Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Z) In Würtemberg hatte man auch noch nickt die Formation vollendet,
man führte ins Feld eine Division bestehend aus:

12 Bat. Infanterie 10.000 Mann, 14 Escadrons 2000 Pferde, 52 Geschütze.

4) In Baden, das nur gezwungen rüstete: eine Division, bestehend aus:
11 Bataillonen Infanterie -- 8,800 Mann, 11 Escadrons -- 1,600 Pferde.
38 Geschütze.

5) In Hessen-Darmstadt, ebenfalls in der Rüstung, eine Division bestehend
aus: 9 Bataillonen -- 7,000 Mann, 8. Escadrons -- 1,100 Pferden. 24
Geschützen.

6) Die aus den Bundesbcsatzungen gebildete östreichische Brigade Hahn
unter Feldmarschall Neivperg: 7.000 Mann Infanterie, 300 Pferde und
16 Geschütze.

Die Hannoveraner circa 19,000 Mann, Kurhessen 6,000 Mann und Nassauer
4,000 Mann, welche den eigentlichen Krieg, theils als vorher abgemacht, theils
als Festungsbesatzung in Mainz u. s. w. nicht mitgefochten haben, sollen nicht
in Anrechnung gebracht werden.

Addirt man die beiderseitigen Stärken, wobei von Stäben. Pionieren, Train
und Troß abgesehen ist, so disponirte Preußen im Felde über:

277,800 Mann Infanterie, 36,100 Pferde und 924 Geschütze,
die Gegner über 293.000 - - 33,000 - - 982

Davon standen aber auf dem östlichen Kriegsschauplatz:

Preußen 229.800 Mann Infanterie, 32,800 Pferde. 828 Geschütze.
Oestreicher U.Sachsen 241,000 - - 22,000 - 716

Auf westlichem Kriegstheater:

Preußen 48.000 Mann Infanterie. 3.300 Pferde, 96 Geschütze,
Süddeutsche und 1 Brigade Oestreicher 68,000 Mann Infanterie. 11.000 Pferde
und 282 Geschütze.



Z) In Würtemberg hatte man auch noch nickt die Formation vollendet,
man führte ins Feld eine Division bestehend aus:

12 Bat. Infanterie 10.000 Mann, 14 Escadrons 2000 Pferde, 52 Geschütze.

4) In Baden, das nur gezwungen rüstete: eine Division, bestehend aus:
11 Bataillonen Infanterie — 8,800 Mann, 11 Escadrons — 1,600 Pferde.
38 Geschütze.

5) In Hessen-Darmstadt, ebenfalls in der Rüstung, eine Division bestehend
aus: 9 Bataillonen — 7,000 Mann, 8. Escadrons — 1,100 Pferden. 24
Geschützen.

6) Die aus den Bundesbcsatzungen gebildete östreichische Brigade Hahn
unter Feldmarschall Neivperg: 7.000 Mann Infanterie, 300 Pferde und
16 Geschütze.

Die Hannoveraner circa 19,000 Mann, Kurhessen 6,000 Mann und Nassauer
4,000 Mann, welche den eigentlichen Krieg, theils als vorher abgemacht, theils
als Festungsbesatzung in Mainz u. s. w. nicht mitgefochten haben, sollen nicht
in Anrechnung gebracht werden.

Addirt man die beiderseitigen Stärken, wobei von Stäben. Pionieren, Train
und Troß abgesehen ist, so disponirte Preußen im Felde über:

277,800 Mann Infanterie, 36,100 Pferde und 924 Geschütze,
die Gegner über 293.000 - - 33,000 - - 982

Davon standen aber auf dem östlichen Kriegsschauplatz:

Preußen 229.800 Mann Infanterie, 32,800 Pferde. 828 Geschütze.
Oestreicher U.Sachsen 241,000 - - 22,000 - 716

Auf westlichem Kriegstheater:

Preußen 48.000 Mann Infanterie. 3.300 Pferde, 96 Geschütze,
Süddeutsche und 1 Brigade Oestreicher 68,000 Mann Infanterie. 11.000 Pferde
und 282 Geschütze.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286378"/>
          <p xml:id="ID_653"> Z) In Würtemberg hatte man auch noch nickt die Formation vollendet,<lb/>
man führte ins Feld eine Division bestehend aus:</p><lb/>
          <list>
            <item> 12 Bat. Infanterie 10.000 Mann, 14 Escadrons 2000 Pferde, 52 Geschütze.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_654"> 4) In Baden, das nur gezwungen rüstete: eine Division, bestehend aus:<lb/>
11 Bataillonen Infanterie &#x2014; 8,800 Mann, 11 Escadrons &#x2014; 1,600 Pferde.<lb/>
38 Geschütze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_655"> 5) In Hessen-Darmstadt, ebenfalls in der Rüstung, eine Division bestehend<lb/>
aus: 9 Bataillonen &#x2014; 7,000 Mann, 8. Escadrons &#x2014; 1,100 Pferden. 24<lb/>
Geschützen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_656"> 6) Die aus den Bundesbcsatzungen gebildete östreichische Brigade Hahn<lb/>
unter Feldmarschall Neivperg: 7.000 Mann Infanterie, 300 Pferde und<lb/>
16 Geschütze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_657"> Die Hannoveraner circa 19,000 Mann, Kurhessen 6,000 Mann und Nassauer<lb/>
4,000 Mann, welche den eigentlichen Krieg, theils als vorher abgemacht, theils<lb/>
als Festungsbesatzung in Mainz u. s. w. nicht mitgefochten haben, sollen nicht<lb/>
in Anrechnung gebracht werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_658"> Addirt man die beiderseitigen Stärken, wobei von Stäben. Pionieren, Train<lb/>
und Troß abgesehen ist, so disponirte Preußen im Felde über:</p><lb/>
          <list>
            <item> 277,800 Mann Infanterie, 36,100 Pferde und 924 Geschütze,</item>
            <item> die Gegner über 293.000  - -    33,000   -   - 982</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_659"> Davon standen aber auf dem östlichen Kriegsschauplatz:</p><lb/>
          <list>
            <item> Preußen 229.800 Mann Infanterie, 32,800 Pferde. 828 Geschütze.</item>
            <item> Oestreicher U.Sachsen 241,000   - -    22,000   - 716</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_660"> Auf westlichem Kriegstheater:</p><lb/>
          <list>
            <item> Preußen 48.000 Mann Infanterie. 3.300 Pferde, 96 Geschütze,<lb/>
Süddeutsche und 1 Brigade Oestreicher 68,000 Mann Infanterie. 11.000 Pferde<lb/>
und 282 Geschütze.</item>
          </list><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0230] Z) In Würtemberg hatte man auch noch nickt die Formation vollendet, man führte ins Feld eine Division bestehend aus: 12 Bat. Infanterie 10.000 Mann, 14 Escadrons 2000 Pferde, 52 Geschütze. 4) In Baden, das nur gezwungen rüstete: eine Division, bestehend aus: 11 Bataillonen Infanterie — 8,800 Mann, 11 Escadrons — 1,600 Pferde. 38 Geschütze. 5) In Hessen-Darmstadt, ebenfalls in der Rüstung, eine Division bestehend aus: 9 Bataillonen — 7,000 Mann, 8. Escadrons — 1,100 Pferden. 24 Geschützen. 6) Die aus den Bundesbcsatzungen gebildete östreichische Brigade Hahn unter Feldmarschall Neivperg: 7.000 Mann Infanterie, 300 Pferde und 16 Geschütze. Die Hannoveraner circa 19,000 Mann, Kurhessen 6,000 Mann und Nassauer 4,000 Mann, welche den eigentlichen Krieg, theils als vorher abgemacht, theils als Festungsbesatzung in Mainz u. s. w. nicht mitgefochten haben, sollen nicht in Anrechnung gebracht werden. Addirt man die beiderseitigen Stärken, wobei von Stäben. Pionieren, Train und Troß abgesehen ist, so disponirte Preußen im Felde über: 277,800 Mann Infanterie, 36,100 Pferde und 924 Geschütze, die Gegner über 293.000 - - 33,000 - - 982 Davon standen aber auf dem östlichen Kriegsschauplatz: Preußen 229.800 Mann Infanterie, 32,800 Pferde. 828 Geschütze. Oestreicher U.Sachsen 241,000 - - 22,000 - 716 Auf westlichem Kriegstheater: Preußen 48.000 Mann Infanterie. 3.300 Pferde, 96 Geschütze, Süddeutsche und 1 Brigade Oestreicher 68,000 Mann Infanterie. 11.000 Pferde und 282 Geschütze.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/230
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_286147/230>, abgerufen am 30.06.2024.