Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

zeugungcn, welche sie ausspricht, sind genau dieselben, welche d. BI. vertritt.
Die andere: "Sachsen und der norddeutsche Bund", erklärt den Anschluß Sach¬
sens an den Bundesstaat für nothwendig und plaidirt für möglichste Erhaltung
der sächsischen Souveränetät. Die Auffassung, welche durch diese Schrift Popu¬
larität sucht, ist genau dieselbe, welche ein sächsischer Gesandter bei den Frie-
densverhandlungen mit Preußen geltend machen kann. Der Unterschied zwischen
beiden Schriften ist im Wesentlichen der, daß in der zweiten "Sachsen" immer
sowohl das Königshaus als das Volk begreift, die Interessen beider Factoren
werden als absolut gleichbedeutend und einheitlich verbunden gefaßt, während
die erstere Flugschrift die Punkte auszuführen sucht, in denen von jetzt ab die
Interessen des sächsischen Volkes und seiner Dynastie auseinandergehen. Für
diese Beweisführung hat die diplomatische Flugschrift keine Widerlegung, schon
die Annahme eines solchen Gegensatzes würde ihr unzweckmäßig erscheinen.

Die Flugschrift, "Sachsen und der Bundesstaat", sucht aber auch auszu¬
führen, daß es für Preußen vortheilhaft sei, das sächsische Königshaus ohne
demüthigende Beschränkungen wieder einzusetzen. Das hohe Haus werde, mit
derselben Pflichttreue, die es dem allen Bunde bewiesen, seine Pflichten gegen
den neuen Bundesstaat erfüllen. Das sächsische Heer könne man in seiner
Taktik und Einrichtung ja dem preußischen nähern, aber es werde dem Bundes¬
staat bessere Dienste thun, wenn es unter seinem alten Kriegsherrn Integrität
und Selbstgefühl bewahre, als wenn die Täcksen widerwillige preußische Sol¬
daten sein mühten; es sei ferner unangemessen, Sachsen mit 2^2 Millionen
Einwohnern in dem neuen Bundesstaat wie einen gebundenen Sclaven hinzu¬
stellen, weit ungünstiger als Waldeck oder einen anderen Kleinstaat u. s. w.

Das alles hat guten Schein, wenn man preußischerseits das königliche
Haus von Sachsen wieder in Sachsen einsetzen und mit ihm im neuen Bundes¬
staat pactiren will, wie im alten geschehen. Es klingt ganz gut, daß man ganz
und voll thun müsse, was man thut, hier also: entweder müsse man Sachsen
preußisch machen, oder Sachsen als Staat bestehen lassen. Müsse man die
königliche Familie von Sachsen restituiren, so müsse man ihr die Möglichkeit
geben nach fürstlichen Begriffen zu bestehen. Aber in Wahrheit steht die Frage
für Preußen so, zuerst ob man überhaupt restituiren muß und ferner, wenn
man muß, ob man dabei auf das Wohlbefinden der retablirten Souveränetät
Rücksicht nehmen darf. Wir betrachten den letztem Fall, daß man das Königs¬
haus restituiren muß.

Der Ministerpräsident hat in den letzten Wochen öffentlich ausgesprochen,
es sei unwesentlich, ob man einem Kleinstaat die diplomatische Vertretung lasse,
das Gewicht derselben werde doch durch die realen Machtverhältnisse des Staates
bestimmt. Die eigene Erfahrung des Grafen Bismarck und jeder Blick auf die
Geschichte der letzten fünfzig Jahre lehren, daß dieser Satz starke Einschränkungen


zeugungcn, welche sie ausspricht, sind genau dieselben, welche d. BI. vertritt.
Die andere: „Sachsen und der norddeutsche Bund", erklärt den Anschluß Sach¬
sens an den Bundesstaat für nothwendig und plaidirt für möglichste Erhaltung
der sächsischen Souveränetät. Die Auffassung, welche durch diese Schrift Popu¬
larität sucht, ist genau dieselbe, welche ein sächsischer Gesandter bei den Frie-
densverhandlungen mit Preußen geltend machen kann. Der Unterschied zwischen
beiden Schriften ist im Wesentlichen der, daß in der zweiten „Sachsen" immer
sowohl das Königshaus als das Volk begreift, die Interessen beider Factoren
werden als absolut gleichbedeutend und einheitlich verbunden gefaßt, während
die erstere Flugschrift die Punkte auszuführen sucht, in denen von jetzt ab die
Interessen des sächsischen Volkes und seiner Dynastie auseinandergehen. Für
diese Beweisführung hat die diplomatische Flugschrift keine Widerlegung, schon
die Annahme eines solchen Gegensatzes würde ihr unzweckmäßig erscheinen.

Die Flugschrift, „Sachsen und der Bundesstaat", sucht aber auch auszu¬
führen, daß es für Preußen vortheilhaft sei, das sächsische Königshaus ohne
demüthigende Beschränkungen wieder einzusetzen. Das hohe Haus werde, mit
derselben Pflichttreue, die es dem allen Bunde bewiesen, seine Pflichten gegen
den neuen Bundesstaat erfüllen. Das sächsische Heer könne man in seiner
Taktik und Einrichtung ja dem preußischen nähern, aber es werde dem Bundes¬
staat bessere Dienste thun, wenn es unter seinem alten Kriegsherrn Integrität
und Selbstgefühl bewahre, als wenn die Täcksen widerwillige preußische Sol¬
daten sein mühten; es sei ferner unangemessen, Sachsen mit 2^2 Millionen
Einwohnern in dem neuen Bundesstaat wie einen gebundenen Sclaven hinzu¬
stellen, weit ungünstiger als Waldeck oder einen anderen Kleinstaat u. s. w.

Das alles hat guten Schein, wenn man preußischerseits das königliche
Haus von Sachsen wieder in Sachsen einsetzen und mit ihm im neuen Bundes¬
staat pactiren will, wie im alten geschehen. Es klingt ganz gut, daß man ganz
und voll thun müsse, was man thut, hier also: entweder müsse man Sachsen
preußisch machen, oder Sachsen als Staat bestehen lassen. Müsse man die
königliche Familie von Sachsen restituiren, so müsse man ihr die Möglichkeit
geben nach fürstlichen Begriffen zu bestehen. Aber in Wahrheit steht die Frage
für Preußen so, zuerst ob man überhaupt restituiren muß und ferner, wenn
man muß, ob man dabei auf das Wohlbefinden der retablirten Souveränetät
Rücksicht nehmen darf. Wir betrachten den letztem Fall, daß man das Königs¬
haus restituiren muß.

Der Ministerpräsident hat in den letzten Wochen öffentlich ausgesprochen,
es sei unwesentlich, ob man einem Kleinstaat die diplomatische Vertretung lasse,
das Gewicht derselben werde doch durch die realen Machtverhältnisse des Staates
bestimmt. Die eigene Erfahrung des Grafen Bismarck und jeder Blick auf die
Geschichte der letzten fünfzig Jahre lehren, daß dieser Satz starke Einschränkungen


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0516" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286104"/>
          <p xml:id="ID_1841" prev="#ID_1840"> zeugungcn, welche sie ausspricht, sind genau dieselben, welche d. BI. vertritt.<lb/>
Die andere: &#x201E;Sachsen und der norddeutsche Bund", erklärt den Anschluß Sach¬<lb/>
sens an den Bundesstaat für nothwendig und plaidirt für möglichste Erhaltung<lb/>
der sächsischen Souveränetät. Die Auffassung, welche durch diese Schrift Popu¬<lb/>
larität sucht, ist genau dieselbe, welche ein sächsischer Gesandter bei den Frie-<lb/>
densverhandlungen mit Preußen geltend machen kann. Der Unterschied zwischen<lb/>
beiden Schriften ist im Wesentlichen der, daß in der zweiten &#x201E;Sachsen" immer<lb/>
sowohl das Königshaus als das Volk begreift, die Interessen beider Factoren<lb/>
werden als absolut gleichbedeutend und einheitlich verbunden gefaßt, während<lb/>
die erstere Flugschrift die Punkte auszuführen sucht, in denen von jetzt ab die<lb/>
Interessen des sächsischen Volkes und seiner Dynastie auseinandergehen. Für<lb/>
diese Beweisführung hat die diplomatische Flugschrift keine Widerlegung, schon<lb/>
die Annahme eines solchen Gegensatzes würde ihr unzweckmäßig erscheinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1842"> Die Flugschrift, &#x201E;Sachsen und der Bundesstaat", sucht aber auch auszu¬<lb/>
führen, daß es für Preußen vortheilhaft sei, das sächsische Königshaus ohne<lb/>
demüthigende Beschränkungen wieder einzusetzen. Das hohe Haus werde, mit<lb/>
derselben Pflichttreue, die es dem allen Bunde bewiesen, seine Pflichten gegen<lb/>
den neuen Bundesstaat erfüllen. Das sächsische Heer könne man in seiner<lb/>
Taktik und Einrichtung ja dem preußischen nähern, aber es werde dem Bundes¬<lb/>
staat bessere Dienste thun, wenn es unter seinem alten Kriegsherrn Integrität<lb/>
und Selbstgefühl bewahre, als wenn die Täcksen widerwillige preußische Sol¬<lb/>
daten sein mühten; es sei ferner unangemessen, Sachsen mit 2^2 Millionen<lb/>
Einwohnern in dem neuen Bundesstaat wie einen gebundenen Sclaven hinzu¬<lb/>
stellen, weit ungünstiger als Waldeck oder einen anderen Kleinstaat u. s. w.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1843"> Das alles hat guten Schein, wenn man preußischerseits das königliche<lb/>
Haus von Sachsen wieder in Sachsen einsetzen und mit ihm im neuen Bundes¬<lb/>
staat pactiren will, wie im alten geschehen. Es klingt ganz gut, daß man ganz<lb/>
und voll thun müsse, was man thut, hier also: entweder müsse man Sachsen<lb/>
preußisch machen, oder Sachsen als Staat bestehen lassen. Müsse man die<lb/>
königliche Familie von Sachsen restituiren, so müsse man ihr die Möglichkeit<lb/>
geben nach fürstlichen Begriffen zu bestehen. Aber in Wahrheit steht die Frage<lb/>
für Preußen so, zuerst ob man überhaupt restituiren muß und ferner, wenn<lb/>
man muß, ob man dabei auf das Wohlbefinden der retablirten Souveränetät<lb/>
Rücksicht nehmen darf. Wir betrachten den letztem Fall, daß man das Königs¬<lb/>
haus restituiren muß.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1844" next="#ID_1845"> Der Ministerpräsident hat in den letzten Wochen öffentlich ausgesprochen,<lb/>
es sei unwesentlich, ob man einem Kleinstaat die diplomatische Vertretung lasse,<lb/>
das Gewicht derselben werde doch durch die realen Machtverhältnisse des Staates<lb/>
bestimmt. Die eigene Erfahrung des Grafen Bismarck und jeder Blick auf die<lb/>
Geschichte der letzten fünfzig Jahre lehren, daß dieser Satz starke Einschränkungen</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0516] zeugungcn, welche sie ausspricht, sind genau dieselben, welche d. BI. vertritt. Die andere: „Sachsen und der norddeutsche Bund", erklärt den Anschluß Sach¬ sens an den Bundesstaat für nothwendig und plaidirt für möglichste Erhaltung der sächsischen Souveränetät. Die Auffassung, welche durch diese Schrift Popu¬ larität sucht, ist genau dieselbe, welche ein sächsischer Gesandter bei den Frie- densverhandlungen mit Preußen geltend machen kann. Der Unterschied zwischen beiden Schriften ist im Wesentlichen der, daß in der zweiten „Sachsen" immer sowohl das Königshaus als das Volk begreift, die Interessen beider Factoren werden als absolut gleichbedeutend und einheitlich verbunden gefaßt, während die erstere Flugschrift die Punkte auszuführen sucht, in denen von jetzt ab die Interessen des sächsischen Volkes und seiner Dynastie auseinandergehen. Für diese Beweisführung hat die diplomatische Flugschrift keine Widerlegung, schon die Annahme eines solchen Gegensatzes würde ihr unzweckmäßig erscheinen. Die Flugschrift, „Sachsen und der Bundesstaat", sucht aber auch auszu¬ führen, daß es für Preußen vortheilhaft sei, das sächsische Königshaus ohne demüthigende Beschränkungen wieder einzusetzen. Das hohe Haus werde, mit derselben Pflichttreue, die es dem allen Bunde bewiesen, seine Pflichten gegen den neuen Bundesstaat erfüllen. Das sächsische Heer könne man in seiner Taktik und Einrichtung ja dem preußischen nähern, aber es werde dem Bundes¬ staat bessere Dienste thun, wenn es unter seinem alten Kriegsherrn Integrität und Selbstgefühl bewahre, als wenn die Täcksen widerwillige preußische Sol¬ daten sein mühten; es sei ferner unangemessen, Sachsen mit 2^2 Millionen Einwohnern in dem neuen Bundesstaat wie einen gebundenen Sclaven hinzu¬ stellen, weit ungünstiger als Waldeck oder einen anderen Kleinstaat u. s. w. Das alles hat guten Schein, wenn man preußischerseits das königliche Haus von Sachsen wieder in Sachsen einsetzen und mit ihm im neuen Bundes¬ staat pactiren will, wie im alten geschehen. Es klingt ganz gut, daß man ganz und voll thun müsse, was man thut, hier also: entweder müsse man Sachsen preußisch machen, oder Sachsen als Staat bestehen lassen. Müsse man die königliche Familie von Sachsen restituiren, so müsse man ihr die Möglichkeit geben nach fürstlichen Begriffen zu bestehen. Aber in Wahrheit steht die Frage für Preußen so, zuerst ob man überhaupt restituiren muß und ferner, wenn man muß, ob man dabei auf das Wohlbefinden der retablirten Souveränetät Rücksicht nehmen darf. Wir betrachten den letztem Fall, daß man das Königs¬ haus restituiren muß. Der Ministerpräsident hat in den letzten Wochen öffentlich ausgesprochen, es sei unwesentlich, ob man einem Kleinstaat die diplomatische Vertretung lasse, das Gewicht derselben werde doch durch die realen Machtverhältnisse des Staates bestimmt. Die eigene Erfahrung des Grafen Bismarck und jeder Blick auf die Geschichte der letzten fünfzig Jahre lehren, daß dieser Satz starke Einschränkungen

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/516
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285587/516>, abgerufen am 15.01.2025.