Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.die Erziehung der heranwachsenden Generation in nationalem Sinne-, die Jugend Die Besetzung des Landes durch die Oestreicher, welche ihre Absichten nicht Vor allem eigenthümlich war dem piemontesischen Staat, daß er mit seinen 62*
die Erziehung der heranwachsenden Generation in nationalem Sinne-, die Jugend Die Besetzung des Landes durch die Oestreicher, welche ihre Absichten nicht Vor allem eigenthümlich war dem piemontesischen Staat, daß er mit seinen 62*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285469"/> <p xml:id="ID_1332" prev="#ID_1331"> die Erziehung der heranwachsenden Generation in nationalem Sinne-, die Jugend<lb/> lernte die Waffen tragen, die schönen Künste wurden aufgemuntert, mit En¬<lb/> thusiasmus die heimische Sprache und Literatur gepflegt. Die Bewohner ver¬<lb/> schiedener Provinzen, bisher durch Gewohnheit und getrennte Regierungen ein¬<lb/> ander entfremdet, traten in Verkehr und begannen sich als Glieder einer Nation<lb/> zu fühlen. Von Jahr zu Jahr, von Tag zu Tag wurde diese Verschmelzung<lb/> inniger, die Hoffnungen allgemeiner. Gezwungen für fremde Interessen zu<lb/> kämpfen, trösteten sie sich mit dem Gedanken, daß sie sich kräftigem, eines Tags<lb/> für ihre eigene Sache einzustehen. Und dieser Tag der Unabhängigkeit schien<lb/> nicht ferne. Beim Tod Napoleons oder bei seinem Sturz schien es in der<lb/> Ordnung der Dinge, daß dieses Königreich Italien, bereits constituirt, im Besitz<lb/> einer bestehenden Regierung, einer Armee und einer öffentlichen Meinung, auf<lb/> eigenen Füßen stehen, sich von Frankreich unabhängig machen und dem fran¬<lb/> zösischen Italien helfen könne, seine Ketten zu brechen. Dies waren die in<lb/> Italien vorherrschenden Meinungen, als im Jahr 1812 der Stern Napoleons<lb/> zu erbleichen anfing. (N. Bianchi I, S. 442 ff.)</p><lb/> <p xml:id="ID_1333"> Die Besetzung des Landes durch die Oestreicher, welche ihre Absichten nicht<lb/> verhehlten und sich zum Voraus wenigstens der Zustimmung Englands (Geheimer<lb/> Vertrag von Prag 27. Juli 1813) versichert hatten, machte diesen Erwartungen<lb/> ein Ende. Als auch die kurz aufleuchtende Hoffnung, welche Murats Erhebung<lb/> erweckt hatte, verschwunden war, blieb nur Piemont zurück, um gewissermaßen<lb/> die Tradition des Königreichs Italien fortzusetzen. Zwar hatte bis dahin<lb/> Piemont noch gar nicht als vollbürtiges italienisches Land gegolten, man sah<lb/> im übrigen Italien, das, je trauriger die Gegenwart war, um so mehr in<lb/> seinen stolzen Erinnerungen schwelgte, mit einiger Geringschätzung auf die<lb/> Böotier in dem subalpinischen Staat herab, dessen Geschichte mit der der übrigen<lb/> Halbinsel kaum zusammenhing. Erst mit Alfieri hatte Piemont begonnen in<lb/> die geistige Entwicklung Italiens einzutreten und Alfieri selbst nannte seine<lb/> Heimath noch ein amphibisches Land, und hat Jahre in Florenz zubringen<lb/> müssen, um nur die toscanische Sprache zu erlernen. Der piemontesische Geist<lb/> mit seiner Nüchternheit, Strenge und militärischen Disciplin, mit seiner Loyalität<lb/> und Ordnungsliebe hatte für die übrigen Jtaliner etwas Antipathisches. So<lb/> kam eS, daß beim Sturz Napoleons nur wenige sich mit dem Gedanken be¬<lb/> freundeten, dieser nordwestliche Winkel der Halbinsel sei nunmehr die Freistätte<lb/> für den nationalitalienischen Geist und die Wiege der Zukunft Italiens. Wohl<lb/> aber waren sich die Staatsmänner Piemonts selbst dieses Berufs bewußt, zu<lb/> dem in der That seit drei Jahrhunderten die Geschichte den Grund gelegt zu<lb/> haben schien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> Vor allem eigenthümlich war dem piemontesischen Staat, daß er mit seinen<lb/> Fürsten und durch sie zur Geltung gekommen war. Hier lebte keine Erinnerung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0441]
die Erziehung der heranwachsenden Generation in nationalem Sinne-, die Jugend
lernte die Waffen tragen, die schönen Künste wurden aufgemuntert, mit En¬
thusiasmus die heimische Sprache und Literatur gepflegt. Die Bewohner ver¬
schiedener Provinzen, bisher durch Gewohnheit und getrennte Regierungen ein¬
ander entfremdet, traten in Verkehr und begannen sich als Glieder einer Nation
zu fühlen. Von Jahr zu Jahr, von Tag zu Tag wurde diese Verschmelzung
inniger, die Hoffnungen allgemeiner. Gezwungen für fremde Interessen zu
kämpfen, trösteten sie sich mit dem Gedanken, daß sie sich kräftigem, eines Tags
für ihre eigene Sache einzustehen. Und dieser Tag der Unabhängigkeit schien
nicht ferne. Beim Tod Napoleons oder bei seinem Sturz schien es in der
Ordnung der Dinge, daß dieses Königreich Italien, bereits constituirt, im Besitz
einer bestehenden Regierung, einer Armee und einer öffentlichen Meinung, auf
eigenen Füßen stehen, sich von Frankreich unabhängig machen und dem fran¬
zösischen Italien helfen könne, seine Ketten zu brechen. Dies waren die in
Italien vorherrschenden Meinungen, als im Jahr 1812 der Stern Napoleons
zu erbleichen anfing. (N. Bianchi I, S. 442 ff.)
Die Besetzung des Landes durch die Oestreicher, welche ihre Absichten nicht
verhehlten und sich zum Voraus wenigstens der Zustimmung Englands (Geheimer
Vertrag von Prag 27. Juli 1813) versichert hatten, machte diesen Erwartungen
ein Ende. Als auch die kurz aufleuchtende Hoffnung, welche Murats Erhebung
erweckt hatte, verschwunden war, blieb nur Piemont zurück, um gewissermaßen
die Tradition des Königreichs Italien fortzusetzen. Zwar hatte bis dahin
Piemont noch gar nicht als vollbürtiges italienisches Land gegolten, man sah
im übrigen Italien, das, je trauriger die Gegenwart war, um so mehr in
seinen stolzen Erinnerungen schwelgte, mit einiger Geringschätzung auf die
Böotier in dem subalpinischen Staat herab, dessen Geschichte mit der der übrigen
Halbinsel kaum zusammenhing. Erst mit Alfieri hatte Piemont begonnen in
die geistige Entwicklung Italiens einzutreten und Alfieri selbst nannte seine
Heimath noch ein amphibisches Land, und hat Jahre in Florenz zubringen
müssen, um nur die toscanische Sprache zu erlernen. Der piemontesische Geist
mit seiner Nüchternheit, Strenge und militärischen Disciplin, mit seiner Loyalität
und Ordnungsliebe hatte für die übrigen Jtaliner etwas Antipathisches. So
kam eS, daß beim Sturz Napoleons nur wenige sich mit dem Gedanken be¬
freundeten, dieser nordwestliche Winkel der Halbinsel sei nunmehr die Freistätte
für den nationalitalienischen Geist und die Wiege der Zukunft Italiens. Wohl
aber waren sich die Staatsmänner Piemonts selbst dieses Berufs bewußt, zu
dem in der That seit drei Jahrhunderten die Geschichte den Grund gelegt zu
haben schien.
Vor allem eigenthümlich war dem piemontesischen Staat, daß er mit seinen
Fürsten und durch sie zur Geltung gekommen war. Hier lebte keine Erinnerung
62*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |