Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.ohne etwas auf die Schönheit und Kraft des Ausdrucks zu geben. Wir haben Die Reminiscenz ist in der spätern Poesie der Hebräer eine Haupttriebfeder. Aber auch die weniger originellen Lieder haben doch immer ihren Werth. ohne etwas auf die Schönheit und Kraft des Ausdrucks zu geben. Wir haben Die Reminiscenz ist in der spätern Poesie der Hebräer eine Haupttriebfeder. Aber auch die weniger originellen Lieder haben doch immer ihren Werth. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0152" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285178"/> <p xml:id="ID_353" prev="#ID_352"> ohne etwas auf die Schönheit und Kraft des Ausdrucks zu geben. Wir haben<lb/> einige Lieder, die fast nur noch in Aeußerlichkeiten etwas mit der Poesie ge¬<lb/> mein haben, wie der lange Psalm 119, der in unendlichen Wiederholungen<lb/> einige wenige Gedanken bis zum Ueberdruß variirt. Geringen Werth hat auch<lb/> ein Theil der liturgischen Lobgesänge.</p><lb/> <p xml:id="ID_354"> Die Reminiscenz ist in der spätern Poesie der Hebräer eine Haupttriebfeder.<lb/> Da man der eignen Kraft entbehrt oder ihr mißtraut, wiederholt man lieber<lb/> die alten beiligen Worte und verändert sie höchstens ein wenig. Schon in den<lb/> alten Zeiten sind Nachahmungen, die sich zum Theil ziemlich eng an die<lb/> Originale schließen, wie bei den Propheten, so auch bei den Dichtern nicht selten,<lb/> aber später werden sie immer häufiger. Manche Gedanken werden in mehren<lb/> Psalmen auf eine so ähnliche Weise ausgedrückt, daß wir hier nothwendig eine<lb/> Nachahmung statuiren müssen, so schwer es auch oft sein mag, zu sehen, wo<lb/> das Original ist, das ja für uns auch verloren sein kann. Zuweilen gehen<lb/> spätere Dichter so weit, ganze Verse, ja Versgruppen wörtlich abzuschreiben,<lb/> oder gradezu ihre Lieder aus Stücken älterer zusammenzusetzen. Das in der<lb/> Chronik als davidisch angeführte Lied der Art haben wir schon besprochen. So<lb/> ist serner Psalm 108 aus Psalm 57, 8-12 und 60, 7-14 zusammengesetzt.<lb/> Der mit großem Pomp auftretende Psalm 68 ist mit Ausnahme weniger Verse<lb/> ein ziemlich ungeschicktes Gemisch aus alterthümlichen Liedern und Sprüchen, die<lb/> wir theils noch haben, theils nur aus ihm kennen. Psalm 144 ist aus ver¬<lb/> schiedenen Theilen von Psalm 18, Psalm 8 und Unbekannten zusammengesetzt,<lb/> und so könnten wir noch mehr derartige Beispiele anführen. Es liegt auf der<lb/> Hand, daß noch andre Fälle vorhanden sein können, die uns aber entgehen.<lb/> Unter solchen Umständen wird man doppelt zur Vorsicht hinsichtlich der Zeit¬<lb/> bestimmung gemahnt, da wir uns leicht verführen lassen können, Stellen zur<lb/> Erkenntniß der Abfassungozeit zu benutzen, die von dem Dichter einem Vorgänger<lb/> einfach entlehnt sind. Ebenso liegen uns - deutlich einige Psalme in späteren<lb/> Umarbeitungen vor; besonders klar ist dies bei den zusammengehörigen Psalmen<lb/> 9 und 10, die sicher ein alphabetisches Lied bildeten, welches aber, vielleicht<lb/> blos durch zufällige äußere Beschädigung betroffen, später stark verkürzt und<lb/> mit einigen Zusätzen und Abänderungen versehen ist. Hier beschränkt sich die<lb/> Thätigkeit des zweiten Dichters fast ganz auf die eines Diaskeuastcu.</p><lb/> <p xml:id="ID_355"> Aber auch die weniger originellen Lieder haben doch immer ihren Werth.<lb/> Sie zeigen uns die religiöse Denkweise des ganzen Volks, wie sie sich an den<lb/> alten Vorbildern erhebt; in schlichten, wenig eigenthümlichen Worten spricht<lb/> sich doch oft auf ergreifende Weise ein reiner, frommer Sinn aus. Der Ver¬<lb/> gleich mit unsern Kirchenliedern, die doch größtentheils, wie die Kirchenlieder<lb/> aller christlichen Völker, nur schwache Nachbildungen der Psalme sind, liegt hier<lb/> sehr nahe.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0152]
ohne etwas auf die Schönheit und Kraft des Ausdrucks zu geben. Wir haben
einige Lieder, die fast nur noch in Aeußerlichkeiten etwas mit der Poesie ge¬
mein haben, wie der lange Psalm 119, der in unendlichen Wiederholungen
einige wenige Gedanken bis zum Ueberdruß variirt. Geringen Werth hat auch
ein Theil der liturgischen Lobgesänge.
Die Reminiscenz ist in der spätern Poesie der Hebräer eine Haupttriebfeder.
Da man der eignen Kraft entbehrt oder ihr mißtraut, wiederholt man lieber
die alten beiligen Worte und verändert sie höchstens ein wenig. Schon in den
alten Zeiten sind Nachahmungen, die sich zum Theil ziemlich eng an die
Originale schließen, wie bei den Propheten, so auch bei den Dichtern nicht selten,
aber später werden sie immer häufiger. Manche Gedanken werden in mehren
Psalmen auf eine so ähnliche Weise ausgedrückt, daß wir hier nothwendig eine
Nachahmung statuiren müssen, so schwer es auch oft sein mag, zu sehen, wo
das Original ist, das ja für uns auch verloren sein kann. Zuweilen gehen
spätere Dichter so weit, ganze Verse, ja Versgruppen wörtlich abzuschreiben,
oder gradezu ihre Lieder aus Stücken älterer zusammenzusetzen. Das in der
Chronik als davidisch angeführte Lied der Art haben wir schon besprochen. So
ist serner Psalm 108 aus Psalm 57, 8-12 und 60, 7-14 zusammengesetzt.
Der mit großem Pomp auftretende Psalm 68 ist mit Ausnahme weniger Verse
ein ziemlich ungeschicktes Gemisch aus alterthümlichen Liedern und Sprüchen, die
wir theils noch haben, theils nur aus ihm kennen. Psalm 144 ist aus ver¬
schiedenen Theilen von Psalm 18, Psalm 8 und Unbekannten zusammengesetzt,
und so könnten wir noch mehr derartige Beispiele anführen. Es liegt auf der
Hand, daß noch andre Fälle vorhanden sein können, die uns aber entgehen.
Unter solchen Umständen wird man doppelt zur Vorsicht hinsichtlich der Zeit¬
bestimmung gemahnt, da wir uns leicht verführen lassen können, Stellen zur
Erkenntniß der Abfassungozeit zu benutzen, die von dem Dichter einem Vorgänger
einfach entlehnt sind. Ebenso liegen uns - deutlich einige Psalme in späteren
Umarbeitungen vor; besonders klar ist dies bei den zusammengehörigen Psalmen
9 und 10, die sicher ein alphabetisches Lied bildeten, welches aber, vielleicht
blos durch zufällige äußere Beschädigung betroffen, später stark verkürzt und
mit einigen Zusätzen und Abänderungen versehen ist. Hier beschränkt sich die
Thätigkeit des zweiten Dichters fast ganz auf die eines Diaskeuastcu.
Aber auch die weniger originellen Lieder haben doch immer ihren Werth.
Sie zeigen uns die religiöse Denkweise des ganzen Volks, wie sie sich an den
alten Vorbildern erhebt; in schlichten, wenig eigenthümlichen Worten spricht
sich doch oft auf ergreifende Weise ein reiner, frommer Sinn aus. Der Ver¬
gleich mit unsern Kirchenliedern, die doch größtentheils, wie die Kirchenlieder
aller christlichen Völker, nur schwache Nachbildungen der Psalme sind, liegt hier
sehr nahe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |