Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.Der König hat die Aufsätze über die Betheiligung des Volks am Kampfe "Nie muß von Obern, von Anführern die Rede sein, sonst entsteht so¬ Bemerkung des Königs: "Ganz richtig, aber bei der Ausführung, wie Gegenbemerkung Gneisenaus; "Bei der Ausführung müssen die Anführer Große Armeebewegungcn sollen nicht geschehen, sondern massenweise Einzel- 30*
Der König hat die Aufsätze über die Betheiligung des Volks am Kampfe „Nie muß von Obern, von Anführern die Rede sein, sonst entsteht so¬ Bemerkung des Königs: „Ganz richtig, aber bei der Ausführung, wie Gegenbemerkung Gneisenaus; „Bei der Ausführung müssen die Anführer Große Armeebewegungcn sollen nicht geschehen, sondern massenweise Einzel- 30*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0255" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285283"/> <p xml:id="ID_721"> Der König hat die Aufsätze über die Betheiligung des Volks am Kampfe<lb/> mit eigenhändigen Bemerkungen versehen, welche Pertz mit den Gegenbemerkungen<lb/> Gneisenaus giebt. In nichts spricht sich der Gegensatz der beiden Männer<lb/> auffallender aus als in diesen Bemerkungen. Der König, voller Respect vor<lb/> der Thatkraft und „Gewitztheit" seiner Gegner, zeigt nicht das mindeste Ver¬<lb/> trauen zu den freiwilligen Leistungen der eigenen Unterthanen; während<lb/> Gneisenau dagegen den Feind gering und den allgemeinen Geist des Wider¬<lb/> standes hochachtet. Beide waren im Unrecht, der König, indem er sein Volk<lb/> nach den Leistungen des Jahres 1806 beurtheilte, wo es theilnahmlos den<lb/> Staat zu Grunde gehen ließ. Das Volk hatte ja jetzt erst gelernt, wie nahe<lb/> sein Schicksal mit dem des Staates zusammenhing. — Gneisenau aber traute<lb/> jedem Bürger die unerschöpfliche und aufopfernde Thatkraft zu, die er selbst<lb/> empfand. Er sah im kühlen, bedächtigen Norddeutschen den im Wider¬<lb/> stande wie in seinem ganzen Leben fanatischen Spanier. — Das Jahr 1813<lb/> bewies, wie Recht Gneisenau hatte, indem er die Opferwilligkeit und Thatkraft<lb/> jedes Preußen hoch anschlug, und wie richtig der König urtheilte, indem er die<lb/> Kampfesmittel nicht in irregulären Formationen, -sondern nur in einer Ver¬<lb/> stärkung der regulären Armee suchte. Gneisenau giebt zunächst einen Plan zur<lb/> Vorbereitung eines Volksaufstandes, in welchem er vorschlägt, jeder Provinz<lb/> einen Geschäftsführer zu geben; jedoch keinerlei schriftlichen Verkehr zu gestatten,<lb/> das Land wird durch Reisende aufrecht «rhalten. Die Geschäftsführer verbinden<lb/> sich mit den Gleichgesinnten in den Städten u. s. w.</p><lb/> <p xml:id="ID_722"> „Nie muß von Obern, von Anführern die Rede sein, sonst entsteht so¬<lb/> gleich Uneinigkeit, weil die Ehrgeizigen und Hitzköpfe Anführer sein wollen."</p><lb/> <p xml:id="ID_723"> Bemerkung des Königs: „Ganz richtig, aber bei der Ausführung, wie<lb/> dann? Ausführung und Chaos ist Eins, jeder wird nur seinen Plan befolgen<lb/> wollen und die Verwirrung allgemein werden. Vermuthlich wird der Feind,<lb/> der auf solche Dinge abgewitzt ist, der Sache schnell den Garaus machen."</p><lb/> <p xml:id="ID_724"> Gegenbemerkung Gneisenaus; „Bei der Ausführung müssen die Anführer<lb/> erscheinen und durch Thaten die Spitze behaupten, nur vorher nicht." —</p><lb/> <p xml:id="ID_725" next="#ID_726"> Große Armeebewegungcn sollen nicht geschehen, sondern massenweise Einzel-<lb/> Handlungen dem Feinde im Ganzen schaden u. s. w. Jeder abgesonderte Landcs-<lb/> bezirk formirt seine Miliz: Alle Forstbediente, alle unverheiratheten Männer<lb/> zwischen dem sechzehnten und fünfunddreißigsten Jahre gehören so weit dazu,<lb/> daß die zwanzigste Seele dient, die Pferdebesitzer zu Pferde. — 80 Mann<lb/> bilden eine Compagnie, vier Compagnien eine Legion, dann Brigaden und<lb/> Divisionen. Die Vorgesetzten der Provinzen werden ernannt, die untern Führer<lb/> gewählt. Die Miliz vertheidigt die Provinz und kann sich nicht weit von ihrem<lb/> Bezirk entfernen, weil sie keine Besoldung empfängt. Keiner feindlichen Aus¬<lb/> schreibung darf Folge geleistet werden. Kein Beamter darf sich dabei be-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 30*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0255]
Der König hat die Aufsätze über die Betheiligung des Volks am Kampfe
mit eigenhändigen Bemerkungen versehen, welche Pertz mit den Gegenbemerkungen
Gneisenaus giebt. In nichts spricht sich der Gegensatz der beiden Männer
auffallender aus als in diesen Bemerkungen. Der König, voller Respect vor
der Thatkraft und „Gewitztheit" seiner Gegner, zeigt nicht das mindeste Ver¬
trauen zu den freiwilligen Leistungen der eigenen Unterthanen; während
Gneisenau dagegen den Feind gering und den allgemeinen Geist des Wider¬
standes hochachtet. Beide waren im Unrecht, der König, indem er sein Volk
nach den Leistungen des Jahres 1806 beurtheilte, wo es theilnahmlos den
Staat zu Grunde gehen ließ. Das Volk hatte ja jetzt erst gelernt, wie nahe
sein Schicksal mit dem des Staates zusammenhing. — Gneisenau aber traute
jedem Bürger die unerschöpfliche und aufopfernde Thatkraft zu, die er selbst
empfand. Er sah im kühlen, bedächtigen Norddeutschen den im Wider¬
stande wie in seinem ganzen Leben fanatischen Spanier. — Das Jahr 1813
bewies, wie Recht Gneisenau hatte, indem er die Opferwilligkeit und Thatkraft
jedes Preußen hoch anschlug, und wie richtig der König urtheilte, indem er die
Kampfesmittel nicht in irregulären Formationen, -sondern nur in einer Ver¬
stärkung der regulären Armee suchte. Gneisenau giebt zunächst einen Plan zur
Vorbereitung eines Volksaufstandes, in welchem er vorschlägt, jeder Provinz
einen Geschäftsführer zu geben; jedoch keinerlei schriftlichen Verkehr zu gestatten,
das Land wird durch Reisende aufrecht «rhalten. Die Geschäftsführer verbinden
sich mit den Gleichgesinnten in den Städten u. s. w.
„Nie muß von Obern, von Anführern die Rede sein, sonst entsteht so¬
gleich Uneinigkeit, weil die Ehrgeizigen und Hitzköpfe Anführer sein wollen."
Bemerkung des Königs: „Ganz richtig, aber bei der Ausführung, wie
dann? Ausführung und Chaos ist Eins, jeder wird nur seinen Plan befolgen
wollen und die Verwirrung allgemein werden. Vermuthlich wird der Feind,
der auf solche Dinge abgewitzt ist, der Sache schnell den Garaus machen."
Gegenbemerkung Gneisenaus; „Bei der Ausführung müssen die Anführer
erscheinen und durch Thaten die Spitze behaupten, nur vorher nicht." —
Große Armeebewegungcn sollen nicht geschehen, sondern massenweise Einzel-
Handlungen dem Feinde im Ganzen schaden u. s. w. Jeder abgesonderte Landcs-
bezirk formirt seine Miliz: Alle Forstbediente, alle unverheiratheten Männer
zwischen dem sechzehnten und fünfunddreißigsten Jahre gehören so weit dazu,
daß die zwanzigste Seele dient, die Pferdebesitzer zu Pferde. — 80 Mann
bilden eine Compagnie, vier Compagnien eine Legion, dann Brigaden und
Divisionen. Die Vorgesetzten der Provinzen werden ernannt, die untern Führer
gewählt. Die Miliz vertheidigt die Provinz und kann sich nicht weit von ihrem
Bezirk entfernen, weil sie keine Besoldung empfängt. Keiner feindlichen Aus¬
schreibung darf Folge geleistet werden. Kein Beamter darf sich dabei be-
30*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |