Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.ausdruckes bedienen dürfen, angewackelt kamen. Noch lange, lange nach dem Bei allen diesen Mängeln trat unverkennbar eine große Selbstüberschätzung Ein junger Lieutenant, der unterwegs seine defect gewordenen Stiefeln Einer der verwundeten Bayern, die nach dem Gefecht bei Noßdorf in 58*
ausdruckes bedienen dürfen, angewackelt kamen. Noch lange, lange nach dem Bei allen diesen Mängeln trat unverkennbar eine große Selbstüberschätzung Ein junger Lieutenant, der unterwegs seine defect gewordenen Stiefeln Einer der verwundeten Bayern, die nach dem Gefecht bei Noßdorf in 58*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0491" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286079"/> <p xml:id="ID_1749" prev="#ID_1748"> ausdruckes bedienen dürfen, angewackelt kamen. Noch lange, lange nach dem<lb/> Signal kamen Nachzügler, manche gar nicht. Nun hatte es wieder mit dem<lb/> Rangiren seine Noth, da mancher im Dusel seinen Platz verfehlte. Da gabs<lb/> ein Einschieben und Wiederherausnehmen, ein Hin- und Herstuppen, die Rotten<lb/> voll zu machen und wenn man unten fertig war, so fehlte es wieder oben. So<lb/> verging zuweilen eine Stunde, bis endlich die Compagnie zusammen war.<lb/> Hauswirthe erzählten, daß, wenn sie Morgens beim Hören des Signals ihre<lb/> noch fest schlafende Einquartirung mit vieler Mühe geweckt gehabt hätten, diese<lb/> unwirsch etwas gemurmelt und sich wieder aufs Ohr gelegt hätte, um unbesorgt<lb/> fortzuduseln. — Auch manches mehr Erheiternde konnte nicht ausbleiben. So<lb/> wird bekanntlich der für eine ganze Abtheilung bestimmten Feldkessel, ein ziem¬<lb/> lich umfangreiches, für bajuvarischen Appetit berechnetes Gefäß, abwechselnd von<lb/> einem Mann getragen. Nun traf es sich, daß bei einem Abmarsch keiner an<lb/> der Reihe des Tragens sein wollte. Alles, was vom Feldwebel dazu auf¬<lb/> gefordert wurde, legte Protest ein, bis dieser endlich die Geduld verlor und den<lb/> Kessel dem nächsten besten trotz alles Sträubens octroyirte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1750"> Bei allen diesen Mängeln trat unverkennbar eine große Selbstüberschätzung<lb/> und mit dieser der ungereimteste Preußenhaß hervor, der oft in wahre Ver¬<lb/> blendung überging. Die Mehrzahl der stämmigen Bursche mochten denken, daß<lb/> bei einem Zusammenstoß nur die Physische Kraft "den Ausschlag gebe, da sie<lb/> von der moralischen nur eine schwache oder gar keine Idee hatten. Ein robuster<lb/> Vollblut-Altbayer mag es im Ringkampf wohl mit einem Vierteldutzend der<lb/> schlanken berliner Kinder und ähnlichem Schlag in der preußischen Armee aus¬<lb/> nehmen, aber sicher nicht, wo es gilt, durch Gewandtheit und Verschlagenheit<lb/> zu siegen. Dagegen dachten die Bayern den Preußen gegenüber nur an das<lb/> veiri, viäi, viel, und, wie sie sich einbildeten, war ihr podewilssches Gewehr das<lb/> beste von der Welt, mithin auch dem preußischen Zündnadelgewehr weit über-<lb/> legen. Aber nicht nur in den Soldaten mit einfältig kindlichem Gemüth rumorte<lb/> diese Siegesüberzeugung, sondern auch unter den Offizieren. Ein Hauptmann<lb/> von vornehmer Familie und dem gebildeteren Theil der Offiziere zugehörig,<lb/> äußerte: „Wenn ich nur erst an die sacramentischen Preußen h'ran käm! Ich<lb/> geh nit eher heim, als bis ich ein Dutzend niedergesäbelt und ins Jenseit spedirt<lb/> hab!" Ob Wunsch und Gelübde zur Erfüllung kamen, wissen wir nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1751"> Ein junger Lieutenant, der unterwegs seine defect gewordenen Stiefeln<lb/> restauriren ließ, fragte den Schuhmacher: ob wohl die Sohlen bis Berlin aus¬<lb/> halten würden?</p><lb/> <p xml:id="ID_1752" next="#ID_1753"> Einer der verwundeten Bayern, die nach dem Gefecht bei Noßdorf in<lb/> Bamberg ankamen, erzählte dem andrängenden und lauschenden Publikum auf<lb/> dem Bahnhof: „Wir standen im hellen Feuer, es erging uns fast schlecht und<lb/> unsere Leute purzelten nur so zusammen. Jetzt regnets, rief unser Hauptmann</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> 58*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0491]
ausdruckes bedienen dürfen, angewackelt kamen. Noch lange, lange nach dem
Signal kamen Nachzügler, manche gar nicht. Nun hatte es wieder mit dem
Rangiren seine Noth, da mancher im Dusel seinen Platz verfehlte. Da gabs
ein Einschieben und Wiederherausnehmen, ein Hin- und Herstuppen, die Rotten
voll zu machen und wenn man unten fertig war, so fehlte es wieder oben. So
verging zuweilen eine Stunde, bis endlich die Compagnie zusammen war.
Hauswirthe erzählten, daß, wenn sie Morgens beim Hören des Signals ihre
noch fest schlafende Einquartirung mit vieler Mühe geweckt gehabt hätten, diese
unwirsch etwas gemurmelt und sich wieder aufs Ohr gelegt hätte, um unbesorgt
fortzuduseln. — Auch manches mehr Erheiternde konnte nicht ausbleiben. So
wird bekanntlich der für eine ganze Abtheilung bestimmten Feldkessel, ein ziem¬
lich umfangreiches, für bajuvarischen Appetit berechnetes Gefäß, abwechselnd von
einem Mann getragen. Nun traf es sich, daß bei einem Abmarsch keiner an
der Reihe des Tragens sein wollte. Alles, was vom Feldwebel dazu auf¬
gefordert wurde, legte Protest ein, bis dieser endlich die Geduld verlor und den
Kessel dem nächsten besten trotz alles Sträubens octroyirte.
Bei allen diesen Mängeln trat unverkennbar eine große Selbstüberschätzung
und mit dieser der ungereimteste Preußenhaß hervor, der oft in wahre Ver¬
blendung überging. Die Mehrzahl der stämmigen Bursche mochten denken, daß
bei einem Zusammenstoß nur die Physische Kraft "den Ausschlag gebe, da sie
von der moralischen nur eine schwache oder gar keine Idee hatten. Ein robuster
Vollblut-Altbayer mag es im Ringkampf wohl mit einem Vierteldutzend der
schlanken berliner Kinder und ähnlichem Schlag in der preußischen Armee aus¬
nehmen, aber sicher nicht, wo es gilt, durch Gewandtheit und Verschlagenheit
zu siegen. Dagegen dachten die Bayern den Preußen gegenüber nur an das
veiri, viäi, viel, und, wie sie sich einbildeten, war ihr podewilssches Gewehr das
beste von der Welt, mithin auch dem preußischen Zündnadelgewehr weit über-
legen. Aber nicht nur in den Soldaten mit einfältig kindlichem Gemüth rumorte
diese Siegesüberzeugung, sondern auch unter den Offizieren. Ein Hauptmann
von vornehmer Familie und dem gebildeteren Theil der Offiziere zugehörig,
äußerte: „Wenn ich nur erst an die sacramentischen Preußen h'ran käm! Ich
geh nit eher heim, als bis ich ein Dutzend niedergesäbelt und ins Jenseit spedirt
hab!" Ob Wunsch und Gelübde zur Erfüllung kamen, wissen wir nicht.
Ein junger Lieutenant, der unterwegs seine defect gewordenen Stiefeln
restauriren ließ, fragte den Schuhmacher: ob wohl die Sohlen bis Berlin aus¬
halten würden?
Einer der verwundeten Bayern, die nach dem Gefecht bei Noßdorf in
Bamberg ankamen, erzählte dem andrängenden und lauschenden Publikum auf
dem Bahnhof: „Wir standen im hellen Feuer, es erging uns fast schlecht und
unsere Leute purzelten nur so zusammen. Jetzt regnets, rief unser Hauptmann
58*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |