Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.irren können, in welchem Dr. Weltmann dagegen alle möglichen zarten Reize Das Altarbild vom Tode des heiligen Sebastian, mit seinen vier Flügel- Es war das letzte Bild, welches er der Vaterstadt hinterließ. 1516 finden Diese selbst bot ihm. wenn auch nicht die kunstreiche Pracht des augsburger Unter jenen figuriren Ausführungen der verschiedensten Aufgaben aus der irren können, in welchem Dr. Weltmann dagegen alle möglichen zarten Reize Das Altarbild vom Tode des heiligen Sebastian, mit seinen vier Flügel- Es war das letzte Bild, welches er der Vaterstadt hinterließ. 1516 finden Diese selbst bot ihm. wenn auch nicht die kunstreiche Pracht des augsburger Unter jenen figuriren Ausführungen der verschiedensten Aufgaben aus der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284567"/> <p xml:id="ID_272" prev="#ID_271"> irren können, in welchem Dr. Weltmann dagegen alle möglichen zarten Reize<lb/> und charakteristischen Schönheiten entdeckt haben will.</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> Das Altarbild vom Tode des heiligen Sebastian, mit seinen vier Flügel-<lb/> bildern. das heut die Galerie der Pinakothek zu München bewahrt, wird neben<lb/> der Madonna mit dem Bürgermeister von Basel unter den gemalten Tafel-<lb/> bildern Holbeins als die großartigste Hauptschöpfung gelten müssen. Mehr<lb/> noch als das frische dramatisch bewegte natürliche Leben in der Composition<lb/> der Tafel selbst imponiren mir immer die herrlichen Gemälde auf den Flügeln:<lb/> die Verkündigung Maria auf deren Außenseite, die heilige Barbara und Elisa¬<lb/> beth auf deren innerer. Die deutsche Kunst jener großen Zeit hat keine Frauen-<lb/> gestalt geschaffen, die sich bei aller individuellen Bestimmtheit der Erscheinung<lb/> an idealer Hoheit und Großartigkeit und zugleich hinreißender süßer Anmuth<lb/> mit dieser heiligen Barbara des jungen Meisters messen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_274"> Es war das letzte Bild, welches er der Vaterstadt hinterließ. 1516 finden<lb/> wir ihn bereits in Basel thätig. Daß. wie man wohl angenommen hat. sein<lb/> Vater mit der ganzen Familie dorthin übersiedelt sei. kann der Verfasser an.S<lb/> dem augsburgischen Malerbuch widerlegen. Wanderlust und seines Oheims<lb/> Siegmund Beispiel, welcher sich in Bern Haus und Wohlstand gegründet hatte,<lb/> mögen ihn in die Schweiz geführt haben. Durch die von Basels unter-<lb/> nehmenden Buchdruckern gebotne Möglichkeit leichten lohnenden Kunsterwerbs<lb/> durch Holzzeichnungen für Bücherillustration glaubt Woltmann ihn dort fest-<lb/> gehalten. Bis Luzern ist er noch gewandert, aber 1519 finden wir ihn wieder<lb/> in Basel in die Malerzunft aufgenommen und — den nur zu häufigen, ver-<lb/> hängnißvollen Unbedacht manches Künstlers in alter und neuer Zeit theilend —<lb/> im vierundzwanzigsten Jahre verheiratet mit Elisabeth Meyer aus Bern, deren,<lb/> nach ihrem Bildniß zu schließen, gründliche Häßlichkeit und wahrscheinlich sehr<lb/> bescheidnes Maß von Liebenswürdigkeit ihm wohl bald genug das ehrwürdige<lb/> Institut der Ehe in einem Lichte erscheinen ließen, welches ihm seine spätere<lb/> Trennung von der dahier Heimath nicht grade erschwerte.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Diese selbst bot ihm. wenn auch nicht die kunstreiche Pracht des augsburger<lb/> Lebens, so doch das stattliche stolze Wesen einer bedeutenden städtischen Ge-<lb/> meinde voll bürgerlichen Selbstgefühls und rüstiger Tüchtigkeit, und damit auch<lb/> einen gesunden Boden für sein Kunstschaffen. Das Museum zu Basel bewahrt<lb/> heut noch die wichtigsten und zahlreichsten Denkmale desselben zum Theil in<lb/> den. wenn auch oft nur noch fragmentarisch erhaltnen. abgeschlossenen Werken<lb/> selbst, zum Theil in den köstlichen Handzeichnungen und Entwürfen zu denselben.</p><lb/> <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> Unter jenen figuriren Ausführungen der verschiedensten Aufgaben aus der<lb/> ersten Zeit seines dahier Aufenthalts: die Reste eines Schildes, welches der<lb/> junge Malermeister 1516 für das Haus eines Schullehrers zu malen hatte;<lb/> das demselben Jahr entstammende Bildniß des Bürgermeisters Meyer zum Hasen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
irren können, in welchem Dr. Weltmann dagegen alle möglichen zarten Reize
und charakteristischen Schönheiten entdeckt haben will.
Das Altarbild vom Tode des heiligen Sebastian, mit seinen vier Flügel-
bildern. das heut die Galerie der Pinakothek zu München bewahrt, wird neben
der Madonna mit dem Bürgermeister von Basel unter den gemalten Tafel-
bildern Holbeins als die großartigste Hauptschöpfung gelten müssen. Mehr
noch als das frische dramatisch bewegte natürliche Leben in der Composition
der Tafel selbst imponiren mir immer die herrlichen Gemälde auf den Flügeln:
die Verkündigung Maria auf deren Außenseite, die heilige Barbara und Elisa¬
beth auf deren innerer. Die deutsche Kunst jener großen Zeit hat keine Frauen-
gestalt geschaffen, die sich bei aller individuellen Bestimmtheit der Erscheinung
an idealer Hoheit und Großartigkeit und zugleich hinreißender süßer Anmuth
mit dieser heiligen Barbara des jungen Meisters messen könnte.
Es war das letzte Bild, welches er der Vaterstadt hinterließ. 1516 finden
wir ihn bereits in Basel thätig. Daß. wie man wohl angenommen hat. sein
Vater mit der ganzen Familie dorthin übersiedelt sei. kann der Verfasser an.S
dem augsburgischen Malerbuch widerlegen. Wanderlust und seines Oheims
Siegmund Beispiel, welcher sich in Bern Haus und Wohlstand gegründet hatte,
mögen ihn in die Schweiz geführt haben. Durch die von Basels unter-
nehmenden Buchdruckern gebotne Möglichkeit leichten lohnenden Kunsterwerbs
durch Holzzeichnungen für Bücherillustration glaubt Woltmann ihn dort fest-
gehalten. Bis Luzern ist er noch gewandert, aber 1519 finden wir ihn wieder
in Basel in die Malerzunft aufgenommen und — den nur zu häufigen, ver-
hängnißvollen Unbedacht manches Künstlers in alter und neuer Zeit theilend —
im vierundzwanzigsten Jahre verheiratet mit Elisabeth Meyer aus Bern, deren,
nach ihrem Bildniß zu schließen, gründliche Häßlichkeit und wahrscheinlich sehr
bescheidnes Maß von Liebenswürdigkeit ihm wohl bald genug das ehrwürdige
Institut der Ehe in einem Lichte erscheinen ließen, welches ihm seine spätere
Trennung von der dahier Heimath nicht grade erschwerte.
Diese selbst bot ihm. wenn auch nicht die kunstreiche Pracht des augsburger
Lebens, so doch das stattliche stolze Wesen einer bedeutenden städtischen Ge-
meinde voll bürgerlichen Selbstgefühls und rüstiger Tüchtigkeit, und damit auch
einen gesunden Boden für sein Kunstschaffen. Das Museum zu Basel bewahrt
heut noch die wichtigsten und zahlreichsten Denkmale desselben zum Theil in
den. wenn auch oft nur noch fragmentarisch erhaltnen. abgeschlossenen Werken
selbst, zum Theil in den köstlichen Handzeichnungen und Entwürfen zu denselben.
Unter jenen figuriren Ausführungen der verschiedensten Aufgaben aus der
ersten Zeit seines dahier Aufenthalts: die Reste eines Schildes, welches der
junge Malermeister 1516 für das Haus eines Schullehrers zu malen hatte;
das demselben Jahr entstammende Bildniß des Bürgermeisters Meyer zum Hasen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |