Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.werden. Jede Einmischung des höbe" Klerus in die Angelegenheiten des Nur diejenigen Orden, welche sich mit Schulunterricht befassen, brauchten Die Orden, welche sich der Krankenpflege annehmen, stehen unter der spe¬ Im Ganzen hat die Geistlichkeit in Oestreich nach dem Ausweis von werden. Jede Einmischung des höbe» Klerus in die Angelegenheiten des Nur diejenigen Orden, welche sich mit Schulunterricht befassen, brauchten Die Orden, welche sich der Krankenpflege annehmen, stehen unter der spe¬ Im Ganzen hat die Geistlichkeit in Oestreich nach dem Ausweis von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286099"/> <p xml:id="ID_1831" prev="#ID_1830"> werden. Jede Einmischung des höbe» Klerus in die Angelegenheiten des<lb/> Schulwesens wäre unnachsichtig nach östreichischen Gesetz zu bestrafen. Da der<lb/> Staat die Seminare und Schulen der Jesuiten zu übernehmen hätte, da die<lb/> Errichtung neuer Lehranstalten dringendes Erfordernis; ist, so würde sich gewiß für<lb/> strebsame und gebildete Ordensgeistliche immer Unterkunft genug si»den; auch<lb/> Pensionen für wirklich Invalide würden sich ermöglichen lassen; Aufsässigkeit<lb/> aber oder systematischer Widerspruch müßte Landesverweisung zur Folge haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1832"> Nur diejenigen Orden, welche sich mit Schulunterricht befassen, brauchten<lb/> vom Staate respectirt und mit Geld in Gestalt von Gehalten für bestimmte<lb/> Leistungen unterstützt zu werden. Im nebligen wäre das Heilsamste, sie auf<lb/> den Aussterbeetat zu setzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1833"> Die Orden, welche sich der Krankenpflege annehmen, stehen unter der spe¬<lb/> ciellen Aussicht der Medicinalbehörde und erhalten vom Staate nach deren<lb/> Schätzung die zur Führung ihres Lebens und der Pflege nothwendigen Sum¬<lb/> men. Als Kaiser Joseph der Zweite die Regierung antrat, fand er 2,024<lb/> Klöster vor, deren Zahl durch seine Reformen, ebenso wie durch die französischen<lb/> Kriege gewaltig vermindert wurde, denn im Jahre 1816 wird die Zahl der¬<lb/> selben nur auf circa 800 angegeben, die sich bis zum Jahre 1849 bereits<lb/> wieder bis auf 739 Mönchs- und 176 Nonnenklöster vermehrt haben und im<lb/> Jahre 1861 schon wieder die beträchtliche Ziffer von 1,020 erreichten, ausschlie߬<lb/> lich der 50 Klöster, welche durch den Wegfall der Lombardei an Italien ge¬<lb/> langt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1834"> Im Ganzen hat die Geistlichkeit in Oestreich nach dem Ausweis von<lb/> Ende 1851: 12 Erzbisthümer (Wien, Salzburg. Görz, Prag, Olmütz. Lem-<lb/> berg. Venedig, Zara, Gran, Kolocsa, Erlau und Agram), 61 Bisthümer.<lb/> 15.118 Pfarreien und Localkaplaneien und 40,516 Wcltgcistliche. Die Zahl<lb/> der Mönche und Nonnen, die 1842 bereits wieder 10,677 Mönche und 3,836<lb/> Nonnen betrug, weist heute, Wohl zu beachten, nach Wegfall der SO Klöster<lb/> der Lombardei, ebenfalls eine hübsche Zunahme auf, denn wir finden im<lb/> Jahre 1861 schon 9,660 Mönche und 5,198 Nonnen, von denen jedoch, Gott<lb/> sei Dank, ein gut Theil mit Venetien verloren geht!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0511]
werden. Jede Einmischung des höbe» Klerus in die Angelegenheiten des
Schulwesens wäre unnachsichtig nach östreichischen Gesetz zu bestrafen. Da der
Staat die Seminare und Schulen der Jesuiten zu übernehmen hätte, da die
Errichtung neuer Lehranstalten dringendes Erfordernis; ist, so würde sich gewiß für
strebsame und gebildete Ordensgeistliche immer Unterkunft genug si»den; auch
Pensionen für wirklich Invalide würden sich ermöglichen lassen; Aufsässigkeit
aber oder systematischer Widerspruch müßte Landesverweisung zur Folge haben.
Nur diejenigen Orden, welche sich mit Schulunterricht befassen, brauchten
vom Staate respectirt und mit Geld in Gestalt von Gehalten für bestimmte
Leistungen unterstützt zu werden. Im nebligen wäre das Heilsamste, sie auf
den Aussterbeetat zu setzen.
Die Orden, welche sich der Krankenpflege annehmen, stehen unter der spe¬
ciellen Aussicht der Medicinalbehörde und erhalten vom Staate nach deren
Schätzung die zur Führung ihres Lebens und der Pflege nothwendigen Sum¬
men. Als Kaiser Joseph der Zweite die Regierung antrat, fand er 2,024
Klöster vor, deren Zahl durch seine Reformen, ebenso wie durch die französischen
Kriege gewaltig vermindert wurde, denn im Jahre 1816 wird die Zahl der¬
selben nur auf circa 800 angegeben, die sich bis zum Jahre 1849 bereits
wieder bis auf 739 Mönchs- und 176 Nonnenklöster vermehrt haben und im
Jahre 1861 schon wieder die beträchtliche Ziffer von 1,020 erreichten, ausschlie߬
lich der 50 Klöster, welche durch den Wegfall der Lombardei an Italien ge¬
langt sind.
Im Ganzen hat die Geistlichkeit in Oestreich nach dem Ausweis von
Ende 1851: 12 Erzbisthümer (Wien, Salzburg. Görz, Prag, Olmütz. Lem-
berg. Venedig, Zara, Gran, Kolocsa, Erlau und Agram), 61 Bisthümer.
15.118 Pfarreien und Localkaplaneien und 40,516 Wcltgcistliche. Die Zahl
der Mönche und Nonnen, die 1842 bereits wieder 10,677 Mönche und 3,836
Nonnen betrug, weist heute, Wohl zu beachten, nach Wegfall der SO Klöster
der Lombardei, ebenfalls eine hübsche Zunahme auf, denn wir finden im
Jahre 1861 schon 9,660 Mönche und 5,198 Nonnen, von denen jedoch, Gott
sei Dank, ein gut Theil mit Venetien verloren geht!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |