Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, II. Semester. III. Band.wärtsbewegung der Masse geschah zwar langsam, aber in den letzten acht Tagen Noch weniger zu rechtfertigen ist dieser Marsch eines deutschen Contingents Aber wer in solcher Weise seine Straße dahinfährt wie ein Heimathsloser Seit dem 23. wurde Parlaments. Schon am 20. war auf Befehl von Aber an demselben Vormittage trafen der Generaladjutant des Königs wärtsbewegung der Masse geschah zwar langsam, aber in den letzten acht Tagen Noch weniger zu rechtfertigen ist dieser Marsch eines deutschen Contingents Aber wer in solcher Weise seine Straße dahinfährt wie ein Heimathsloser Seit dem 23. wurde Parlaments. Schon am 20. war auf Befehl von Aber an demselben Vormittage trafen der Generaladjutant des Königs <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0017" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285605"/> <p xml:id="ID_24" prev="#ID_23"> wärtsbewegung der Masse geschah zwar langsam, aber in den letzten acht Tagen<lb/> war doch ein Hin- und Herziehen ohne wesentlichen Fortschritt unvermeidlich,<lb/> entweder wollte man aus geheimen Grün'den Zeit gewinnen, oder um den<lb/> König nicht zu verletzen, eine gewaltsame Katastrophe vermeiden, man wich hier<lb/> und da den heranziehenden Truppen aus, die Leute, namentlich die Infanterie,<lb/> unvollständig equipirt, solcher Kriegsfahrt ungewohnt, und ohne Vertrauen zu<lb/> ihrer Sache, wurden erschöpft.</p><lb/> <p xml:id="ID_25"> Noch weniger zu rechtfertigen ist dieser Marsch eines deutschen Contingents<lb/> in politischer Hinsicht. Wenn ein König sich mit seinem Heer durch feindliches<lb/> Land schlagen will, so muß er selbst als Kriegsmann mit ihm ziehen, zu Pferd,<lb/> oder wenn sein Zustand das nicht erlaubt > in flüchtigem Reisewagen, er muß<lb/> aber nicht ein wackeres Heer dazu mißbrauchen, Bedeckung und Vertheidigung<lb/> eines endlosen Hoftrosses zu sein, und seine Küche, Siiberkammer und Flaschen¬<lb/> futterale, die ganze Kanzlei und Schreiberstube zu convoyiren. Es war auch<lb/> im besten Fall keine leichte Aufgabe für ein unvollständig gerüstetes Heer, sich<lb/> von Göttingen über den Thüringerwald zu den Bayern durchzuschlagen, und<lb/> es blieb immer ein verzweifeltes Unternehmen wie aus dem dreißigjährigen<lb/> Kriege. Aber ein tüchtiger General, dem es nicht darauf ankam, einen Theil<lb/> seiner Truppen zu opfern, hätte bei schneller Bewegung und heftigem Durch¬<lb/> bruch vom 20. bis 23. Juni sehr Wohl die Eisenbahnlinie von Eisenach bis<lb/> Weimar passiren können. Bei der Menge von Geschütz und Reiterei war auch<lb/> die Verfolgung damals nicht leicht und ziemlich aussichtslos.</p><lb/> <p xml:id="ID_26"> Aber wer in solcher Weise seine Straße dahinfährt wie ein Heimathsloser<lb/> ohne Rückzugslinie, ohne Stützpunkte, über feindliches Land, der muß nicht zu<lb/> gleicher Zeit ängstlich die Würde eines Königs wahren wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> Seit dem 23. wurde Parlaments. Schon am 20. war auf Befehl von<lb/> Berlin durch den Obersten von Fabeck ein Offizier als Parlamentär an die<lb/> Hannoveraner geschickt worden mit der Aufforderung die Waffen zu strecken,<lb/> weil sie cernirt seien. Der Parlamentär war von den Hannoveranern wegen<lb/> mangelnder Legitimation zurückbehalten worden. Erst am 23. am späten Abend<lb/> brachte der hannöversche Major Jacobi als Parlamentär den Bescheid, es wäre<lb/> unerhört, daß man von allgemein geachteten Truppen in freiem Felde ein<lb/> Wasserstrecken verlange; man wünsche sich vor allem durch Augenschein von der<lb/> Cernirung zu überzeugen. Er kehrte am 24. früh ohne Antwort zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_28" next="#ID_29"> Aber an demselben Vormittage trafen der Generaladjutant des Königs<lb/> von Hannover, Oberst Dämmers und wieder Major Jacobi vom Generalstave<lb/> beim Herzog von Gotha mit der mündlichen Bitte um seine Vermittelung beim<lb/> König von Preußen ein. Sie forderten, wie man erzählt, freien Durchmarsch<lb/> nach einem Punkt in Süden, den der König von Preußen bestimmen solle,<lb/> wogegen sie sich verpflichten wollten, durch sechs Monate an keinen Feindselig-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0017]
wärtsbewegung der Masse geschah zwar langsam, aber in den letzten acht Tagen
war doch ein Hin- und Herziehen ohne wesentlichen Fortschritt unvermeidlich,
entweder wollte man aus geheimen Grün'den Zeit gewinnen, oder um den
König nicht zu verletzen, eine gewaltsame Katastrophe vermeiden, man wich hier
und da den heranziehenden Truppen aus, die Leute, namentlich die Infanterie,
unvollständig equipirt, solcher Kriegsfahrt ungewohnt, und ohne Vertrauen zu
ihrer Sache, wurden erschöpft.
Noch weniger zu rechtfertigen ist dieser Marsch eines deutschen Contingents
in politischer Hinsicht. Wenn ein König sich mit seinem Heer durch feindliches
Land schlagen will, so muß er selbst als Kriegsmann mit ihm ziehen, zu Pferd,
oder wenn sein Zustand das nicht erlaubt > in flüchtigem Reisewagen, er muß
aber nicht ein wackeres Heer dazu mißbrauchen, Bedeckung und Vertheidigung
eines endlosen Hoftrosses zu sein, und seine Küche, Siiberkammer und Flaschen¬
futterale, die ganze Kanzlei und Schreiberstube zu convoyiren. Es war auch
im besten Fall keine leichte Aufgabe für ein unvollständig gerüstetes Heer, sich
von Göttingen über den Thüringerwald zu den Bayern durchzuschlagen, und
es blieb immer ein verzweifeltes Unternehmen wie aus dem dreißigjährigen
Kriege. Aber ein tüchtiger General, dem es nicht darauf ankam, einen Theil
seiner Truppen zu opfern, hätte bei schneller Bewegung und heftigem Durch¬
bruch vom 20. bis 23. Juni sehr Wohl die Eisenbahnlinie von Eisenach bis
Weimar passiren können. Bei der Menge von Geschütz und Reiterei war auch
die Verfolgung damals nicht leicht und ziemlich aussichtslos.
Aber wer in solcher Weise seine Straße dahinfährt wie ein Heimathsloser
ohne Rückzugslinie, ohne Stützpunkte, über feindliches Land, der muß nicht zu
gleicher Zeit ängstlich die Würde eines Königs wahren wollen.
Seit dem 23. wurde Parlaments. Schon am 20. war auf Befehl von
Berlin durch den Obersten von Fabeck ein Offizier als Parlamentär an die
Hannoveraner geschickt worden mit der Aufforderung die Waffen zu strecken,
weil sie cernirt seien. Der Parlamentär war von den Hannoveranern wegen
mangelnder Legitimation zurückbehalten worden. Erst am 23. am späten Abend
brachte der hannöversche Major Jacobi als Parlamentär den Bescheid, es wäre
unerhört, daß man von allgemein geachteten Truppen in freiem Felde ein
Wasserstrecken verlange; man wünsche sich vor allem durch Augenschein von der
Cernirung zu überzeugen. Er kehrte am 24. früh ohne Antwort zurück.
Aber an demselben Vormittage trafen der Generaladjutant des Königs
von Hannover, Oberst Dämmers und wieder Major Jacobi vom Generalstave
beim Herzog von Gotha mit der mündlichen Bitte um seine Vermittelung beim
König von Preußen ein. Sie forderten, wie man erzählt, freien Durchmarsch
nach einem Punkt in Süden, den der König von Preußen bestimmen solle,
wogegen sie sich verpflichten wollten, durch sechs Monate an keinen Feindselig-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |