunde von O. Peschel. 5) R. v. Lilien- cron, Historische Volkslieder der Deutschen. Bd. I. und II. Andere Werke sind im Drucke theils vollendet, theils weit vorgeschritten, so daß auch sie in nächster Zeit dem Publikum zu übergeben sein werden. Die Berichte, welche im Laufe der Verhandlungen über die einzelnen Unter¬ nehmungen vorgelegt wurden, zeigten, wie sie fast sämmtlich im raschen Fort¬ schritt begriffen sind, und auch in diesem Jahre von den hiesigen und auswär¬ tigen Behörden, wie von den Verwaltungen der Archive und Bibliotheken mit ausgezeichneter Liberalität und dankenswcrthestcr Zuvorkommenheit unterstützt wurden. Von der Geschichte der Wissenschaften sind zwei Bände vollendet, enthal¬ tend die Geschichte der evangelischen Theologie von I. A. Dörner- und die Geschichte der katholischen Theologie von C. Werner. Von den deutschen Städtechroniken ist der fünfte Band unter der Presse. Er liefert die Fortsetzung der augsburger Chroniken, namentlich das vollstän¬ dige. Werk des Burkard Zink, von den Professoren Frensdorff und Lexer bear¬ beitet. Mit einem neuen Bande der nürnberger Chroniken ist Professor v. Kern, mit der Sammlung der bambcrgcr Geschichtsquellen Dr. Knochenhauer beschäf¬ tigt. Von Dr. K. Schröder ist die Bearbeitung des chronikalischen Stoffes für München, welche er auf längere Zeit zurücklegen mußte, neuerdings wieder in Angriff genommen. Professor Hegel, der Leiter des ganzen Unternehmens, hat inzwischen vorbereitende Schritte gethan, um auch die Chroniken der oberrheini¬ schen Städte bald dem Werke einverleiben zu können. Die Edition der nieder¬ deutschen Städtechroniken, welcher der verstorbene Lappenvcrg sein Interesse zu¬ wandte, ist gleichfalls im Auge behalten. Professor Mantels setzt seine Arbeiten für die lübecker Chroniken fort, und es haben sich Aussichten eröffnet, daß man mit einer Ausgabe der wichtigen chronikalischen Aufzeichnungen für Braunschweig vielleicht schon in nächster Zeit wird hervortreten können, wegen welcher noch Lappenberg mit dem dortigen Archivar Dr. Hänselmann in Verbindung ge¬ treten war. Von dem ersten Bande der deutschen Neichstagsacten, deren Herausgabe unter Oberleitung des Professors v. Sybel durch Professor Weizsäcker erfolgt, lag die bei weitem größere Hälfte im Drucke vor. Der erste Band wird die Periode von 1376—1387 umfassen, während der zweite Band die Acten bis 1400 liefern, der dritte sich auf die Regierungsperiode K. Ruprechts erstrecken wird, und dann zwei Bände der Zeit K. Sigmunds gewidmet werden sollen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/384
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/384>, abgerufen am 30.06.2024.