Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Man wird dieser Schilderung keine Schönfärberei zu Gunsten Bismarcks Wenn Graf Rechberg nicht reusstrte, wenn Oestreich mehr und mehr zurück¬ Man wird dieser Schilderung keine Schönfärberei zu Gunsten Bismarcks Wenn Graf Rechberg nicht reusstrte, wenn Oestreich mehr und mehr zurück¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0506" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285534"/> <p xml:id="ID_1534"> Man wird dieser Schilderung keine Schönfärberei zu Gunsten Bismarcks<lb/> vorwerfen können. Aber wie? hat all diese Schläge gegen den Bund Oestreich<lb/> nicht mitgeführt? hat je in dieser ganzen Periode Oestreich anders gestimmt als<lb/> Preußen? hat es je Neigung gezeigt, sich majorisiren zu lassen und ehrlich Folge<lb/> zu leisten? Oder war es etwa zu schwach, eine selbständige Haltung einzu¬<lb/> nehmen, zwang es die Noth zu blinder Abhängigkeit von dem alliirten Staat?<lb/> Graf Rechberg hatte von vornherein über Herrn v. Bismarcks Intentionen sich<lb/> keinen Illusionen hingeben dürfen: die Note, die Ofen-Pesth als wünschens¬<lb/> werthen Schwerpunkt Oestreichs bezeichnete, befand sich im Archiv des wiener<lb/> Auswärtigen Amts und ist wahrscheinlich niemals, auch nicht im freundschaft¬<lb/> lichen Gespräch der beiden Staatsmänner, dementirt worden; aus zuverlässiger<lb/> Quelle wenigstens verlautete später: als die Allianz noch in voller Blüthe stand<lb/> und König Wilhelm und sein Premier in glänzenden Festen in Wien gefeiert<lb/> wurden, da habe Graf Bismarck an jene Note scherzhaft erinnert, zum peinlichsten<lb/> Erstaunen jenen Standpunkt durchaus aufrechterhalten. Trotzdem hatte man<lb/> die Allianz geschlossen, trotzdem hielt man an ihr fast würdelos fest; was war<lb/> der Grund? Und hier ist die Antwort aus all die gegenwärtigen Versicherungen<lb/> von Oestreichs Uneigennützigst: Man wußte in Wien genau, daß jede<lb/> Regelung der Schleswig-holsteinschen Frage im deutschen Sinne naturgemäß<lb/> Preußen zu Nutzen kommen mußte. Die Herzogthümer lagen nicht in Oestreichs<lb/> Machtsphäre, deshalb hatte man sie schon einmal preisgegeben, deshalb perhorres-<lb/> cirte man in Wien jahrelang die ganze Angelegenheit, deshalb suchte man jetzt<lb/> mit Hilfe der Allianz die Herzogthümer bei Dänemark zu erhalten, deshalb<lb/> protegirte man all die schönen Projecte von Personalunion, von Austritt Hol¬<lb/> steins aus dem deutschen Bund, von Eintritt Gesammtdänemarks in denselben<lb/> (lauter Phasen, die die Angelegenheit wirklich im inventiösen Kopf des Grafen<lb/> Rechberg durchgemacht hat), deshalb ließ man sich so widerwillig weiter nord¬<lb/> wärts treiben, deshalb beklagte man so schmerzlich die unvermuthete Hartnäckig¬<lb/> keit Dänemarks, die in Berlin bejubelt wurde. Beide alliirte Heere haben mit<lb/> gleicher Tapferkeit gekämpft; aber daß die Diplomatie nicht verdorben hat, was<lb/> die Waffen gutgemacht hatten, haben die Herzogthümer wahrlich nicht Graf<lb/> Nechberg zu danken. Das Mißtrauen gegen Preußen war der Kitt der Allianz,<lb/> und nun spreche man noch von östreichischer Uneigennützigkeit. Gab es einen<lb/> - größeren Gewinn für Oestreich, als Preußen da nichts gewinnen zu lassen, wo<lb/> es wenn irgendwo fast ohne Zuthun gewinnen mußte?</p><lb/> <p xml:id="ID_1535" next="#ID_1536"> Wenn Graf Rechberg nicht reusstrte, wenn Oestreich mehr und mehr zurück¬<lb/> gedrängt wurde, was ist der Grund anders, als daß Graf Bismarck schlauer<lb/> als Graf Rechberg war? Dieser hatte jenen überlisten wollen, nun überlistete<lb/> jener diesen. Weil die Metternich und Schwarzenberg Decennien hindurch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0506]
Man wird dieser Schilderung keine Schönfärberei zu Gunsten Bismarcks
vorwerfen können. Aber wie? hat all diese Schläge gegen den Bund Oestreich
nicht mitgeführt? hat je in dieser ganzen Periode Oestreich anders gestimmt als
Preußen? hat es je Neigung gezeigt, sich majorisiren zu lassen und ehrlich Folge
zu leisten? Oder war es etwa zu schwach, eine selbständige Haltung einzu¬
nehmen, zwang es die Noth zu blinder Abhängigkeit von dem alliirten Staat?
Graf Rechberg hatte von vornherein über Herrn v. Bismarcks Intentionen sich
keinen Illusionen hingeben dürfen: die Note, die Ofen-Pesth als wünschens¬
werthen Schwerpunkt Oestreichs bezeichnete, befand sich im Archiv des wiener
Auswärtigen Amts und ist wahrscheinlich niemals, auch nicht im freundschaft¬
lichen Gespräch der beiden Staatsmänner, dementirt worden; aus zuverlässiger
Quelle wenigstens verlautete später: als die Allianz noch in voller Blüthe stand
und König Wilhelm und sein Premier in glänzenden Festen in Wien gefeiert
wurden, da habe Graf Bismarck an jene Note scherzhaft erinnert, zum peinlichsten
Erstaunen jenen Standpunkt durchaus aufrechterhalten. Trotzdem hatte man
die Allianz geschlossen, trotzdem hielt man an ihr fast würdelos fest; was war
der Grund? Und hier ist die Antwort aus all die gegenwärtigen Versicherungen
von Oestreichs Uneigennützigst: Man wußte in Wien genau, daß jede
Regelung der Schleswig-holsteinschen Frage im deutschen Sinne naturgemäß
Preußen zu Nutzen kommen mußte. Die Herzogthümer lagen nicht in Oestreichs
Machtsphäre, deshalb hatte man sie schon einmal preisgegeben, deshalb perhorres-
cirte man in Wien jahrelang die ganze Angelegenheit, deshalb suchte man jetzt
mit Hilfe der Allianz die Herzogthümer bei Dänemark zu erhalten, deshalb
protegirte man all die schönen Projecte von Personalunion, von Austritt Hol¬
steins aus dem deutschen Bund, von Eintritt Gesammtdänemarks in denselben
(lauter Phasen, die die Angelegenheit wirklich im inventiösen Kopf des Grafen
Rechberg durchgemacht hat), deshalb ließ man sich so widerwillig weiter nord¬
wärts treiben, deshalb beklagte man so schmerzlich die unvermuthete Hartnäckig¬
keit Dänemarks, die in Berlin bejubelt wurde. Beide alliirte Heere haben mit
gleicher Tapferkeit gekämpft; aber daß die Diplomatie nicht verdorben hat, was
die Waffen gutgemacht hatten, haben die Herzogthümer wahrlich nicht Graf
Nechberg zu danken. Das Mißtrauen gegen Preußen war der Kitt der Allianz,
und nun spreche man noch von östreichischer Uneigennützigkeit. Gab es einen
- größeren Gewinn für Oestreich, als Preußen da nichts gewinnen zu lassen, wo
es wenn irgendwo fast ohne Zuthun gewinnen mußte?
Wenn Graf Rechberg nicht reusstrte, wenn Oestreich mehr und mehr zurück¬
gedrängt wurde, was ist der Grund anders, als daß Graf Bismarck schlauer
als Graf Rechberg war? Dieser hatte jenen überlisten wollen, nun überlistete
jener diesen. Weil die Metternich und Schwarzenberg Decennien hindurch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |