Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.Aehnlich den Bayern sind die Würtenberger. aber gutmüthiger und naiver. Eine gut ausgerüstete und trefflich geschulte Truppe war grade die kleinste, Grade wie die Bückeburger, verschwanden, man darf sagen über Nacht, Unter den Truppentheilen unsrer Garnison war alles mehr oder weniger etwas zu thun. Ein Offizier wollte auch eine Chaussee aufreißen lassen, und zwar an einer
Stelle, wo rechts und links die schönsten Saaten standen. Als man ihm nun bemerklich machte, daß die Preußen dann ganz bequem zur Seite vorüberziehen könnten, ohne Hinderniß und nur zum Schaden der Aecker, meinte er nach einigem Nachdenken: "Da Habens Recht, na dann können wirs ja auch lassen." Aehnlich den Bayern sind die Würtenberger. aber gutmüthiger und naiver. Eine gut ausgerüstete und trefflich geschulte Truppe war grade die kleinste, Grade wie die Bückeburger, verschwanden, man darf sagen über Nacht, Unter den Truppentheilen unsrer Garnison war alles mehr oder weniger etwas zu thun. Ein Offizier wollte auch eine Chaussee aufreißen lassen, und zwar an einer
Stelle, wo rechts und links die schönsten Saaten standen. Als man ihm nun bemerklich machte, daß die Preußen dann ganz bequem zur Seite vorüberziehen könnten, ohne Hinderniß und nur zum Schaden der Aecker, meinte er nach einigem Nachdenken: „Da Habens Recht, na dann können wirs ja auch lassen." <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285964"/> <p xml:id="ID_1131"> Aehnlich den Bayern sind die Würtenberger. aber gutmüthiger und naiver.<lb/> Ihre Ausstattung war eine eigenthümliche, im Ganzen wenig geschmackvolle,<lb/> die Haltung gewöhnlich mehr als leger. Die anderen Soldaten nannten sie<lb/> scherzweise die „Wühsteberger". weniger um eines wüsten Wesens willen, son¬<lb/> dern weil sie das Wort „wühst" häusig gebrauchten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1132"> Eine gut ausgerüstete und trefflich geschulte Truppe war grade die kleinste,<lb/> die Bückeburger. Jäger mit Zündnadelbüchsen. Die Offiziere waren sehr ge¬<lb/> bildet und unterrichtet und meist gut beritten. Die Bückeburger haben sich<lb/> bekanntlich schon früher einen guten Namen gemacht, im siebenjährigen Kriege<lb/> als Carabiniers unter dem tüchtigen aber wunderlichen Grafen Wilhelm; in<lb/> neurer Zeit als Jäger im Schleswig.holsteinschen Kriege. Sie waren nur kurze<lb/> Zeit in Mainz, erwarben sich aber allgemeine Achtung. Sie kamen von da<lb/> in die Festung Ulm, wurden aber aus Unkenntniß der Sachlage dort mit<lb/> allerlei feindseligen Demonstrationen als Bundesabtrünnige empfangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1133"> Grade wie die Bückeburger, verschwanden, man darf sagen über Nacht,<lb/> auch die Weimaraner. Wie das Gerücht, ging, sollen sie mehr Sympathien<lb/> für Preußen als für die Bundessache zu erkennen gegeben haben. Der Oberst<lb/> v. Sydow, früher in preußischen Diensten, ein sehr gediegener und allgemein<lb/> geachteter Offizier, war bereits vor dem Abmarsch seiner Truppe des Kommandos<lb/> enthoben worden und ging nach Weimar zurück. Vom Regiments, das preu¬<lb/> ßische Zündnadelgewehre führte und sonst aufs trefflichste ausgerüstet war,<lb/> kamen zwei Bataillone »ach Rastadt. ein drittes nach Ulm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1134" next="#ID_1135"> Unter den Truppentheilen unsrer Garnison war alles mehr oder weniger<lb/> verschieden, die Verpflegung, Gagen und Zulagen, Reglement. Signale. Aus¬<lb/> rüstung, tactische Ausbildung. Das mußte ein einheitliches Wirken außerordent¬<lb/> lich erschweren, keine Truppe kannte den Generalmarsch der andern; komisch, fast<lb/> peinlich sah es aus. wenn die Wachen gemischt waren und ins Gewehr ge¬<lb/> rufen wurden. Da standen die hellblauen Bayern und Würtenberger neben<lb/> dem dunkelgrün und gelben Weimaraner. oder dem grün und rothen Meininger.<lb/> Da Commandos und Griffe verschieden waren, so war die Mischung für den<lb/> Commandirenden nicht zu regieren. Da die Würtenberger das geschulterte<lb/> Gewehr gar nicht kannten, sondern gleich vom Fuß aus präsentirten, während<lb/> dies die andren von der Schulter aus effectuirten, so sahen selbst die Honneurs<lb/> und die militärische Hochachtung putzig aus. Zu der bunten Musterkarte in<lb/> Uniformen, in Lederzeug und Waffen kam noch als besondrer Unfall, daß mehre</p><lb/> <note xml:id="FID_7" prev="#FID_6" place="foot"> etwas zu thun. Ein Offizier wollte auch eine Chaussee aufreißen lassen, und zwar an einer<lb/> Stelle, wo rechts und links die schönsten Saaten standen. Als man ihm nun bemerklich<lb/> machte, daß die Preußen dann ganz bequem zur Seite vorüberziehen könnten, ohne Hinderniß<lb/> und nur zum Schaden der Aecker, meinte er nach einigem Nachdenken: „Da Habens Recht,<lb/> na dann können wirs ja auch lassen."</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Aehnlich den Bayern sind die Würtenberger. aber gutmüthiger und naiver.
Ihre Ausstattung war eine eigenthümliche, im Ganzen wenig geschmackvolle,
die Haltung gewöhnlich mehr als leger. Die anderen Soldaten nannten sie
scherzweise die „Wühsteberger". weniger um eines wüsten Wesens willen, son¬
dern weil sie das Wort „wühst" häusig gebrauchten.
Eine gut ausgerüstete und trefflich geschulte Truppe war grade die kleinste,
die Bückeburger. Jäger mit Zündnadelbüchsen. Die Offiziere waren sehr ge¬
bildet und unterrichtet und meist gut beritten. Die Bückeburger haben sich
bekanntlich schon früher einen guten Namen gemacht, im siebenjährigen Kriege
als Carabiniers unter dem tüchtigen aber wunderlichen Grafen Wilhelm; in
neurer Zeit als Jäger im Schleswig.holsteinschen Kriege. Sie waren nur kurze
Zeit in Mainz, erwarben sich aber allgemeine Achtung. Sie kamen von da
in die Festung Ulm, wurden aber aus Unkenntniß der Sachlage dort mit
allerlei feindseligen Demonstrationen als Bundesabtrünnige empfangen.
Grade wie die Bückeburger, verschwanden, man darf sagen über Nacht,
auch die Weimaraner. Wie das Gerücht, ging, sollen sie mehr Sympathien
für Preußen als für die Bundessache zu erkennen gegeben haben. Der Oberst
v. Sydow, früher in preußischen Diensten, ein sehr gediegener und allgemein
geachteter Offizier, war bereits vor dem Abmarsch seiner Truppe des Kommandos
enthoben worden und ging nach Weimar zurück. Vom Regiments, das preu¬
ßische Zündnadelgewehre führte und sonst aufs trefflichste ausgerüstet war,
kamen zwei Bataillone »ach Rastadt. ein drittes nach Ulm.
Unter den Truppentheilen unsrer Garnison war alles mehr oder weniger
verschieden, die Verpflegung, Gagen und Zulagen, Reglement. Signale. Aus¬
rüstung, tactische Ausbildung. Das mußte ein einheitliches Wirken außerordent¬
lich erschweren, keine Truppe kannte den Generalmarsch der andern; komisch, fast
peinlich sah es aus. wenn die Wachen gemischt waren und ins Gewehr ge¬
rufen wurden. Da standen die hellblauen Bayern und Würtenberger neben
dem dunkelgrün und gelben Weimaraner. oder dem grün und rothen Meininger.
Da Commandos und Griffe verschieden waren, so war die Mischung für den
Commandirenden nicht zu regieren. Da die Würtenberger das geschulterte
Gewehr gar nicht kannten, sondern gleich vom Fuß aus präsentirten, während
dies die andren von der Schulter aus effectuirten, so sahen selbst die Honneurs
und die militärische Hochachtung putzig aus. Zu der bunten Musterkarte in
Uniformen, in Lederzeug und Waffen kam noch als besondrer Unfall, daß mehre
etwas zu thun. Ein Offizier wollte auch eine Chaussee aufreißen lassen, und zwar an einer
Stelle, wo rechts und links die schönsten Saaten standen. Als man ihm nun bemerklich
machte, daß die Preußen dann ganz bequem zur Seite vorüberziehen könnten, ohne Hinderniß
und nur zum Schaden der Aecker, meinte er nach einigem Nachdenken: „Da Habens Recht,
na dann können wirs ja auch lassen."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |