Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.nach den Nationen in zwei große Hälften schied, sondern sich nach den Aufgeboten In anderer Hinsicht erscheinen dagegen die Römer als politisch minder¬ Ebenso wenig läßt sich bezweifeln, daß die Römer von vornherein nicht In ähnlicher Weise standen die Römer auch in den übrigen germanischen Zu diesem Resultat hat nun. wie oben bemerkt ist, die staatsrechtliche Ver¬ nach den Nationen in zwei große Hälften schied, sondern sich nach den Aufgeboten In anderer Hinsicht erscheinen dagegen die Römer als politisch minder¬ Ebenso wenig läßt sich bezweifeln, daß die Römer von vornherein nicht In ähnlicher Weise standen die Römer auch in den übrigen germanischen Zu diesem Resultat hat nun. wie oben bemerkt ist, die staatsrechtliche Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0200" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285228"/> <p xml:id="ID_491" prev="#ID_490"> nach den Nationen in zwei große Hälften schied, sondern sich nach den Aufgeboten<lb/> der Gaue gliederte, welche beide, die in ihnen seßhaften Römer wie die Gothen<lb/> umfaßten, so werden in diesen doch die Volksgenossen die Unterabtheilungen<lb/> gebildet haben. Denn nach altgermanischer Sitte bildet „nicht der Zufall oder<lb/> die Willkür die Schlachtordnung, sondern die Familie, die Verwandtschaft steht<lb/> zusammen".</p><lb/> <p xml:id="ID_492"> In anderer Hinsicht erscheinen dagegen die Römer als politisch minder¬<lb/> berechtigt, vor allem darin, daß sie Grund- oder Kopfsteuer zahlen mußten,<lb/> während dies den Germanen noch lange als ein Zeichen der Knechtschaft galt.<lb/> Es scheint fast, als ob die Könige glaubten, über die Römer die Rechte aus¬<lb/> üben zu können, welche den Kaisern zugestanden hatten, während sie ihren<lb/> Volksgenossen gegenüber durch den demokratischen Geist, die freiheitlichen In¬<lb/> stitutionen der altdeutschen Verfassung beschränkt waren. Erst durch eine längere<lb/> geschichtliche Entwicklung wurden diese Unterschiede zwischen dem germanischen<lb/> und romanischen Theile der Bevölkerung aufgehoben, wenn sie auch sicher nie<lb/> so scharf gewesen sein mögen, als diese theoretische Betrachtung vermuthen<lb/> läßt. Auch wenn die Könige sich die Rechte der Kaiser über die Provincialen<lb/> zusprechen und dies im Allgemeinen anerkannt ward: so hatte doch der Römer,<lb/> der ja, wie wir sahen, ein lebendiges, oft einflußreiches Glied des Staates bildete,<lb/> jetzt einen andern Rechtsschutz als in dem alten Kaiserreiche, wo vor der All¬<lb/> gewalt der Beamten alles in gleicher Knechtschaft lag.</p><lb/> <p xml:id="ID_493"> Ebenso wenig läßt sich bezweifeln, daß die Römer von vornherein nicht<lb/> Theil hatten an der Wahl des Nachfolgers eines verstorbenen Königs. Im<lb/> westgothischen Reiche werden sie dazu erst im Laufe des sechsten Jahrhunderts<lb/> gelangt sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_494"> In ähnlicher Weise standen die Römer auch in den übrigen germanischen<lb/> Staaten; auch in den nicht durch Vertrag gegründeten sind die Germanen<lb/> keineswegs die einzigen Träger politischer Rechte und politischen Lebens.</p><lb/> <p xml:id="ID_495" next="#ID_496"> Zu diesem Resultat hat nun. wie oben bemerkt ist, die staatsrechtliche Ver¬<lb/> bindung germanischer Staaten mit Rom an ihrem Theile mitgewirkt. Zwar<lb/> ist nicht zu läugnen, daß die rechtliche Sicherung ihrer Stellung durch jene<lb/> Verträge der römischen Bevölkerung des abgetretenen Gebiets wenig genützt<lb/> haben würde, wenn sie nicht die Kraft besaß, die ihr zugesprochenen Rechte zu<lb/> behaupten, und wenn andrerseits die Germanen nicht empfänglich waren und<lb/> anerkennend für das, was jene in Ausübung ihrer Rechte dem gemeinsamen<lb/> Vaterlande leisteten: aber gleichgiltig ist doch eine solche rechtliche Zusicherung<lb/> nicht, zumal einem mit politischem Sinn begabten Volke gegenüber, wie die<lb/> Germanen waren. Zudem vermochte Rom bis in die sechziger Jahre deS<lb/> fünften Jahrhunderts — mit Ausnahme der Westgothen — diese Oberherr-<lb/> schaft factisch zu behaupten und also auch auf das Einhalten der eingegangenen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0200]
nach den Nationen in zwei große Hälften schied, sondern sich nach den Aufgeboten
der Gaue gliederte, welche beide, die in ihnen seßhaften Römer wie die Gothen
umfaßten, so werden in diesen doch die Volksgenossen die Unterabtheilungen
gebildet haben. Denn nach altgermanischer Sitte bildet „nicht der Zufall oder
die Willkür die Schlachtordnung, sondern die Familie, die Verwandtschaft steht
zusammen".
In anderer Hinsicht erscheinen dagegen die Römer als politisch minder¬
berechtigt, vor allem darin, daß sie Grund- oder Kopfsteuer zahlen mußten,
während dies den Germanen noch lange als ein Zeichen der Knechtschaft galt.
Es scheint fast, als ob die Könige glaubten, über die Römer die Rechte aus¬
üben zu können, welche den Kaisern zugestanden hatten, während sie ihren
Volksgenossen gegenüber durch den demokratischen Geist, die freiheitlichen In¬
stitutionen der altdeutschen Verfassung beschränkt waren. Erst durch eine längere
geschichtliche Entwicklung wurden diese Unterschiede zwischen dem germanischen
und romanischen Theile der Bevölkerung aufgehoben, wenn sie auch sicher nie
so scharf gewesen sein mögen, als diese theoretische Betrachtung vermuthen
läßt. Auch wenn die Könige sich die Rechte der Kaiser über die Provincialen
zusprechen und dies im Allgemeinen anerkannt ward: so hatte doch der Römer,
der ja, wie wir sahen, ein lebendiges, oft einflußreiches Glied des Staates bildete,
jetzt einen andern Rechtsschutz als in dem alten Kaiserreiche, wo vor der All¬
gewalt der Beamten alles in gleicher Knechtschaft lag.
Ebenso wenig läßt sich bezweifeln, daß die Römer von vornherein nicht
Theil hatten an der Wahl des Nachfolgers eines verstorbenen Königs. Im
westgothischen Reiche werden sie dazu erst im Laufe des sechsten Jahrhunderts
gelangt sein.
In ähnlicher Weise standen die Römer auch in den übrigen germanischen
Staaten; auch in den nicht durch Vertrag gegründeten sind die Germanen
keineswegs die einzigen Träger politischer Rechte und politischen Lebens.
Zu diesem Resultat hat nun. wie oben bemerkt ist, die staatsrechtliche Ver¬
bindung germanischer Staaten mit Rom an ihrem Theile mitgewirkt. Zwar
ist nicht zu läugnen, daß die rechtliche Sicherung ihrer Stellung durch jene
Verträge der römischen Bevölkerung des abgetretenen Gebiets wenig genützt
haben würde, wenn sie nicht die Kraft besaß, die ihr zugesprochenen Rechte zu
behaupten, und wenn andrerseits die Germanen nicht empfänglich waren und
anerkennend für das, was jene in Ausübung ihrer Rechte dem gemeinsamen
Vaterlande leisteten: aber gleichgiltig ist doch eine solche rechtliche Zusicherung
nicht, zumal einem mit politischem Sinn begabten Volke gegenüber, wie die
Germanen waren. Zudem vermochte Rom bis in die sechziger Jahre deS
fünften Jahrhunderts — mit Ausnahme der Westgothen — diese Oberherr-
schaft factisch zu behaupten und also auch auf das Einhalten der eingegangenen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |