Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

angehauchte Seele unsrer Sammlung vernehmen, "zwei sichere Merkmale: An¬
erkennung und Wiederherstellung" -- folgt die Anpreisung eines Kräuler-
schnapses. "Die endliche Lösung des Problems" beginnt eine dritte
Philvsophenstimme in feierlichem Tempo, um dann mit geflügeltem Tact fort¬
zufahren: "für einen billigen Preis wirklich gediegene und dauerhafte Herrcn-
garderoben herzustellen, ist dem unterzeichneten Institut gelungen, welches infolge
des neuen Zollvcrtrags (hier spielt die politisirende Reclame in das Concept
des Denkers) ein großartiges Lager der elegantesten und reellsten französischen
und englischen Artikel eingerichtet hat, die sonst nur der Lord und der Bonvivant"
u. s. w, Ebenfalls hierher ist wohl zu verweisen die Annonce derselben Kleider-
Handlung, welche mit der Prämisse anhebt: "Vorsicht ist die Mutter der
Weisheit!"

Zu den großen Seltenheiten gehören die theologisir enden Neclamen.
Das einzige Exemplar, welches aufzutreiben war, ist ein amerikanisches und
besteht in den Worten ,,^Ve 6i<z de> live", die wir über einem Gedichte fanden,
mit dem ein Färber zu Dayton in Ohio sein Geschäft anzeigte. ale: to
live", wir sterben, um zu leben, ist ein berühmtes Dictum Wesleys, des Stifters
der Methodisten, aber alle; (auch ni^e geschrieben) kann bekanntlich ebenso gut
färben als sterben bedeuten.

Eine juristisch gefärbte Reclame nennen wir es, wenn eine berliner
Annonce mit "Jedem das Seine!" beginnt und dann fortfährt: "Wer
diesem Wahlspruch huldigt, der wird uns gewiß das beste Zeugniß ausstellen;
denn" -- hierauf eine Hinweisung des Lesers auf wohlfeile Ueberzieher und
Schlafrocke. Gleichfalls in dieses Fach schlagen die Anzeigen ein, welche mit
"Gerechte Beschwerde" und mit "Offner Protest" überschrieben sind und, nach¬
dem sie sich dccouvrirt, wie jene einen nach Kunden angelnden Schneider sehen
lassen; doch könnte man bei jener auch an Wohlsahrtspvlizeiliches denken,
bei dieser eine sittliche Entrüstung über politische Vergewaltigung vermuthen.
Fast wie ein Steckbrief sah von ferne die Reclame aus, die man vor einigen
Jahren auf rothes Papier gedruckt auf den berliner Anschlagsäulen las: "Ein
Räuber -- ist nicht nur derjenige, welcher einem Andern sein Eigenthum
nimmt, sondern auch der, welcher sich selbst dadurch beraubt, daß er für einen
Gegenstand mehr ausgiebt als nöthig ist" u. f. w. Das Ende vom Liede ist
die Empfehlung eines Geschäfts, in welchem der Menschheit wohlfeile Paletots,
Havelocks u. tgi. mehr geboten sind.

Politisirende Neclamen sind sehr häusig. Wenn uns eine derselben
entgegenruft: "Vorwärts! auf dem betretnen Pfade, was auch die Concurrenz
versprechen mag. wir werden dennoch immer um 2S Procent billiger verkaufen",
so werden wir sie die fortschrittliche Reclame nennen. Wenn eine andere
mit "Eine neue Allianz! -- mit den ersten Firmen in Paris und London


angehauchte Seele unsrer Sammlung vernehmen, „zwei sichere Merkmale: An¬
erkennung und Wiederherstellung" — folgt die Anpreisung eines Kräuler-
schnapses. „Die endliche Lösung des Problems" beginnt eine dritte
Philvsophenstimme in feierlichem Tempo, um dann mit geflügeltem Tact fort¬
zufahren: „für einen billigen Preis wirklich gediegene und dauerhafte Herrcn-
garderoben herzustellen, ist dem unterzeichneten Institut gelungen, welches infolge
des neuen Zollvcrtrags (hier spielt die politisirende Reclame in das Concept
des Denkers) ein großartiges Lager der elegantesten und reellsten französischen
und englischen Artikel eingerichtet hat, die sonst nur der Lord und der Bonvivant"
u. s. w, Ebenfalls hierher ist wohl zu verweisen die Annonce derselben Kleider-
Handlung, welche mit der Prämisse anhebt: „Vorsicht ist die Mutter der
Weisheit!"

Zu den großen Seltenheiten gehören die theologisir enden Neclamen.
Das einzige Exemplar, welches aufzutreiben war, ist ein amerikanisches und
besteht in den Worten ,,^Ve 6i<z de> live", die wir über einem Gedichte fanden,
mit dem ein Färber zu Dayton in Ohio sein Geschäft anzeigte. ale: to
live", wir sterben, um zu leben, ist ein berühmtes Dictum Wesleys, des Stifters
der Methodisten, aber alle; (auch ni^e geschrieben) kann bekanntlich ebenso gut
färben als sterben bedeuten.

Eine juristisch gefärbte Reclame nennen wir es, wenn eine berliner
Annonce mit „Jedem das Seine!" beginnt und dann fortfährt: „Wer
diesem Wahlspruch huldigt, der wird uns gewiß das beste Zeugniß ausstellen;
denn" — hierauf eine Hinweisung des Lesers auf wohlfeile Ueberzieher und
Schlafrocke. Gleichfalls in dieses Fach schlagen die Anzeigen ein, welche mit
„Gerechte Beschwerde" und mit „Offner Protest" überschrieben sind und, nach¬
dem sie sich dccouvrirt, wie jene einen nach Kunden angelnden Schneider sehen
lassen; doch könnte man bei jener auch an Wohlsahrtspvlizeiliches denken,
bei dieser eine sittliche Entrüstung über politische Vergewaltigung vermuthen.
Fast wie ein Steckbrief sah von ferne die Reclame aus, die man vor einigen
Jahren auf rothes Papier gedruckt auf den berliner Anschlagsäulen las: „Ein
Räuber — ist nicht nur derjenige, welcher einem Andern sein Eigenthum
nimmt, sondern auch der, welcher sich selbst dadurch beraubt, daß er für einen
Gegenstand mehr ausgiebt als nöthig ist" u. f. w. Das Ende vom Liede ist
die Empfehlung eines Geschäfts, in welchem der Menschheit wohlfeile Paletots,
Havelocks u. tgi. mehr geboten sind.

Politisirende Neclamen sind sehr häusig. Wenn uns eine derselben
entgegenruft: „Vorwärts! auf dem betretnen Pfade, was auch die Concurrenz
versprechen mag. wir werden dennoch immer um 2S Procent billiger verkaufen",
so werden wir sie die fortschrittliche Reclame nennen. Wenn eine andere
mit „Eine neue Allianz! — mit den ersten Firmen in Paris und London


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0124" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/285150"/>
          <p xml:id="ID_261" prev="#ID_260"> angehauchte Seele unsrer Sammlung vernehmen, &#x201E;zwei sichere Merkmale: An¬<lb/>
erkennung und Wiederherstellung" &#x2014; folgt die Anpreisung eines Kräuler-<lb/>
schnapses. &#x201E;Die endliche Lösung des Problems" beginnt eine dritte<lb/>
Philvsophenstimme in feierlichem Tempo, um dann mit geflügeltem Tact fort¬<lb/>
zufahren: &#x201E;für einen billigen Preis wirklich gediegene und dauerhafte Herrcn-<lb/>
garderoben herzustellen, ist dem unterzeichneten Institut gelungen, welches infolge<lb/>
des neuen Zollvcrtrags (hier spielt die politisirende Reclame in das Concept<lb/>
des Denkers) ein großartiges Lager der elegantesten und reellsten französischen<lb/>
und englischen Artikel eingerichtet hat, die sonst nur der Lord und der Bonvivant"<lb/>
u. s. w, Ebenfalls hierher ist wohl zu verweisen die Annonce derselben Kleider-<lb/>
Handlung, welche mit der Prämisse anhebt: &#x201E;Vorsicht ist die Mutter der<lb/>
Weisheit!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_262"> Zu den großen Seltenheiten gehören die theologisir enden Neclamen.<lb/>
Das einzige Exemplar, welches aufzutreiben war, ist ein amerikanisches und<lb/>
besteht in den Worten ,,^Ve 6i&lt;z de&gt; live", die wir über einem Gedichte fanden,<lb/>
mit dem ein Färber zu Dayton in Ohio sein Geschäft anzeigte. ale: to<lb/>
live", wir sterben, um zu leben, ist ein berühmtes Dictum Wesleys, des Stifters<lb/>
der Methodisten, aber alle; (auch ni^e geschrieben) kann bekanntlich ebenso gut<lb/>
färben als sterben bedeuten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_263"> Eine juristisch gefärbte Reclame nennen wir es, wenn eine berliner<lb/>
Annonce mit &#x201E;Jedem das Seine!" beginnt und dann fortfährt: &#x201E;Wer<lb/>
diesem Wahlspruch huldigt, der wird uns gewiß das beste Zeugniß ausstellen;<lb/>
denn" &#x2014; hierauf eine Hinweisung des Lesers auf wohlfeile Ueberzieher und<lb/>
Schlafrocke. Gleichfalls in dieses Fach schlagen die Anzeigen ein, welche mit<lb/>
&#x201E;Gerechte Beschwerde" und mit &#x201E;Offner Protest" überschrieben sind und, nach¬<lb/>
dem sie sich dccouvrirt, wie jene einen nach Kunden angelnden Schneider sehen<lb/>
lassen; doch könnte man bei jener auch an Wohlsahrtspvlizeiliches denken,<lb/>
bei dieser eine sittliche Entrüstung über politische Vergewaltigung vermuthen.<lb/>
Fast wie ein Steckbrief sah von ferne die Reclame aus, die man vor einigen<lb/>
Jahren auf rothes Papier gedruckt auf den berliner Anschlagsäulen las: &#x201E;Ein<lb/>
Räuber &#x2014; ist nicht nur derjenige, welcher einem Andern sein Eigenthum<lb/>
nimmt, sondern auch der, welcher sich selbst dadurch beraubt, daß er für einen<lb/>
Gegenstand mehr ausgiebt als nöthig ist" u. f. w. Das Ende vom Liede ist<lb/>
die Empfehlung eines Geschäfts, in welchem der Menschheit wohlfeile Paletots,<lb/>
Havelocks u. tgi. mehr geboten sind.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_264" next="#ID_265"> Politisirende Neclamen sind sehr häusig. Wenn uns eine derselben<lb/>
entgegenruft: &#x201E;Vorwärts! auf dem betretnen Pfade, was auch die Concurrenz<lb/>
versprechen mag. wir werden dennoch immer um 2S Procent billiger verkaufen",<lb/>
so werden wir sie die fortschrittliche Reclame nennen. Wenn eine andere<lb/>
mit &#x201E;Eine neue Allianz! &#x2014; mit den ersten Firmen in Paris und London</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0124] angehauchte Seele unsrer Sammlung vernehmen, „zwei sichere Merkmale: An¬ erkennung und Wiederherstellung" — folgt die Anpreisung eines Kräuler- schnapses. „Die endliche Lösung des Problems" beginnt eine dritte Philvsophenstimme in feierlichem Tempo, um dann mit geflügeltem Tact fort¬ zufahren: „für einen billigen Preis wirklich gediegene und dauerhafte Herrcn- garderoben herzustellen, ist dem unterzeichneten Institut gelungen, welches infolge des neuen Zollvcrtrags (hier spielt die politisirende Reclame in das Concept des Denkers) ein großartiges Lager der elegantesten und reellsten französischen und englischen Artikel eingerichtet hat, die sonst nur der Lord und der Bonvivant" u. s. w, Ebenfalls hierher ist wohl zu verweisen die Annonce derselben Kleider- Handlung, welche mit der Prämisse anhebt: „Vorsicht ist die Mutter der Weisheit!" Zu den großen Seltenheiten gehören die theologisir enden Neclamen. Das einzige Exemplar, welches aufzutreiben war, ist ein amerikanisches und besteht in den Worten ,,^Ve 6i<z de> live", die wir über einem Gedichte fanden, mit dem ein Färber zu Dayton in Ohio sein Geschäft anzeigte. ale: to live", wir sterben, um zu leben, ist ein berühmtes Dictum Wesleys, des Stifters der Methodisten, aber alle; (auch ni^e geschrieben) kann bekanntlich ebenso gut färben als sterben bedeuten. Eine juristisch gefärbte Reclame nennen wir es, wenn eine berliner Annonce mit „Jedem das Seine!" beginnt und dann fortfährt: „Wer diesem Wahlspruch huldigt, der wird uns gewiß das beste Zeugniß ausstellen; denn" — hierauf eine Hinweisung des Lesers auf wohlfeile Ueberzieher und Schlafrocke. Gleichfalls in dieses Fach schlagen die Anzeigen ein, welche mit „Gerechte Beschwerde" und mit „Offner Protest" überschrieben sind und, nach¬ dem sie sich dccouvrirt, wie jene einen nach Kunden angelnden Schneider sehen lassen; doch könnte man bei jener auch an Wohlsahrtspvlizeiliches denken, bei dieser eine sittliche Entrüstung über politische Vergewaltigung vermuthen. Fast wie ein Steckbrief sah von ferne die Reclame aus, die man vor einigen Jahren auf rothes Papier gedruckt auf den berliner Anschlagsäulen las: „Ein Räuber — ist nicht nur derjenige, welcher einem Andern sein Eigenthum nimmt, sondern auch der, welcher sich selbst dadurch beraubt, daß er für einen Gegenstand mehr ausgiebt als nöthig ist" u. f. w. Das Ende vom Liede ist die Empfehlung eines Geschäfts, in welchem der Menschheit wohlfeile Paletots, Havelocks u. tgi. mehr geboten sind. Politisirende Neclamen sind sehr häusig. Wenn uns eine derselben entgegenruft: „Vorwärts! auf dem betretnen Pfade, was auch die Concurrenz versprechen mag. wir werden dennoch immer um 2S Procent billiger verkaufen", so werden wir sie die fortschrittliche Reclame nennen. Wenn eine andere mit „Eine neue Allianz! — mit den ersten Firmen in Paris und London

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/124
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_285025/124>, abgerufen am 28.07.2024.